Konfiguration
Neuen Satelliten erstellen
Navigieren sie zu: Systemeinstellungen > Telefonie & Meetings > Satelliten
Klicken Sie auf die Schaltfläche Neuer Satellit.
Das Dialogfenster Neuen Satelliten erstellen öffnet sich. Tragen Sie folgende Werte ein:
Name
Wählen Sie einen eindeutigen Namen für den Satelliten.
IP
Tragen Sie die IP Adresse des Satelliten ein. Diese kann aus der Konsole abgelesen werden.
Root Passwort
Geben Sie ein neues Root-Passwort für das Debian Betriebssystem des Satelliten ein.
Vorsicht
Im Auslieferzustand lautet das Root-Passwort
A1111!
und es wird bei der Ersteinrichtung verändert.Merken Sie sich das Root Passwort. Der XPhone Server kennt Ihr Root-Passwort aus Sicherheitsgründen nicht.
Eine spätere Änderung des Root-Passwortes ist ausschließlich über die Konsole des Satelliten möglich über:
root passwd
Speichern Sie Ihre Konfiguration.
Der Vorgang kann einige Sekunden dauern, da hier die Verbindung zum Satelliten aufgebaut und Zertifikate ausgetauscht werden.
Sie können den Verbindungsstatus in der Listen-Übersicht sehen:
Assigned
Markieren Sie den Eintrag in der Liste und drücken Sie die Schaltfläche Start.
Beim Start des Satelliten werden auch die Softwarekomponenten installiert bzw. bei Bedarf aktualisiert, was je nach Netz bis zu 15 Minuten dauern kann.
Der Status wechselt auf:
Erst UpdatingComponents
Dann WaitingForConnect
Es kann sein, dass Sie diesen Status nicht sehen, da er nur von kurzer Dauer ist.
Der auf der Seite angezeigte Status wird automatisch aktualisiert.
Schließlich ändert sich die Anzeige und wechselt in den Status:
Running
Auslagern des XCCs
Es empfiehlt sich, den XCC und alle daran angeschlossenen Gateways vor dem Auslagern zu deaktivieren.
Navigieren Sie zu Systemeinstellungen > Telefonie & Meetings > Telefonie > SIP > XCC.
Wählen Sie den Eintrag XCC und klicken auf Bearbeiten.
Aktivieren Sie die Checkbox Deaktiviert.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern und warten Sie bis der XCC deaktiviert anzeigt.
Verfahren Sie genau so mit allen eingerichteten SIP Trunks.
Öffnen Sie den XCC erneut.
Wählen sie den Radiobutton ausgelagerten XCC auf einem Linux Satelliten verwenden und wählen Sie den Satelliten in der Auswahlliste aus.
Danach aktivieren Sie den XCC wieder.
Hinweis
Wenn der XCC nicht richtig funktioniert oder z.B. in der Diagnose immer noch „localhost“ als IP angezeigt wird, hilft deaktivieren und wieder aktivieren oft weiter.
SIP Gateways konfigurieren
Hinweis
Hier geht es hauptsächlich um die Auslagerung des XCC auf den Linux Satelliten. Die bisherigen Anschaltanleitungen haben noch Gültigkeit, wenn auch die IP Adressen des Satelliten als Ziel in den Telefonanlagen konfiguriert werden müssen. Bitte beachten sie auch das Kapitel XPhone Call Controller - XCC.
Navigieren Sie zu Systemeinstellungen > Telefonie & Meetings > Telefonie > SIP. Wählen Sie hier ein bestehendes SIP Gateway aus, oder erstellen Sie ein neues SIP Gateway Objekt mit der Schaltfläche Neues SIP Gateway.
Bei den Einstellungen muss beachtet werden, dass die IP-Adresse des XPhone Call Controllers, die des ausgelagerten Linux Satelliten entspricht.
Tipp
Alle weiteren XCC Einstellungen erfahren Sie im Kapitel: XPhone Call Controller - XCC.
Satelliten Konsolen-Tool
In der Regel müssen Sie den Satelliten nicht manuell administrieren. Speziell für den Satelliten gibt es das Skript satellite-bridge
. Folgende Optionen können nach satellite-bridge
aufgerufen werden.
Befehl |
Beschreibung |
---|---|
|
Führt den gRPC-Server aus. |
|
Führt Maßnahmen durch, die zur Vorbereitung eines neuen Systems, das zum ersten Mal in Betrieb genommen wird, erforderlich sind. |
|
Legt die IP-Adresse fest. |
|
Setzt die Linux-Installation zurück und fährt sie in einen Zustand herunter, in dem sie an einen Kunden ausgeliefert werden kann. |
|
Logdatei anzeigen. |
|
Hebt die Zuordnung des Satellites auf. |
|
Zeigt die message of the day. |
|
Ein- oder ausschalten des gRPC loggings. |
|
Starten oder beenden des Satelliten Monitorings. |
|
Setzen des NTP Servers. |
|
Anzeigen der NTP Servers Einstellung. |
|
Weitere Informationen zu einem bestimmten Befehl anzeigen. |
|
Informationen über diese Version anzeigen. |
Hier ein Beispiel für satellite-bridge help
(entspricht auch satellite-bridge
):
root@C4BXCC2204061514:~# satellite-bridge help
SatelliteBridge 9.0.25.0
© C4B Com For Business AG. Alle Rechte vorbehalten.
run-server Runs the gRPC Server.
first-run Execute all of the steps necessary for configuring a new
system the first time it starts.
setip Sets the IP address
factory-reset Resets the Linux computer to status on deliver< and shuts it
down for delivery to the customer.
show-log Show log file.
unassign Unassigns the satellite.
motd Shows the login message
grpc-logging Switch on or off gRPC logging.
monitoring Switch satellite monitoring on or off.
set-ntp Configure NTP servers.
get-ntp Shows NTP configuration.
disable-ntp Disable NTP server.
help Show more information on certain command.
version Show version information.
Hinweis
Hier erfahren Sie wie Sie eine statische IP-Adresse konfigurieren.
NTP Abfrage
Hier erfahren sie, wie sie die NTP Abfrage mit satellite-bridge get-ntp
interpretieren können:
Haben Sie einen Fehler auf dieser Seite gefunden?
Oder ist etwas nicht gut oder zu ungenau formuliert? Dann freuen wir uns über eine E-Mail, am besten mit einem Verbesserungsvorschlag, an doku@c4b.de. Vielen Dank!