Vorbereitungen
Virtuelle Maschinen
Hinweis
Es werden für die Auslagerung des Satelliten Hyper-V und VM Ware unterstützt.
Bitte beachten Sie die Systemvoraussetzungen für die Dimensionierung der virtuellen Maschine für Ihre Umgebung.
Das Satelliten Linux-Image können Sie unter www.c4b.com/en/download/satellite-v9/ downloaden.
Hyper-V
Hier erfahren Sie wie Sie den Satelliten als virtuelle Maschine in Hyper-V konfigurieren.
Damit der Satellit im lokalen Netz gefunden werde kann, empfiehlt es sich, einen virtuellen Switch im Bridged Modus zu verwenden. Sollte ein solcher bereits vorhanden sein, kann dieser verwendet werden.
Öffnen Sie den Virtual Switch Manager (über den Hyper-V-Manager).
Konfigurieren Sie, wenn gewünscht, einen neuen externen Switch.
Konfigurieren Sie den virtuellen Switch.
Der Name kann beliebig vergeben werden (hier im Beispiel External).
Im Dropdown-Menu muss die eigene Netzwerkkarte ausgewählt werden. Bitte wählen Sie eine echte Netzwerkkarte und nicht Loopbackadapter oder ähnliches.
Beim drücken auf Ok wird die Netzwerkverbindung kurz neugestartet. Sie sollte aber nach wenigen Sekunden wieder da sein.
Erstellen Sie eine neue virtuelle Maschine.
Klicken sie auf Next.
Vergeben Sie einen eindeutigen Namen und klicken Next.
Wählen Sie Generation 2.
Wählen Sie die Größe des Arbeitsspeichers (Empfohlene Werte bzgl. der Dimensionierung finden Sie in den Systemvoraussetzungen).
Vorsicht
Bitte aktivieren Sie nicht die Option Use Dynamic Memory for this virtual machine..
Wählen Sie ihren virtuellen Switch aus.
Wählen Sie Use an existing virtual hard disk aus und zeigen auf die lokal kopierte virtuelle Festplatte
C4BLinuxSatellite.vhdx
.Hinweis
Das Satelliten Linux-Image können Sie unter www.c4b.com/en/download/satellite-v9/ downloaden.
Überprüfen Sie ihre Einstellungen und klicken auf Finish.
Wechseln sie in die Einstellungen der virtuellen Maschine.
Deaktivieren Sie den Secure Boot
Konfigurieren Sie die Anzahl der virtuellen Prozessoren nach Systemvoraussetzungen.
Optional: Sie können die MAC-Adresse fest konfigurieren, damit der DHCP Server dem Satelliten immer die gleiche IP zuweist. Alternativ konfigurieren Sie die manuell eine statische IP Adresse.
Starten Sie die virtuelle Maschine und öffnen Sie die Konsole. Sie sehen folgende Ausgabe:
Hinweis
Sie sehen u.a. auch das Root Passwort
A1111!
. Dieses wird nur nach dem ersten Start angezeigt und wenn das Passwort noch nicht geändert wurde. Es wird dringend empfohlen das Root-Passwort im Zuge der Satelliten Einrichtung zu ändern.Wenn Sie die IP Adresse nicht über einen DHCP mittels MAC-Adressen Zuweisung vergeben haben, konfigurieren Sie jetzt eine Statische IP-Adresse und ggf. NTP Server.
Danach konfigurieren Sie den Satelliten im XPhone Server.
VMware
Erstellen der virtuellen Maschine
Hinweis
Das Satelliten Linux-Image können Sie unter www.c4b.com/en/download/satellite-v9/ downloaden.
Erstellen Sie eine neue virtuelle Maschine.
Tragen Sie einen Namen ein und wählen Sie die Location.
Wählen Sie den Esxi aus.
Wählen Sie den Data Storage aus.
Wählen Sie bei der Kompatibilität ESXi 6.7 and later aus.
Wählen Sie als Guest OS Family = Linux und bei Guest OS Version = Debian 10 (64-bit)
Wählen Sie die Größe des Arbeitsspeichers und die Anzahl der CPUs (Empfohlene Werte bzgl. der Dimensionierung finden Sie in den Systemvoraussetzungen).
Löschen Sie die existierende Festplatte und fügen eine existierende Festplatte hinzu.
Stellen Sie den Typ SCSI-Controller 0 ein.
Hinweis
Alle Satelliten Images bis zur Version V9.0.7 mussten als IDE konfiguriert werden. Diese bestehenden Satelliten funktionieren aber auch weiterhin. Nur bei einem Upgrade des Satelliten muss die virtuelle Festplatte auch als SCSI konfiguriert werden.
Wählen Sie in den Boot Optionen die Firmware EFI aus.
Wenn Sie die IP Adresse nicht über einen DHCP mittels MAC-Adressen Zuweisung vergeben haben, konfigurieren Sie jetzt eine Statische IP-Adresse und ggf. NTP Server.
Danach konfigurieren Sie den Satelliten im XPhone Server.
VMware Tools installieren
Die Installation kann im vSphere Client für die jeweilige virtuelle Maschine über das Menü VMware Tools installieren/aktualisieren aufgerufen werden. Hier sehen Sie die Installation der notwendigen Pakete sowie den manuellen Start der Installation, da diese nicht automatisch in der virtuellen Maschine gestartet wird. Das Debian 10 64-bit läuft in diesem Beispiel auf einem ESXi 6.7.0 Host:
mount /dev/cdrom /mnt
cp /mnt/VMwareTools-8.6.0-425873.tar.gz /root/
cd /root/
tar xzf VMwareTools-8.6.0-425873.tar.gz
cd vmware-tools-distrib/
./vmware-install.pl -d -f
IP Adresse
Via DHCP vergeben
Wenn Sie der virtuellen Maschine eine MAC-Adresse gegeben haben, können Sie in ihrem DHCP eine MAC-Adressen Zuweisung zu immer der gleichen IP vornehmen.
Mit dieser IP können Sie dann den Satelliten im XPhone Connect Server konfigurieren.
Manuell konfigurieren
Wenn Sie dem Satelliten lieber eine statische IP-Adresse zuweisen möchten, dann muss folgende Konfiguration durchgeführt werden
Öffnen Sie die Konsole oder verbinden Sie sich via SSH mit dem Satelliten.
Melden Sie sich mit dem User
root
und dem PasswortA1111!
(falls Sie dies noch nicht im Zuge der Satelliten Einrichtung geändert haben) an:login as: root root@192.168.178.76's password: Linux C4BXCC2204061514 4.19.0-14-amd64 #1 SMP Debian 4.19.171-2 (2021-01-30) x86_64 ################################################ XPhone Call Controller - C4B Com For Business AG ################################################ Satellite-Bridge Version: 9.0.150.1151 The Satellite is not assigned to any XPhone Connect Server The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software; the exact distribution terms for each program are described in the individual files in /usr/share/doc/*/copyright. Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent permitted by applicable law. Last login: Thu Apr 7 07:35:29 2022 from 192.168.178.72 root@C4BXCC2204061514:~#
Führen Sie den Befehl
satellite-bridge setip
aus und geben Ihre Informationen ein:root@C4BXCC2204061514:~# satellite-bridge setip ############################################ Number 0 - NetworkInterface configuration allow-hotplug eth0 iface eth0 inet dhcp ############################################ Select a number (#) of the NetworkInterface you want to modify. Insert -1 to cancel 0 Insert 'address' - or leave empty 192.168.178.76 Insert 'broadcast' - or leave empty 192.168.178.255 Insert 'netmask' - or leave empty 255.255.255.0 Insert 'gateway' - or leave empty 192.168.178.1 Insert 'dns-nameserver' - or leave empty 192.168.178.254 Insert 'dns-nameserver 1' - or leave empty 192.168.178.1 Insert 'dns-nameserver 2' - or leave empty 8.8.8.8 ############################################ Save the following configuration? allow-hotplug eth0 iface eth0 inet static address 192.168.178.76 broadcast 192.168.178.255 netmask 255.255.255.0 gateway 192.168.178.1 dns-nameservers 192.168.178.254 192.168.178.1 8.8.8.8 Y / N y ############################################ root@C4BXCC2204061514:~#
Mit dieser IP können Sie dann den Satelliten im XPhone Connect Server konfigurieren.
NTP Adresse (Zeitserver)
Hinweis
Verwenden Sie immer die gleichen NTP Server für die Telefonanlagen (oder SBCs) und XPhone Satellit.
Via DHCP vergeben
Wenn der DHCP-Server die NTP-Adressen verteilt, werden diese automatisch verwendet. Eine manuelle Konfiguration ist nicht erforderlich.
Manuell konfigurieren
Achtung
Die Konfiguration des NTP Servers führt zu einer Trennung aller Gespräche (z.B. Meetings). Bitte nicht im laufenden Betrieb vornehmen.
Öffnen Sie die Konsole oder verbinden Sie sich via SSH mit dem Satelliten.
Melden Sie sich mit dem User
root
und dem PasswortA1111!
(falls Sie dies noch nicht im Zuge der Satelliten Einrichtung geändert haben) an.Führen Sie den folgenden Befehl aus
satellite-bridge set-ntp <ntpServer1> [ntpServerN]
.Beispiel für zwei zu setzende NTP Server:
root@C4BXCC2204061514:~# satellite-bridge set-ntp 172.16.1.1 172.16.1.2
Hinweis
Bis zum Abschluss des Befehls können einige Sekunden, bis wenige Minuten vergehen.
Wenn der Befehl nach über einer Minute nicht beendet ist, brechen Sie das Kommando bitte per Tastenkombination STRG + C ab.
Vermutlich ist der NTP nicht erreichbar - prüfen Sie Firewalls zwischen Satellit und NTP.
Der Satellit muss den NTP Server auf
UDP Port 123
erreichen.Konsultieren Sie auch die Port-Übersicht.
Haben Sie einen Fehler auf dieser Seite gefunden?
Oder ist etwas nicht gut oder zu ungenau formuliert? Dann freuen wir uns über eine E-Mail, am besten mit einem Verbesserungsvorschlag, an doku@c4b.de. Vielen Dank!