Ressourcenbedarf
Der XPhone Connect Server in unterschiedlichen Betriebsarten installiert werden.
Je nach Betriebsart werden unterschiedliche Anforderungen an die jeweilige Hardware getroffen. Diese finden sie in den folgenden Kategorien:
XPhone Connect als UC-Lösung für CTI, Softphone, Präsenz, TeamDesk, AnyDevice, UM, Chat, Meetings, Federation, Analytics, Directory, usw…
XPhone Connect als Directory-Service u.a. für Skype for Business oder andere LDAP-fähigen Dienste
XPhone Connect als Directory-Service mit der zusätzlichen Verwendung von Fax & Voicemail
XPhone Connect als Web-Service für den Betrieb des Webservers in der DMZ (u.a. für XPhone Connect Mobile oder Analytics)
Betriebsart: UC-Lösung
Wird der XPhone Connect Server im Single Server Deployment (Installation und Betrieb auf nur einem Windows Server) betrieben, gelten die Grundanforderungen an das System. Sollen weitere Dienste genutzt werden, so sind diese Anforderungen zusätzlich zu den Grundanforderungen zu rechnen (z.B. bei Verwendung von Softphone, Meetings, usw…)
Mengenbetrachtung und Annahmen
Für die genannten Mengenbetrachtungen und Empfehlungen wird das folgende Lastprofil angenommen:
XPhone Connect Server
20 Anrufe pro Tag und User
10 Chat-Sessions pro User pro Tag mit je 10 Nachrichten
(1:1-Chat, Nachrichtenlänge < 100 Zeichen)
1 Telefonanlage mit einem Wahlparameter ohne spezielle Rufnummernkonvertierungen
(Pro Telefonanlage sind ca. 200 MB zusätzlicher Arbeitsspeicher zu veranschlagen)
90 Tage Vorhaltezeit für Anruf-Journal
90 Tage Vorhaltezeit (Persistierung) für Chats im Journal
5% Mobile Nutzung: 5% der XPhone User verwenden gleichzeitig die Mobile App.
XPhone Connect Directory
1 ODBC Datenquelle (256 MB RAM erforderlich je weitere Datenquelle)
1 Million Datensätze
Maximale Anzahl von Suchfragen je Stunde und Mitarbeiter im Directory: 8
Team-Panel
Benutzer, die Team-Panel nutzen: 20%
Serverseitige Gruppen je Benutzer: 5
Kontakte pro Gruppe im Durchschnitt: 50
Benutzer, die gleichzeitig das Team-Panel geöffnet und sichtbar haben: 25%
Anzahl zentraler Gruppen: 20
Einträge (Benutzer, Konfigurationsgruppe, Standort) pro zentrale Gruppe: 20
Federation
Pro Benutzer 40 externe Kontakte
10 Chat-Sessions pro User pro Tag mit je 10 Nachrichten (1:1-Chat, Nachrichtenlänge < 100 Zeichen)
Grundanforderungen
XPhone Connect Server und SQL Server auf einer Maschine
Bei dieser Empfehlung wird ein Microsoft Server Betriebssystem vorausgesetzt.
User 1 |
Arbeitsspeicher-RAM 2 |
Festplattenkapazität-HDD 3 |
CPU-Kerne 4 |
---|---|---|---|
< 25 |
6 GB |
8 GB |
4 (z.B. Intel i5) |
< 100 |
8 GB |
12 GB |
4 (z.B. Intel i7) |
< 250 |
10 GB |
18 GB |
4 (z.B. Intel i7) |
< 500 |
12 GB |
28 GB |
4 (z.B. Intel Xeon E5) |
< 1000 |
16 GB |
60 GB |
6 (z.B. Intel Xeon E5) |
< 2000 |
21 GB |
100 GB |
6 (z.B. Intel Xeon E7) |
< 3000 |
22 GB |
150 GB |
8 (z.B. Intel Xeon E7) |
< 4000 |
30 GB |
200 GB |
8 (z.B. Intel Xeon E7) |
< 5000 |
34 GB |
250 GB |
10 (z.B. Intel Xeon E7) |
- 1
Ab 500 User ist der Einsatz von einem SQL Standard/Enterprise Edition Server erforderlich.
- 2
Arbeitsspeicher für das gesamte System. XPhone als einzige Serveranwendung neben Microsoft SQL-Express.
- 3
Freie Festplattenkapazität für XPhone Connect. Bei einem intensiven Einsatz des internen Nachrichtenspeichers (Fax, Voicemail, Chat, Journal) muss die Kapazität ggf. erhöht werden.
- 4
Ein Core im Sinne der Systemvoraussetzungen entspricht der Leistungsfähigkeit einer modernen Server-CPU (vglb. Intel Xeon Prozessor E7 V4). In virtualisierten Umgebungen muss sichergestellt sein, dass diese Leistung dem Gastbetriebssystem jederzeit zur Verfügung steht (dedizierter Core).
XPhone Connect Server und SQL Server auf verschiedenen Maschinen
Bei mehr als 500 Benutzern ist der Einsatz von einem SQL Server (Standard/Enterprise Edition) erforderlich. Dieser wird in der Regel auf der gleichen Maschine wie XPhone Connect installiert und bietet die bestmögliche Leistung. Die Verwendung von XPhone Connect und SQL Server (Standard/Enterprise Edition) auf verschiedenen Maschinen wird ebenfalls unterstützt. Dies ermöglicht die Verwendung eines bereits vorhandenen SQL Servers. Es gelten hierfür die folgenden Systemvoraussetzungen:
Bei dieser Empfehlung werden für XPhone und SQL Server jeweils Microsoft Server Betriebssysteme vorausgesetzt.
XPhone Connect Server |
Externer SQL Server |
|||||
---|---|---|---|---|---|---|
User 5 |
RAM 6 |
HDD 7 |
Cores 8 |
RAM 6 |
HDD 7 |
Cores 8 |
< 25 |
2 GB |
5 GB |
2 (z.B. Intel i5) |
4 GB |
8 GB |
2 |
< 100 |
4 GB |
5 GB |
2 (z.B. Intel i7) |
4 GB |
10 GB |
2 |
< 250 |
6 GB |
5 GB |
2 (z.B. Intel i7) |
5 GB |
14 GB |
2 |
< 500 |
8 GB |
6 GB |
3 (z.B. Intel Xeon E5) |
5 GB |
25 GB |
2 |
< 1000 |
8 GB |
11 GB |
6 (z.B. Intel Xeon E5) |
8 GB |
45 GB |
3 |
< 2000 |
10 GB |
21 GB |
6 (z.B. Intel Xeon E7) |
11 GB |
85 GB |
4 |
< 3000 |
14 GB |
30 GB |
8 (z.B. Intel Xeon E7) |
12 GB |
120 GB |
4 |
< 4000 |
15 GB |
40 GB |
8 (z.B. Intel Xeon E7) |
16 GB |
160 GB |
5 |
< 5000 |
16 GB |
50 GB |
8 (z.B. Intel Xeon E7) |
20 GB |
200 GB |
6 |
- 5
Ab 500 User ist der Einsatz von einem SQL Standard/Enterprise Edition Server erforderlich.
- 6(1,2)
Arbeitsspeicher für das gesamte System. XPhone als einzige Serveranwendung neben Microsoft SQL-Express.
- 7(1,2)
Freie Festplattenkapazität für XPhone Connect. Bei einem intensiven Einsatz des internen Nachrichtenspeichers (Fax, Voicemail, Chat, Journal) muss die Kapazität ggf. erhöht werden.
- 8(1,2)
Ein Core im Sinne der Systemvoraussetzungen entspricht der Leistungsfähigkeit einer modernen Server-CPU (vglb. Intel Xeon Prozessor E7 V4). In virtualisierten Umgebungen muss sichergestellt sein, dass diese Leistungsfähigkeit dem Gastbetriebssystem jederzeit zur Verfügung steht (dedizierter Core).
Zusätzlicher Leistungsbedarf
Zusätzliche Systemanforderungen an den XPhone Connect Server, zusätzlich zu den Grundanforderungen.
CTI Gateways
CTI Gateways |
RAM |
---|---|
+ 5 |
+ 1 GB |
+ 10 |
+ 2 GB |
+ 25 |
+ 5 GB |
UM IP Kanälen
Zusätzliche Systemanforderungen an den XPhone Connect Server, zusätzlich zu den Grundanforderungen.
Kanäle |
Ressourcen |
---|---|
+ 2-8 |
+ 1 GB RAM |
+ 9-32 |
+ 2 GB RAM + 1 CPU Kern |
+ 64 |
+ 3 GB RAM + 1 CPU Kern |
+ 128 |
+ 4 GB RAM + 2 CPU Kerne |
TeamDesk-Benutzer
Zusätzliche Systemanforderungen an den XPhone Connect Server, zusätzlich zu den Grundanforderungen.
TeamDesk User |
Ressourcen |
---|---|
Bis 10 |
- |
11 - 499 |
+ 1 GB RAM + 1 CPU Kern |
500 - 1000 |
+ 2 GB RAM + 2 CPU Kerne |
Softphone-Gespräche
Zusätzliche Systemanforderungen an den XPhone Connect Server, zusätzlich zu den Grundanforderungen - wenn der XPhone CallController nicht ausgelagert wurde, sondern als Service auf dem XPhone Server betrieben wird (Single Server Deployment). Als Softphone Gespräch gilt ein Softphone Desktop sowie ein Softphone Mobile Anruf.
Hinweis
Die maximale Ausbaustufe des Softphones ist grundsätzlich per Anruf zu rechnen, da das Transcoding die meiste Rechenleistung benötigt. Dabei ist zu beachten, dass es sich in nachfolgender Tabelle um gleichzeitige geführte Gespräche handelt und es einen gravierenden Unterschied zwischen internen und externen Gesprächen gibt. Für die Kalkulation muss berücksichtigt werden, dass die Anzahl der Kerne für interne und externe Gespräche addiert werden müssen.
Interne Gespräche
Gespräche |
Ressourcen |
---|---|
750 |
+ 1 GB RAM + 1 CPU Kern |
1500 |
+ 2 GB RAM + 3 CPU Kerne |
3000 |
+ 2 GB RAM + 6 CPU Kerne |
Externe Gespräche
Gespräche |
Ressourcen |
---|---|
20 |
+ 1 CPU Kern |
40 |
+ 2 CPU Kerne |
60 |
+ 3 CPU Kerne |
80 |
+ 4 CPU Kerne |
100 |
+ 5 CPU Kerne |
Verwendung der Mobile App
Zusätzliche Systemanforderungen an den XPhone Connect Server, zusätzlich zu den Grundanforderungen.
Aktive Mobile App-User |
Ressourcen |
---|---|
1-100 |
+ 8 GB RAM + 2 CPU Kerne + 1 GB HDD |
101-250 |
+ 16 GB RAM + 3 CPU Kerne + 1 GB HDD |
Hinweis
Bei einer Benutzerzahl von mehr als 250 Benutzern (höchsten 2.000 Benutzer) müssen die Web-Anwendungen auf eine weiteres System ausgelagert werden (siehe Web-Anwendungen auf separatem Rechner). Bei Verwendung von Softphone Mobile in der XPhone Connect App wird zusätzlich empfohlen, der XPhone CallController in die DMZ auszulagern (siehe XPhone Call Controller).
Verwendung von Meetings (Audiokonferenz)
Zusätzliche Systemanforderungen an den XPhone Connect Server, zusätzlich zu den Grundanforderungen.
Aktive Meeting Tln. |
Ressourcen |
---|---|
1-100 |
+ 2 GB RAM + 1 CPU Kerne |
101-200 |
+ 4 GB RAM + 2 CPU Kerne |
201-250 |
+ 6 GB RAM + 3 CPU Kerne |
Ressourcen des XPhone Connect Server Hosts (CPU, Arbeitsspeicher) sind für jeden Meeting-Teilnehmer erforderlich. Es spielt keine Rolle, ob sich alle Teilnehmer in einem Meeting oder verteilt über mehrere parallel laufende Meeting befinden. Je 100 Meeting-Teilnehmer ist ein zusätzlicher CPU-Core einzuplanen.
Ressourcen des XPhone Connect Servers werden von allen XPhone Diensten gemeinsam genutzt. Eine CPU-/Arbeitsspeicher Auslastung über 80% kann Beeinträchtigungen und Qualitätsverluste der XCC-Sprachübertragung (Konferenz, AnyDevice, Softphone) verursachen. Durch Zuweisung von weiteren CPU-Kernen bzw. Arbeitsspeicher für den XPhone Connect Server können Beeinträchtigungen reduziert bzw. weitere Teilnehmer unterstützt werden.
Microsoft Windows 10/11 Pro 64 Bit
Beim Einsatz des XPhone Connect Servers (CTI, UM), unter Windows 10 Pro 64 Bit, gelten die folgenden reduzierten Systemanforderungen.
Max. User 9 |
Arbeitsspeicher RAM |
Festplatten- Kapazität 10 |
CPU Kerne n. virtualisiert |
CPU Kerne virtualisiert |
---|---|---|---|---|
20 |
4 GB |
20 GB |
2 (z.B. Intel I3) |
2 |
- 9
Die Obergrenze von 20 Usern ist durch die Windows 10/11 - Lizenzvereinbarung vorgegeben. Einsatz mit CTI und UM.
- 10
Empfehlung für typische Nutzung. Beim intensiven Einsatz des internen Nachrichtenspeichers (Fax / Voicemails) muss die Kapazität bei Bedarf erhöht werden.
Achtung
Mit Verwendung von Windows 10 / 11 ist eine Nutzung des XPhone Call Controllers ausgeschlossen.
Hinweis
Es handelt sich hier um allgemeine Empfehlungen. Der tatsächliche Bedarf hängt von vielen Faktoren ab. Ein Teil der Randbedingungen wird in den folgenden Abschnitten erläutert. Einige weitere Parameter können nur schwer quantifiziert werden (z.B. Festplatten-Performance, Netzwerk-Performance, Telefonieverhalten, etc.), so dass die Empfehlungen beim Einsatz in der Praxis möglicherweise angepasst werden müssen. Bitte beachten Sie die Einschränkungen im Punkt Software.
Betriebsart: Directory-Service
Wird der XPhone Connect Server ausschließlich als Directory-Service/Server eingesetzt, gelten reduzierte Systemanforderungen (CPU, RAM, HDD). In einer kleineren Installation (bis 100 User) wird das XPhone Connect Directory oft auf einer Maschine mit bestehenden UC-Services installiert. Die Angaben zu Arbeitsspeicher, Festplattenkapazität und CPU-Kernen beziehen sich daher auf den zusätzlichen Bedarf auf der Maschine für den Betrieb von XPhone.
Hinweis
Die maximale Anzahl an Kontakten hängt vom verwendeten Microsoft SQL Server ab. Lesen Sie hierfür bitte dieses Kapitel: Microsoft SQL Server.
Mengenbetrachtung und Annahmen
Für die genannten Mengenbetrachtungen und Empfehlungen wird das folgende Lastprofil angenommen:
Maximale Anzahl von Suchanfragen je Stunde und Mitarbeiter im Directory: 8
Einsatz der mitgelieferten SQL-Express-Edition bei der Basis-Konfiguration bis circa 500 User.
Diese Zahl dient allerdings nur als grobe Richtlinie und variiert mit der Größe der tatsächlichen Kontakte bzw. des Datenbanktyps (siehe Abschnitt: Microsoft SQL Server).
Je User: 1 x persönlicher Outlook-Ordner mit 50 Kontakten je User sowie 1 ODBC Datenquelle mit 500.000 Kontakten.
Verwendung von clientseitigem Fax-Rendering (entlastet den XPhone Server).
Der Arbeitsspeicherbedarf wird hauptsächlich durch die Anzahl der angebundenen Datenbaken bestimmt. In der Basis-Konfiguration für den Directory-Einsatz ist 1 GB RAM für XPhone Connect erforderlich. Für jede weitere angebundene Datenquelle werden 256 MB benötigt.
Der Festplatten-Speicherbedarf des SQL Servers ist hauptsächlich durch Datenbank-Typ und Anzahl der Kontakte bestimmt. Bei Microsoft SQL-Express-Edition ist die maximale Größe der Index-Tabelle auf 10 GB begrenzt. Bei Microsoft SQL-Standard/Enterprise-Edition wird 1 GB Speicherplatz für 25.000 - 300.000 Kontakte (je nach Datentyp) benötigt. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt: „Planungshinweise“.
Der CPU-Bedarf wird hauptsächlich durch die Anzahl der Anfragen an das Directory bestimmt, z.B. von User-Suchanfragen oder von Anfragen, die der UC Client zur Anrufer-Identifizierung auslöst. Ausgehend von einem typischen Benutzerverhalten wird 1 CPU-Core je 1.000 Benutzer empfohlen, um die Anfragen ausreichend schnell zu bearbeiten.
Beim Betrieb von XPhone Connect Directory und SQL Server auf verschiedenen Maschinen entsteht ein erhöhter (geteilter) Leistungsbedarf in beiden Maschinen, z.B. bei weiteren Datenquellen.
Basis-Konfiguration
Bis 100 User und 1 persönlicher Outlook-Ordner und 1 ODBC Datenquelle:
6 GB RAM
8 GB Festplattenspeicher
1 CPU Kern
Zusätzlicher Leistungsbedarf für Datenquellen und Kontakte
- 2 GB RAM…
für jede weitere Datenquelle.
- 1 GB Festplattenspeicher und 250 MB RAM bei SQL-Standard/Enterprise…
je 30000 Kontakte ind einer Simple ODBC Kontakt-Datenbank ohne Relationen.
je 100000 CRM Kontakt (ODBC mit wenigen Relationen).
je 45000 Outlook private Kontakte.
je 25000 Outlook öffentl. Kontakte.
je 50000 Active Directory Kontakte.
- 1 CPU Kern…
je weitere 1.000 Directory-User (ab 1.000 User).
Zusätzlicher Leistungsbedarf bei UM IP Kanälen (Fax, Voicemail, Auto Attendant)
- Bei 2 bis 8 IP Kanälen
+ 1 GB RAM und keine weiteren CPU-Kerne.
- Bei 9 bis 32 IP Kanälen
+ 2 GB RAM und 1 weiter CPU-Kern.
- Bei 64 IP Kanälen
+ 3 GB RAM und 1 weiter CPU-Kern.
- Bei 128 IP Kanälen
+ 4 GB RAM und 2 weitere CPU-Kerne.
Hinweis
Es handelt sich hier um allgemeine Empfehlungen. Der tatsächliche Bedarf hängt von vielen Faktoren ab. Einige weitere Parameter können nur schwer quantifiziert werden (z.B. Festplatten-Performance, Netzwerk-Performance, Telefonieverhalten etc.), sodass die Empfehlungen beim Einsatz in der Praxis möglicherweise angepasst werden müssen.
Die Bereitstellung von ausreichend CPU und Arbeitsspeicher spielt eine entscheidende Rolle für den reibungslosen Einsatz von XPhone Connect. Dies trifft besonders beim Einsatz des XPhone Call Controllers (XCC) zu, z.B. für die Echtzeit-Sprachübertragung im Konferenzdienst, AnyDevice, TeamDesk & Softphone.
Betriebsart: Web-Service
Die Betriebsart XPhone Server als Web-Service ermöglicht die installation der Web-Anwendungen auf einem separaten Rechner z.B. in einer DMZ (XPhone Connect Mobile, Web-Meeting, Analytics, UM Settings). Die Hardware-Anforderungen an den Server in der DMZ für dieses Einsatzszenario werden in diesem Abschnitt beschrieben. Dabei gilt zu beachten, dass dies in Kombination zu der Betriebsart als UC-Lösung zu sehen ist. Ein eigenständiger Betrieb als Web-Service ist nicht möglich.
Mengenbetrachtung und Annahmen
Für die genannten Mengenbetrachtungen und Empfehlungen wird das folgende Lastprofil angenommen:
- XPhone Connect Mobile App:
200 Kontakte pro Benutzer
100 Journaleinträge pro Benutzer
5.000 Aktionen/Minute (wie z.B. Kontaktliste laden, Journalliste laden, Chat versenden)
- Anmeldungen/Minute:
200 Anmeldungen/Minute der Mobile App (bis höchsten 1.000 Benutzer)
166 Anmeldungen/Minute der Mobile Apps (ab 1.000 bis 2.000 Benutzer)
Grundanforderung an das System
4 CPU Kerne 11
8 GByte RAM
20 GByte Festplattenspeicher
- 11
Ein Core im Sinne der Systemvoraussetzungen entspricht der Leistungsfähigkeit einer modernen Server-CPU (vglb. Intel Xeon Prozessor E7 V4). In virtualisierten Umgebungen muss sichergestellt sein, dass diese Leistungsfähigkeit dem Gastbetriebssystem jederzeit zur Verfügung steht (dedizierter Core).
Zusätzlicher Leistungsbedarf bei der Verwendung der Mobile APP
Hier sehen Sie die Systemanforderungen zusätzliche zu den Grundanforderungen.
Aktive Mobile Apps 12 |
RAM (in GB) |
HDD (in GB) |
zusätzliche Kerne 13 |
---|---|---|---|
> 250 |
8 GB |
1 GB |
0 |
> 1000 |
24 GB |
1 GB |
2 |
> 1500 |
40 GB |
1 GB |
5 |
bis 2000 |
56 GB |
1 GB |
8 |
- 12
Anzahl der Mobile Apps (gesamt) die innerhalb der letzten 2 Stunden in Verwendung waren. Ab 250 Benutzer müssen Anpassungen in der Datenbankverbindung und am Web-Server (IIS) vorgenommen werden. Lesen Sie dazu die Hinweise in der Dokumentation.
- 13
Ein Core im Sinne der Systemvoraussetzungen entspricht der Leistungsfähigkeit einer modernen Server-CPU (vglb. Intel Xeon Prozessor E7 V4). In virtualisierten Umgebungen muss sichergestellt sein, dass diese Leistungsfähigkeit dem Gastbetriebssystem jederzeit zur Verfügung steht (dedizierter Core).
Bandbreitenbedarf für WebMeeting
Bei Betrieb von XPhone Connect Server und Web-Anwendung/IIS gemeinsam auf einen Rechner oder auf getrennten Servern.
Sitzungen |
Tln. je Sitzung |
Teilnehmer insgesamt |
Upload empfohlen (MBit/s) |
Upload min. (MBit/s) |
---|---|---|---|---|
1 |
1 |
1 |
0,8 Mbit/s |
0,3 Mbit/s |
1 |
2 |
2 |
1,5 Mbit/s |
0,5 Mbit/s |
10 |
1 |
10 |
1,9 Mbit/s |
0,6 Mbit/s |
10 |
2 |
20 |
3,8 Mbit/s |
1,3 Mbit/s |
2 |
10 |
20 |
7,5 Mbit/s |
2,5 Mbit/s |
5 |
5 |
25 |
4,8 Mbit/s |
1,6 Mbit/s |
10 |
5 |
50 |
9,5 Mbit/s |
3,2 Mbit/s |
20 |
5 |
100 |
11,5 Mbit/s |
6,2 Mbit/s |
Hinweis
Um Lastspitzen bei mehreren parallelen Sitzungen zu unterstützen, sollte intern ein GBit-Netzwerk vorhanden sein:
1 GBit/s zum XPhone Server
1 GBit/s zwischen XPhone Server und DMZ
Auflösung & Bandbreite
Die Teilnehmer-Anzahl hängt von Upload-Bandbreite, CPU & Arbeitsspeicher ab. Sind alle Voraussetzungen (siehe Dokumentation) erfüllt, ergibt sich: Wir empfehlen für den Presenter eine Auflösung von max. 1.920 x 1.080 Pixel (Full-HD).
PowerPoint-Präsentation: 100kBit/s durchschnittliche Bandbreite
Dokument: 300kBit/s durchschnittliche Bandbreite
Hinweis
Es handelt sich hier um allgemeine Empfehlungen. Der tatsächliche Bedarf hängt von vielen Faktoren ab. Ein Teil der Randbedingungen wird in den folgenden Abschnitten erläutert. Einige weitere Parameter können nur schwer quantifiziert werden (z.B. Festplatten-Performance, Netzwerk-Performance, Telefonieverhalten, etc.), so dass die Empfehlungen beim Einsatz in der Praxis möglicherweise angepasst werden müssen.
Haben Sie einen Fehler auf dieser Seite entdeckt?
Bitte schicken Sie uns einen Hinweis auf diesen Fehler per Mail an doku@c4b.de. Vielen Dank!