XPhone Call Controller
Gefahr
Snapshots im laufenden Betrieb werden für XCC-Satelliten nicht unterstützt.
Der XPhone Call Controller übernimmt die IP-basierte Vermittlung von Medienströmen (vergleichbar mit einem IP Multimedia Subsystem). In einer Standardinstallation befindet er sich auf der gleichen Maschine wie der XPhone Server. Er kann aber auch auf einer separaten Maschine unter Linux betrieben werden. Eine Auslagerung kann verschiedene Gründe haben:
- Verteilung von Rechenlast
Bei sehr kommunikationsintensiven Anwendungen mit Anforderungen an die Medientranscodierung (viele gleichzeitige Verbindungen vom Softphone zum PSTN) wird die CPU-Last auf ein separates System verlagert, das dedizierte Ressourcen (CPU, Netzwerk) für diese Aufgabe bereitstellt. Ob eine Auslagerung aus Lastgründen sinnvoll ist, hängt davon ab ob das Windows-Server-System des XPhone-Servers die notwendigen Ressourcenanforderungen erfüllen kann.
- Isolieren des Vermittlungssystems in einer DMZ:
Der XPhone Call Controller kapselt alle vermittlungstechnischen Vorgänge und verfügt über einen dedizierten Verbindungskanal zum XPhone Server (TCP/IP). Diese Konstellation erfüllt die erhöhten Sicherheitsanforderungen von Unternehmen, wenn Softphone Mobile zum Einsatz kommt, da für diese Anwendung Ports aus dem Internet geöffnet werden müssen.
In diesem Abschnitt werden die Hardware & Software Anforderungen für den ausgelagerten XPhone Call Controller beschrieben. Wenn Sie das SingleServer Deployment betreiben, bei welchem der XPhone Call Controller auf dem XPhone Server betrieben wird, benötigen Sie die Systemvoraussetzungen für den XPhone Server.
Der Linux Satellit für den ausgelagerten XPhone Call Controller kann jeweils als Hyper-V oder als VMware (virtuelle) Festplatte heruntergeladen werden. Diese virtuelle Festplatte ist vorkonfiguriert und enthält ein kostenfreies Debian Betriebssystem. D.h. grundsätzlich benötigen Sie als Hypervisor einen Windows Server ab 2019 oder VMware ESXi ab Version 7.
Nach der Einrichtung wird für dieses System eine feste IP-Adresse benötigt. Dieses System muss netzwerktechnisch den XPhone Connect Server erreichen (und andersherum) und benötigt (sollte Softphone Mobile und/oder Payload Separation aus dem öffentlichen Netz eingesetzt werden) einen Zugang vom/zum öffentlichen Internet.
Grundanforderungen an das System
4 CPU Kerne
8 GByte RAM
20 GByte Festplattenspeicher
Wenn Softphone Mobile aus dem Internet verwendet wird.
Eine öffentliche IP-Adresse.
Erreichbarkeit von extern (u.a. Port 3478 für STUN Anfragen, RTP Portrange).
Hinweis
Bei Verwendung von Softphone Mobile wird empfohlen, den XPhone Call Controller in die DMZ auszulagern. Hier finden Sie die Hosting-Konzepte.
Zusätzlicher Leistungsbedarf
Bei gleichzeitigen, internen (1:1) Softphone-Gesprächen
Diese Systemanforderungen, werden zusätzlich zu den Grundanforderungen benötigt.
Gespräche |
Arbeitsspeicher-RAM |
CPU-Kerne |
---|---|---|
ab 750 |
+ 1 GB |
+ 2 |
ab 1000 |
+ 1,5 GB |
+ 3 |
ab 2000 |
+ 3 GB |
+ 6 |
ab 3000 |
+ 4,5 GB |
+ 9 |
Bei gleichzeitigen, externen Softphone-Gesprächen
Diese Systemanforderungen, werden zusätzlich zu den Grundanforderungen benötigt.
Gespräche |
CPU-Kerne |
---|---|
ab 40 |
+ 2 |
ab 80 |
+ 4 |
ab 120 |
+ 6 |
ab 160 |
+ 8 |
ab 200 |
+ 10 |
Es handelt sich hier um allgemeine Empfehlungen. Der tatsächliche Bedarf hängt von vielen Faktoren ab. Einige weitere Parameter können nur schwer quantifiziert werden (z.B. Festplatten-Performance, Netzwerk-Performance, Telefonieverhalten etc.), sodass die Empfehlungen beim Einsatz in der Praxis möglicherweise angepasst werden müssen.
Die Bereitstellung von ausreichend CPU und Arbeitsspeicher spielt eine entscheidende Rolle für den reibungslosen Einsatz von XPhone Connect. Dies trifft besonders beim Einsatz des XPhone Call Controllers (XCC) zu, z.B. für die Echtzeit-Sprachübertragung im Konferenzdienst, AnyDevice, TeamDesk, Softphone.
Haben Sie einen Fehler auf dieser Seite gefunden?
Oder ist etwas nicht gut oder zu ungenau formuliert? Dann freuen wir uns über eine E-Mail, am besten mit einem Verbesserungsvorschlag, an doku@c4b.de. Vielen Dank!