AnyDevice/Softphone
AnyDevice
Mit AnyDevice lassen sich beliebige Telefone in die Kommunikationsinfrastruktur einbinden - ganz im Sinne von „Bring Your Own Device“ (BYOD). Dadurch ist es möglich, dass Mitarbeiter nicht nur Bürotelefone, sondern auch private oder geschäftliche Mobiltelefone nutzen können. Sie telefonieren im Home Office oder bei Kunden vor Ort. Über die Endgeräte steht ein wesentlicher Teil des CTI-Leistungsspektrums zur Verfügung, ohne dass sich die Bedienung der Software verändert. Das XPhone Connect System sorgt dabei für eine klare Trennung zwischen privaten Kosten und Firmenkosten.
Der Mitarbeiter kann selbst entscheiden, wo er am besten erreichbar ist: Beim Verlassen des Büros stellt er mit einem Klick auf sein mobiles Endgerät und beantwortet alle eingehenden Anrufe direkt an seinem Mobiltelefon. Zu Hause angekommen lässt sich AnyDevice ebenso einfach auf den Anschluss im Home Office umstellen.
Jedes über das Telefonsystem erreichbare Telefon bzw. jede beliebige wählbare Rufnummer kann in XPhone Connect als eigenes Device hinterlegt werden. Wird ein Anruf via PC gestartet, wird das eingestellte Gerät von XPhone Connect angerufen. Nimmt der Mitarbeiter den Anruf dort entgegen, wird die Verbindung zum gewünschten Gesprächspartner aufgebaut. Die Verbindung bleibt über das eigene Unternehmen bestehen und ermöglicht somit weitere Telefonie-Funktionen (s. eingehende Anrufe und ausgehende Anrufe).
Vorteile und Leistungsmerkmale
- Auswahl beliebiger Telefone:
Einsatz von beliebigen Endgeräten mit voller CTI-Kontrolle.
- CTI-Kontrolle:
Telefone, die über AnyDevice genutzt werden, lassen sich komfortabel vom PC aus steuern. Funktionen wie Auflegen, Rückfrage, Makeln, Weiterleiten sind auch hier verfügbar.
- Anzeige Gesprächsstatus:
Jedes mit AnyDevice geführte Gespräch wird in der Präsenz-/ Telefonstatusanzeige eines Mitarbeiters angezeigt (Gesprächsstatus).
- Gesprächs-Protokollierung:
Alle eingehende und ausgehende Telefonate, die via AnyDevice geführt werden, werden im zentralen Journal protokolliert.
- One-Number-Funktion:
Über die Aktivierung von AnyDevice kann auch mobil über die Büronummer telefoniert werden. Der XPhone Call Controller baut hierzu zunächst eine Verbindung mit dem XPhone Connect Server auf und wählt dann die gewünschte Nummer.
Softphone
Mittels XPhone Connect Softphone lassen sich die Telefoniefunktionen von XPhone Connect ohne ein Systemtelefon nutzen. Die Sprache wird dabei entweder über das Mikrofon und den Lautsprecher des Computers, über ein Headset oder auch ein Konferenzsystem ein- und ausgegeben. Sie können mit dem Softphone Ihr Hardware-Telefon ablösen oder es zusätzlich zu Ihrem bestehenden Telefon nutzen.
Durch XPhone Connect Softphone hat jeder Mitarbeiter immer seine feste Durchwahl - unabhängig davon, an welchem Schreibtisch er seine Zelte bzw. seinen Laptop aufschlägt. Das Softphone ist sowohl in Terminalserver-Umgebungen als auch in virtualisierten Umgebungen nahezu voll einsatzfähig (siehe Einschränkungen).
Die Steuerung von Konversationen im XPhone Connect Client erlaubt damit auch direkten Zugriff auf Funktionen z.B. eines Headsets - so lässt sich das Mikrofon im Telefonat oder Meeting stummschalten und Gespräche können bei unterstützter Hardware über den Schalter am Headset angenommen oder aufgelegt werden.
Mit dem XPhone Connect Softphone telefonieren Sie in einem VOIP-Ready Netzwerk in HD-Qualität.. Alle Werte, die Ihre Gesprächsqualität bestimmen, können Sie sich bei Bedarf jederzeit über ein klares Ampelsystem anzeigen lassen.
Softphone ist ein AnyDevice, alle Funktionen und Voraussetzungen gelten ebenso für das Leistungsmerkmal XPhone Connect Softphone.
Funktionen und Lizenzen
Wo stehen die AnyDevice-Funktionen zur Verfügung und welche Lizenzen werden benötigt?
AnyDevice steht jedem XPhone Connect Office Plus User zur Verfügung. Eine weitere Voraussetzung ist der XPhone Call Controller: Der Call Controller übernimmt Routingfunktionen und ermöglicht Telefonie-Funktionen wie Rückfrage, Makeln und Konferenz.
Leitungsbelegung
Je nach Szenario werden eine bestimmte Anzahl an SIP- und Amtskanälen in der Telefonanlage benötigt.
Beispiel für die Nutzung von AnyDevice eines Mitarbeiters im Home Office:
2 SIP-Kanäle
2 Amtskanäle
Hinweis
Damit AnyDevice zuverlässig, stabil und mit guter Sprachqualität betrieben werden kann, muss das Netzwerk VoIP Ready sein. Wir empfehlen Sprache und Daten im Netzwerk zu trennen oder zu priorisieren
Beachten Sie auch bereits bei der Planung, dass für diese Dienste zusätzliche Amtskanäle sowie interne SIP-Kanäle der verwendeten Telefonanlage erforderlich sein können. Ein externes Telefonat mit einem externen AnyDevice benötigt beispielsweise zwei Amtskanäle und bei der Rückfrage zu einem externen Teilnehmer drei.
Ressourcen des XPhone Connect Servers werden von allen XPhone Diensten gemeinsam genutzt. Eine CPU- / Arbeitsspeicher Auslastung über 80% kann Beeinträchtigungen und Qualitätsverluste der XCC Sprachübertragung (Konferenz, AnyDevice, Follow-Me) verursachen. Durch Zuweisung von weiteren CPU-Kernen bzw. Arbeitsspeicher für den XPhone Connect Server, können Beeinträchtigungen reduziert, bzw. weitere Teilnehmer unterstützt werden
Damit eine Konferenz aus einer AnyDevice Rückfrage funktioniert, muss aktuell in den Stammdaten die Office Nummer im E164 Format gespeichert werden z.B. +4989840798192.
Achtung
Beim Herunterfahren des XPhone Connect Servers werden alle aktiven SIP Calls am XCC getrennt und bestehende Konferenzen gelöscht.
Benötigte Lizenzen
XPhone Connect Office Plus
XPhone Connect Server
Beispiel für eingehende Telefonate mit Follow-Me
Sobald ein Mitarbeiter die Funktion Follow-Me aktiviert, werden sämtliche Anrufe auf das eingestellte Telefon umgeleitet. Die Anzeige des Telefonstatus wird übertragen, so dass die Kollegen sehen, wann der Mitarbeiter erreichbar oder im Gespräch ist. Über die CTI Steuerung via PC ist der Mitarbeiter dabei so flexibel, als wäre er im Büro.
Die Verbindung von Teilnehmer A zu Teilnehmer B wird immer über das Unternehmen aufgebaut und bleibt bestehen. Dadurch stehen sämtliche Funktionen (Makeln, Rückfrage, Halten, etc.), ebenso wie im Büro, zur Verfügung. Dem Anrufer wird dabei nur die Durchwahl des Unternehmens übermittelt und nicht beispielsweise die Handynummer.
Erläuterung zur Abbildung: Ein Kunde wählt die Rufnummer eines Mitarbeiters. Diese Rufnummer ist durch die „Follow-Me-Funktion“ zum XPhone Call Controller umgeleitet. Dem Call Controller ist bekannt, unter welcher Rufnummer der Mitarbeiter erreichbar ist. Er wählt diese Nummer an (z.B. Homeoffice) und teilt dem XPhone Connect Server u.a. den Präsenz- bzw. Leitungszustand mit. Der Mitarbeiter ist über seine Büronummer erreichbar und hat über den XPhone Connect Client vollen Zugriff auf Telefonie-Funktionen wie Rückfrage, Makeln, Konferenz und Gespräch übergeben.
Beispiel für ausgehende Telefonate und One-Number-Funktion
Will ein Mitarbeiter im Home Office ein Mobiltelefon nutzen, stellt er dies in seinem XPhone Connect Client ein. Wählt er nun über den Client eine Rufnummer, erhält er unmittelbar einen Anruf auf seinem Mobiltelefon. Sobald er den Anruf dort entgegen nimmt, wird er mit dem gewünschten Gesprächspartner verbunden. Weil die Verbindung über den XPhone Call Controller gehalten wird, stehen dem Mitarbeiter sämtliche CTI-Funktionen (Rückfrage, Makeln, Konferenz, Gesprächsübergabe) zur Verfügung. Zusätzlich wird der Telefonzustand übertragen, so dass die Kollegen wissen, wann der Mitarbeiter erreichbar oder im Gespräch ist.
Da das Callback-Verfahren angewandt wird, entstehen dem Mitarbeiter im eigenen Land keine Kosten. Auch beim Einsatz in ausländischen Mobilnetzen ist das Callback-Verfahren im Normalfall von Vorteil, da die Roaming-Kosten für eingehende Telefonate in der Regel günstiger sind als für ausgehende.
Beim Kommunikationspartner wird dabei ausschließlich die Firmenrufnummer angezeigt (One-Number).
One-Number-Funktion
Dank AnyDevice wird bei ausgehenden Gesprächen die Büro-Nummer angezeigt (Clip-No-Screening). Die One-Number-Funktion steht auch mit der XPhone Connect Mobile App zur Verfügung.
Inbetriebnahme
Um AnyDevice in Betrieb zu nehmen, sind verschiedene Konfigurationsschritte notwendig. Die Konfigurationspunkte sind über die Admin-Oberfläche verteilt. Die folgende Liste hilft Ihnen bei der Inbetriebnahme.
- Aktivieren des XPhone Call Controllers
Systemeinstellungen > Telefonie & Meetings > Telefonie > SIP > XCC > Häkchen bei „Deaktiviert“ entfernen.
- SIP-Trunk erstellen
Systemeinstellungen > Telefonie & Meetings > Telefonie > SIP: Konfigurieren Sie einen SIP-Trunk für AnyDevice/Softphone. Dieser wird unabhängig und separat von dem XCAPI Trunk benötigt.
- Standort Einstellungen - AnyDevice
Für AnyDevice können standortspezifische Einstellungen vorgenommen werden. Beispielsweise kann hier AnyDevice für den Standort deaktiviert werden.
- AnyDevice Wizard (in der Benutzerverwaltung)
Mit diesem Wizard fügen Sie einem Benutzer einzeln oder gesammelt eine AnyDevice-Leitung hinzu oder entfernen sie. Dabei kann zwischen Softphone-Only und Softphone-Twinning Usern (mit CTI Gerät) unterschieden werden.
- Anrufübernahme von AnyDevice-Geräten
Konfiguration und Tipps für die Anrufübernahme von Rufen mit AnyDevice Geräten.
Hinweis
Beachten Sie unbedingt die Optionen zum AnyDevice Betriebsmodus (in Kombination mit CTI-Leitung oder Only) im Wizard in der Benutzerverwaltung!
Achtung
Damit AnyDevice/Softphone in Kombination mit einem CTI-Endgerät verwendet werden kann, muss dem/den Benutzer/n eine Leitung zugeteilt worden sein (per Konnektor, manuell im Benutzerprofil oder über Einstellung in der PBX)
AnyDevice/Softphone in Kombination mit Bürotelefon
Um AnyDevice in Kombination mit dem Bürotelefon zu verwenden, beachten Sie folgende Hinweise:
Umschalten von Bürotelefon auf AnyDevice/Softphone
Unten rechts im XPhone Connect Client werden im Gerät verwenden Menü alle Geräte aufgelistet, die für AnyDevice, unter Geräte verwalten, hinterlegt wurden. Standardmäßig wird die Bürotelefonnummer aus den Benutzerdaten verwendet. Manuell können bis zu zwei weitere, beliebige Nummern hinterlegt werden siehe auch Eingehende Anrufe.
Follow-Me
Wenn Sie die Option Follow-Me im Geräte verwalten Menü bei hinterlegten Nummern auswählen, werden alle eingehenden Anrufe automatisch auf das entsprechende Endgerät weitergeleitet, sobald AnyDevice eingeschaltet wird. Anrufe, die vom XPhone Connect Client aus getätigt werden, werden immer durch Rückruf des Bürotelefons auf das AnyDevice Gerät initiiert. Danach findet der Rufaufbau zur gewählten Nummer statt siehe auch Ausgehende Anrufe.
Übernahme/Weiterleitung von Gesprächen an ein AnyDevice/Softphone mit Follow-Me-Umleitung
Während des Klingelns an einem Bürotelefon, können Gespräche an ein AnyDevice mit Follow-Me-Umleitung heran geholt oder weitergeleitet werden (Redirect/Deflect-Funktion per Call-Control-Schnittstelle z.B. TAPI/CSTA). Je nach PBX kann es sein, dass es nicht möglich ist, dass auf ein Telefon weitergeleitet wird, welches Forwarding aktiviert hat. Hierfür gibt es folgende Ausweichlösung, damit bei entsprechender Konfiguration das Weiterleiten direkt auf den SIP Trunk durchgeführt wird.
Öffnen Sie in der Webadministration unter Systemeinstellungen > Telefonie & Meetings > Telefonie > SIP den SIP-Trunk für Ihre Telefonanlage.
Klicken Sie im Reiter Erweiterte Einstellungen auf Hinzufügen.
In der Auswahlliste wählen Sie den Parameter XccUseDirectRedirecting aus und setzen den Wert auf
1
um den Modus zu aktivieren.Übernehmen Sie die Einstellung.
Damit der XPhone Connect Server das AnyDevice-Gerät bei Verwendung des Direct Redirectings auch erreichen kann, muss ebenfalls noch der Parameter XccGatewayInPrefix hinzugefügt werden. Der Wert, den Sie hier angeben, legt fest, unter welchem Rufnummernband AnyDevice-Teilnehmer aus dem Sprachgateway (PBX) erreichbar sind. Die Rufnummern der AnyDevice-Endgeräte im XCC sind mit den Durchwahlen der jeweiligen Benutzer im Sprachgateway identisch. Der XccGatewayInPrefix wird dazu verwendet, die AnyDevices im Rufnummernplan des Sprachgateways eindeutig zu machen.
Tipp
Bitte beachten sie die Einstellungen des Rufnummernpräfix.
AnyDevice/Softphone Only
Bei dem Betriebsszenario AnyDevice/Softphone Only gibt es keine Büroleitung sondern nur AnyDevices.
Wenn ein Benutzer AnyDevice/Softphone Only (d.h. ohne CTI-Leitung) bekommen soll, muss für diesen eine Rufnummer (Leitungsnummer) definiert werden. Im Regelfall wird in dieser Konstellation ein ganzes Nummernband (z.B. 4XX) von der PBX in Richtung XCC geroutet, wovon die gewünschte Rufnummer für den Benutzer ausgewählt werden muss. Diese Rufnummer ist gleichzeitig auch die Nummer der AnyDevice-Leitung.
AnyDevice/Softphone anlegen / zur Verfügung stellen
Hinweis
Damit ein Benutzer AnyDevice Only oder AnyDevice in Kombination mit CTI-Leitung bekommt, muss der AnyDevice Wizard in der Benutzerverwaltung mit der jeweiligen Option (Kombination CTI-Leitung oder Only) ausgeführt werden.
Unten rechts im Client gibt es den Geräte verwalten Dialog. Hierüber können vom Anwender seine AnyDevices eingetragen werden. Sollen dem Benutzer vorab seine Mobil- und/oder Homeoffice-Nummern (aus den Stammdaten) als AnyDevice angelegt werden, können in der Webadministration unter Benutzerverwaltung > Standort > Einstellungen > Telefonie unter dem Punkt AnyDevice die verschiedenen Möglichkeiten ausgewählt werden. Bei Beliebige Rufnummern werden dem Anwender im Client im Geräte Verwalten Dialog zwei Felder zur freien Verwendung für andere AnyDevice-Nummern zur Verfügung gestellt.
Umleitungen setzen
In diesem Fall erhält die Leitung denselben Umleitedialog wie eine CTI-Leitung über den Anrufumleitung anpassen Dialog unten in der Mitte im Client:
Anrufumleitung aus
Alle Anrufe zu > Ziel-Rufnummer, VM
Interne Anrufe zu > Ziel-Rufnummer, VM
Externe Anrufe zu > Ziel-Rufnummer, VM
Anrufschutz
Hinweis
Follow-Me gibt es in dieser Betriebsart nicht.
Zusätzliche CTI-Leitung
Es ist möglich, in der Webadministration einem AnyDevice Only-Benutzer eine weitere CTI Leitung hinzuzufügen. Die zusätzliche Leitung erscheint dann beim Benutzer im XPhone Connect Client als eigenes Gerät.
Der AnyDevice/CTI Betrieb ist prinzipiell möglich, aber es ist auf jeden Fall zu beachten, dass sobald auf die CTI Leitung umgestellt wurde, der AnyDevice Only Inbound Fall (eingehender Anruf auf das AnyDevice) nicht mehr funktioniert d.h. nur noch die zusätzlich angelegte Leitung angerufen wird (nur das feststehende Bürotelefon verwendet werden kann) und diese Konstellation daher eventuell nicht zu empfehlen ist.
AnyDevice/Softphone Modus wechseln
AnyDevice kann in den Betriebsarten in Kombination mit einem CTI-Endgerät oder als alleinstehende Leitung (Only) verwendet werden. Um zwischen den Betriebsarten zu wechseln, gehen Sie wie unten beschrieben vor.
Achtung
Bevor Sie den AnyDevice Modus wechseln, muss zuerst immer die bereits bestehende Funktion entfernt werden!
Bestehende AnyDevice/Softphone-Funktion mit dem /Softphone Wizard in der Benutzerverwaltung entfernen
Navigieren Sie in der XPhone Connect Server Webadministration zu Benutzerverwaltung > Standort und klicken Sie oben auf den Reiter Benutzer.
Benötige/n Benutzer auswählen > Weitere… > AnyDevice/Softphone-Konfiguration.
AnyDevice/Softphone-Funktion entfernen > Weiter > Fertig stellen.
Neue AnyDevice/Softphone-Funktion mit dem AnyDevice Wizard einrichten
Hinweis
Softphone ist ebenfalls ein AnyDevice, wenn folgend der Oberbegriff AnyDevice Verwendung findet, ist damit ebenso Softphone als AnyDevice zu verstehen.
Navigieren Sie in der Administrationsoberfläche zu Benutzerverwaltung > Standort und klicken Sie oben auf den Reiter Benutzer.
Markieren Sie den oder die Benutzer, um jeweils die AnyDevice- und Softphone-Funktion einzurichten.
Klicken Sie nun oben auf *AnyDevice/Softphone-Konfiguration.
Der AnyDevice/Softphone Wizard startet und zeigt folgende Seiten:
Achtung
Damit AnyDevice in Kombination mit einem CTI-Endgerät verwendet werden kann, muss dem/den Benutzer/n eine Leitung zugeteilt worden sein (per Konnektor, manuell im Benutzerprofil oder über Einstellung in der PBX)
Fallback und Abwurf
Bei AnyDevice gibt es die Möglichkeit der erweiterten Einstellungen (Client > Geräte verwalten > Erweiterte Einstellungen). Dort kann angegeben werden wohin im Besetztfall, bei nicht Erreichbarkeit oder bei Klingeln nach einer bestimmten Zeit, hin umgeleitet werden soll. Die Unterscheidung der internen und externen Anrufe ist außerdem möglich. Für die Einzelfälle gibt es folgende Möglichkeiten (jeweils Unterscheidung Anrufer intern/extern):
- Freifall
Umleitung nach Zeit zu Nummer, VM1 1
- Softphone/AnyDevice besetzt
Abwurfziel
Weiter auf VM1 1
Besetzton
Anklopfen
- 1(1,2)
Bitte beachten Sie unbedingt untenstehende Informationen zu AnyDevice Weiterleitung auf Voicemail.
Hinweis
Es kann nur erkannt werden, dass das AnyDevice belegt ist, wenn das Gespräch auch über den XCC aufgebaut / angerufen wurde. Wird direkt über das Endgerät ein Telefonat geführt, kann der „Besetzt“-Fall nicht erkannt werden und die Rufumleitung bei besetzt wird nicht greifen.
Die Einstellungen, die für „Besetzt“ gelten, werden auch wirksam wenn der Anruf aufgrund von Fehlerfällen nicht vermittelt werden kann.
Ausblenden der Rufumleitungsfeatures
Sollten Rufumleitungsfeatures aus Gründen von SIP Trunk Inkompatibilitäten nicht funktionieren, gibt es die Möglichkeit diese Features am Client auszublenden.
Dazu müssen
für alle Leitungen einer PBX unter Systemeinstellungen > Telefonie & Meetings > Telefonie > SIP > SIP-Gateway > Parametersätzen für Leitungen (erweiterten Einstellungen) oder
für einzelne Leitungen unter Systemeinstellungen > Telephony & Meetings > Telefonie > Leitungen > Leitung > Erweiterte Einstellungen
die jeweiligen Parameter auf FALSE
gesetzt werden:
- Für Besetzt
ShowForwardBusy
- Für Nach Zeit
ShowForwardNoAnswer
Als Defaultwert haben alle Parameter TRUE
gesetzt.
Clip-No-Screening
Bei einem eingehenden AnyDevice-Anruf (Follow-Me) kann die Rufnummer des Anrufers am AnyDevice angezeigt werden, wie auch die One-Number bei dem Anrufer signalisiert werden kann.
Bei ausgehenden Gesprächen verhält es sich genauso, im AnyDevice wird die Nummer des Angerufenen und beim Angerufenen wird die One-Number des AnyDevice Benutzers angezeigt.
Voraussetzung hierfür ist, dass das Feature CLIP-No-Screening unterstützt und eingerichtet wurde.
Achtung
Ausnahmen: In manchen Ländern wird aufgrund rechtlicher Regularien nur der Amtskopf signalisiert.
Ausnahmekonfigurationen
Ring Back bei Follow-Me
Bei einigen Telefonanlagen ist es nicht möglich, dass bei bei Verwendung von AnyDevice mit Follow-Me, das Ring Back von externen Anrufern, an das PSTN weiter gegeben wird.
Dazu muss in den Erweiterten Einstellungen, des betreffenden SIP Gateways, der Wert für XccSipEarlyRingBack auf TRUE
gesetzt werden:
Systemeinstellungen > Telefonie & Meetings > Telefonie > SIP > SIP Gateway > Erweiterte Einstellungen > Hinzufügen
Oben genannten Parameter mit Wert angeben und auf Übernehmen klicken.
Achtung
Bei der Alcatel OXE ist diese Einstellung nötig.
AnyDevice Weiterleitung auf Voicemail
Es kann sein, dass bei manchen PBXen die Redirecting-ID beim Übergang vom SIP Trunk vom XCC zum SIP Trunk zur XCapi verloren geht. Das heißt, dass eine AnyDevice Rufumleitung auf die Globale Voicemailnummer nicht funktioniert. Für diesen Fall muss die Voicemail mit Präfix und Extension (Durchwahl) eingerichtet werden.
Hinweis
Beispiel hierfür ist die OpenScape Business.
Ändern der Wartemusik (MoH) im XCC
Zum Ändern der Wartemusik im XCC muss die default.wav-Datei ersetzt werden. Diese finden Sie
- beim integrierten XCC unter:
C:\Program Files\C4B\XPhone Connect Server\XCC\sounds\music\8000
- beim ausgelagerten XCC unter:
/usr/share/freeswitch/sounds/music/8000/
Für die neue Audiodatei gelten folgende Voraussetzungen:
.wav
-FormatMaximale Größe von 1MB
8000Hz
Mono-Channel
Payload Separation
Wenn ein XPhone User im Home-Office über eine VPN Verbindung mit der Firma verbunden ist und Softphone Desktop verwendet, so kann es sinnvoll sein dass die Mediendaten (Audiostream) nicht über die VPN-Verbindung geschickt werden, sondern über das Internet. Dies kann mit Payload Separation erreicht werden.
Voraussetzungen
Um einen Weg für die Audio Medien außerhalb des VPN-Tunnels zu ermöglichen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Der Host des VPN Clients muss das Internet auch direkt erreichen können.
Der XCC und das entsprechende SIP Gateway muss für externe Medien konfiguriert und erreichbar sein (WebRTC).
Konfiguration
Da man möchte, dass der Medien Kandidat, welcher durch den VPN Tunnel führt, nicht mehr verwendet wird, muss unter Systemeinstellungen > Telefonie & Meetings > Telefonie > SIP > XCC
…die IP Adresse (ACL) für das VPN Netz aus der Private IP-Adressbereiche Liste entfernt werden.
…die entfernte IP Adresse (ACL Regel) muss in die Liste Zugriffskontrolle über IP-Adressbereiche (Blacklist) hinzugefügt werden.
Gibt es Mehrere IP Adressbereiche, welche auf jeden Fall unterdrückt werden sollen, können diese auch hinzugefügt werden.
Haben Sie einen Fehler auf dieser Seite entdeckt?
Bitte schicken Sie uns einen Hinweis auf diesen Fehler per Mail an doku@c4b.de. Vielen Dank!