OpenScape Business
CTI (CSTA)
Achtung
Laut Unify ist eine Anschaltung von CSTA mit offener Nummerierung nicht freigegeben.
System-Architektur
Die Anschaltung des OpenScape Business Systems über die CSTA-Schnittstelle erfolgt über eine spezielle Komponente des PBX-Systems, den CSTA-Service-Provider. Dieser Service-Provider wird bei der OpenScape Business V2 Hardware auf einer eigenständigen Maschine betrieben. Dabei sind zwei verschiedenen Varianten möglich:
OpenScape Business V2 Hardware (Mainboard)
Einsatz der UC Booster-Card OCAB (OpenScape Application Board). Hierbei handelt es sich um eine Platine, die in den Baugruppenrahmen der OpenScape Business gesteckt und auch von dort mit Strom versorgt wird.
Einsatz des UC Booster-Servers. Diese Variante ist als eigenständiges Software-Paket verfügbar, das auf einer eigenen PC-Hardware oder einer virtuellen Maschine installiert werden kann.
Hinweis
Wenn die V2 Hardware mit V3 Software betrieben wird gelten die gleichen o.g. Voraussetzungen.
Wird dieser Service-Provider wird bei der OpenScape Business V3 Hardware auf dem Mainboard betrieben. Dabei ist folgendes zu beachten:
OpenScape Business V3 Hardware (Mainboard)
Zur Anschaltung externer CSTA Dienste sind in der OpenScape Business ist eine CSTA Lizenz erforderlich.
Architektur beim Einsatz der Booster Card (V2 Hardware):
Architektur beim Einsatz des Booster-Servers (V2):
Architektur beim Einsatz von OpenScape Business S:
Eine weitere Variante ist die Anschaltung an ein OpenScape Business Netzwerk über den Master Node eines OpenScape Business S-Systems. Hierbei erfolgt die Anschaltung ausschließlich über den Master-Node, die Slave-Nodes benötigen keine CSTA-Schnittstelle.
Hinweis
Es ist zu beachten, dass ein solches System einen netzweit eindeutigen privaten Rufnummernplan benötigt.
Systemvoraussetzungen
OpenScape Business
Softwarestand V7 ab Version osbiz_v1_R2.0.0_028
OpenScape Business X3/X5/X8 Version osbiz_v1_R2.0.0_028 oder höher, siehe auch Freigabemitteilungen Unify.
OpenScape Business Booster Card: Siehe Freigabemitteilungen Unify (nur bei V2 Hardware (Mainboard) der OpenScape Business)
OpenScape Business Booster Server Version osbiz_v1_R1.1.0_204a oder höher. (nur bei V2 Softwareversion der OpenScape Business)
Es wird grundsätzlich folgendes Produkt benötigt:
L30251-U600-A837 OpenScape Business UC Booster Server / S Software auf DVD (SLES11 SP2 64 Bit)
Für die Installation auf separater Hardware und unter vSphere (ESXi): Siehe Freigabemitteilungen Unify.
Hinweis
An der OpenScape Business wird CTI für vernetzte Anlagen mit aktivierter Offener Nummerierung nicht unterstützt!
Achtung
Bei der Verwendung von OptiPoint Endgeräten kann es zu Funktionseinschränkungen kommen. Der Support für OptiPoint Endgeräte ist von Unify abgekündigt. In bestimmten Konstellationen kommt es dazu, dass Gespräche über den XPhone Connect Client nicht angenommen werden können. Auch kann es zu Problemen beim Trennen oder Weiterleiten von Gesprächen kommen. Wird für den selben User ein neueres Endgerät eingesetzt, so sind die Funktionen wieder gegeben.
Lizenzen:
OSBiz V2
Das oben genannte Paket L30251-U600-A837 OpenScape Business UC Booster Server / S Software auf DVD (SLES11 SP2 64 Bit) enthält die benötigten Lizenzen für den Betrieb des Booster-Servers (inklusive Betriebssystem). Eine separate Lizenz für die CSTA-Schnittstelle ist nicht erforderlich. Wird der XPhone Connect Server an OpenScape Business S angeschlossen und dessen Master-Node-Funktionalität verwendet, ist eine OpenScape Business-Lizenz vom Typ Networking erforderlich. Der Betrieb an OpenScape Business S ist ebenfalls freigegeben. In diesem Fall wird kein UC Booster benötigt.
OSBiz V3
Es wird eine separate CSTA Lizenz ab V3 benötigt. Dafür entfallen Booster-Card und Booster Server. die Anschaltung erfolgt direkt an das Mainboard.
Ausbaugrenzen für CSTA:
Die CSTA-Schnittstelle der OpenScape Business unterstützt maximal 4 CSTA-Applikationen. Davon ist eine Schnittstelle für externe CSTA-Applikationen (z.B. XPhone Connect Server) vorgesehen. Weitere CSTA-Links werden verfügbar, wenn folgende Applikationen NICHT verwendet werden:
OpenScape Business UC Suite
TAPI120
DSS-Server (wird nur für Multi-Node-Systemen benötigt)
XPhone Connect Server
Unterstützung ab XPhone Connect Server V5.0
Konfiguration der Telefonanlage
Grundinstallation
Führen Sie die Grundeinrichtung der OpenScape Business mit Hilfe des Erstinbetriebnahme-Wizards des Web-Based-Management (WBM) aus.
Falls Sie eine Booster-Card-Baugruppe (OCAB) verwenden, nehmen Sie diese gemäß der Systemdokumentation in Betrieb. Tragen Sie unter Application Board die IP-Adresse der Baugruppe ein. Verwenden Sie keine Booster-Card, lassen Sie das IP-Adressfeld leer.
Wenn Sie einen Booster-Server einsetzen, tragen Sie diesen im entsprechenden Wizard-Dialog unter Applikationsauswahl ein:
Wechseln Sie in den Expertenmodus und dort unter Applikationen/Middleware. Tragen Sie dort die Zugangsparameter für die CSTA-Schnittstelle ein und aktivieren Sie den automatischen Start des CSP. Notieren Sie die Zugangsdaten für die spätere Verwendung in der Konfiguration des XPhone Connect Servers. Verwenden Sie ein Passwort mit ausreichender Länge und Komplexität.
Auf dieser Seite finden Sie auch die Anzeige der Betriebsparameter des CSP (rechts oben im Tab Statistiken). Hier sehen Sie, welche Applikationen aktiv sind. Der Booster-Server wird dort als UC Suite angezeigt der XPhone Connect Server als Default.
Soll das Leistungsmerkmal Indirekte Wahl (One-Number-Wahl, FMC_Funktionalität) verwendet werden, muss das Leistungsmerkmal Transit im OpenScape Business-System aktiviert werden:
XPhone Connect Konfiguration
Systemeinstellungen > Telefonie & Meetings > Telefonie > CTI
Klicken Sie in der Kopfzeile der Tabelle auf Neues Festnetz-Gateway. Es öffnet sich der Neues Festnetz-Gateway erstellen-Dialog:
- Anlagentyp:
Wählen Sie Unify OpenScape Business (CSTA).
- Name:
Geben Sie hier einen eindeutigen Namen ein.
- Wahlparameter:
Wählen Sie einen Wahlparameter aus.
- Deaktiviert:
Setzen Sie dieses Flag, wenn dieses Gateway vorkonfiguriert werden, aber nicht aktiv gehen sollen.
- Unify OpenScape Business (CSTA):
Hostname oder IP-Adresse:
OSBiz V2: Tragen Sie die IP-Adresse des Booster-Servers oder der Booster-Card ein (nicht die IP-Adresse der OpenScape Business). Die Port-Angabe bezieht sich auf den konfigurierten Port für den CSTA-Dienst (Default: 8800).
OSBiz V3: Tragen Sie die IP-Adresse der OpenScape Business ein. Die Port-Angabe bezieht sich auf den konfigurierten Port für den CSTA-Dienst (Default: 8800).
- Zugangsparameter:
Tragen Sie Anmeldename und Kennwort des CSTA-Links ein. Diese Daten wurden bei der Einrichtung der OpenScape Business unter Applikationen/Middleware hinterlegt.
Systemeinstellungen > Telefonie & Meetings > Telefonie > CTI > Neues Festnetzgateway
Am Ende der Konfiguration klicken Sie auf Speichern.
Diagnose
Infos zum Thema Diagnose finden Sie Diagnose.
XPhone Connect - Leitungskonfiguration
Systemeinstellungen > Telephony & Meetings > Telefonie > Leitungen
Es müssen entsprechende Leitungen und Benutzer im XPhone Connect Server angelegt und konfiguriert werden.
Achtung
Bei Master/Slave vernetzten Systemen, müssen alle Anlagen via CSTA an den XPhone Server angebunden werden, wenn in den Erweiterte Einstellungen der Leitung EnableAgent
verwendet werden soll.
UM
Systemvoraussetzungen
OpenScape Business
Softwarestand V7 ab Version osbiz_v1_R2.0.0_028
Lizenzvoraussetzung: Networking-Lizenz (Native-SIP-Trunking)
XCAPI
ab Version 3.3.249a
XPhone Connect Server
Unterstützung ab XPhone Connect Server V5.0
Der XPhone Connect Server nutzt zur Anschaltung an das PBX-System die Middleware XCAPI. Auf dem Computer, auf dem XCAPI installiert werden soll, darf kein andere Lösung installiert sein, die eine CAPI-Schnittstelle bereitstellt oder verwendet (z.B. Fritz!).
Hinweis
Sprach- oder Faxverbindungen dürfen nicht über vernetzte PBX-Systeme ins Amt verbunden werden, sondern müssen über den Knoten ins ISDN-Amt gehen mit dem der XPhone Connect Server über XCAPI verbunden ist.
Ein Amtszugang über SIP-Trunks ist derzeit nicht freigegeben.
Das Netzwerk, das die SIP-Verbindung zum PBX-System überträgt, muss die gängigen Voraussetzungen bezüglich Quality-Of-Service für die Übertragung von Voice- bzw. Faxdaten (T.38 oder Fax über G.711) erfüllen. Es sind folgende Einschränkungen beim Funktionsumfang der Gesamtlösung zu beachten: SMS-Dial-Provider (V.120 oder X.75) werden nicht mehr unterstützt. SMS-Nachrichten müssen über ein HTTP-Gateway versendet werden. Prinzipiell ist eine Verwendung der T.38-Schnittstelle für Fax-Transport möglich. Dieses Dokument beschreibt jedoch ausschließlich die Variante über Soft-Fax, da sich diese in der Praxis als ausgesprochen problemlos erwiesen hat.
Anzahl der Kanäle:
Die Anzahl der Kanäle ist durch die DSP-Ressourcen der OpenScape Business limitiert. Beim X8-System sind dies 8 Kanäle. Weitere Kanäle können durch Einsatz von OCCB-Boards verfügbar gemacht werden.
48 Kanäle mit OCCB1-Board
128 Kanäle mit OCCB3-Board
XCAPI Konfiguration
Starten Sie das Setup-Programm der XCAPI (Pfad auf der XPhone DVD
\Server\3rdParty\xcapi
) führen Sie die Installation durch. Wir empfehlen Ihnen, die XCAPI vor dem XPhone UC Server zu installieren. Installieren Sie XCAPI auf dem Rechner, auf dem die XPhone UM-Dienste installiert sind (normalerweise sind alle Lösungsbausteine auf einer Maschine installiert). Stellen Sie sicher, dass auf der Zielmaschine keine anderen CAPI-Produkte installiert sind. Nach der Installation meldet sich der Inbetriebnahme-Assistent. Führen sie die folgenden Schritte durch:Als PBX-Typ wird Unify OpenScape Business V1 ausgewählt:
Geben Sie die Bezeichnung und die Anzahl der Kanäle an:
Geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse der OpenScape Business an:
Wählen Sie eine Netzwerkkarte aus:
Konfigurieren Sie die Port-Reservierung, wenn nötig:
und klicken Sie auf der folgenden Maske auf Fertigstellen um der Konfiguration den neuen Controller hinzuzufügen.
Nach erfolgter Installation muss die Lizenzierung von XCAPI erfolgen. Ein Betrieb ohne Lizenzen ist ebenfalls möglich. In diesem Fall können maximal 2 Kanäle verwendet werden. Während Sprachübertragungen werden Hinweisansagen eingeblendet und Faxdokumente bekommen ein Wasserzeichen. Führen Sie die Lizenzierung wie folgt durch:
Prüfen Sie, ob Sie über einen Aktivierungscode für die XCAPI verfügen. Dieser Code wird Ihnen zusammen mit Ihrer XPhone Connect Server Lizenzurkunde geliefert. Falls Sie keinen Aktivierungscode besitzen, setzen Sie sich Ihrem C4B-Lösungspartner in Verbindung. Alternativ kann XCAPI im Demo-Modus mit 2 Kanälen betrieben werden.
Halten Sie die MAC-Adresse der Maschine bereit auf der XCAPI installiert ist. Wenn Sie XCAPI auf einem virtuellen System betreiben, benötigen Sie eine sogenannte Hardware-ID. MAC-Adresse oder Hardware-ID werden mit dem Lizenz-Assistenten von XCAPI ausgelesen bzw. erzeugt (Beschreibung siehe unten).
Beziehen Sie mit Hilfe der zuvor ermittelten Daten eine Lizenzdatei über TE-Systems TE-Systems
Importieren Sie die gelieferte Lizenzdatei über den Lizenzassistenten der XCAPI. Falls der Computer auf dem XCAPI installiert ist über eine Internetverbindung verfügt, ist alternativ die Freischaltung „On-Demand“ möglich. Um den Lizenzassistenten der XCAPI auszuführen, starten Sie die XCAPI-Konfiguration über das Startmenü des Betriebssystems (Start > Alle Programme > XCAPI > XCAPI Konfiguration).
Folgen Sie dem Assistenten, um die Aktivierung durchzuführen. Achten Sie darauf, dass die korrekte Ansicht „Standard“ gewählt ist. Mit Hilfe des Assistenten des Assistenten ermitteln Sie auch die korrekte Hardware-ID oder die MAC-Adresse Ihres Servers. Die Hardware-ID erkennen Sie daran, dass sie mit einem Gleichheitszeichen aufhört:
Stellen Sie anschließend sicher, dass die Einstellungen wie in den folgenden Screenshots gesetzt sind:
Der XCAPI-Controller-Tweak
NCS_SET_MODE_DELAY
soll auf dem Wert 100 (ms) stehen. Er bewirkt eine kleine Verzögerung beim Umschalten (SIP-Reinivte) auf Fax. Diese Verzögerung wirkt sich nicht auf reine Sprachverbindungen aus. Der XCAPI-Controller-TweakPREFERRED_IDENTITY
muss hinzugefügt und auf Wert 1 gesetzt werden:
Installieren Sie anschließend den XPhone Connect Server falls dies noch nicht geschehen ist. Wir empfehlen Ihnen, den Rechner nach Abschluss der Installation neu zu starten.
Konfiguration der Telefonanlage - OSBiz V1
Sprachgateway
Starten Sie das Web-Based-Management der OpenScape Business als Administrator mit Expert-Rolle. Wechseln Sie in den Experten-Modus und dort unter Telephonie > Sprachgateway. Setzen Sie die Parameter gemäß Screenshots:
T.38 ist hier deaktiviert, da die XCAPI mit Softfax konfiguriert ist:
Setzen Sie unter Payload die Fax-Parameter wie gezeigt:
Richten Sie nun unter SIP-Verbindung das Trunking zur XCAPI ein. Wählen Sie den Trunk-Typ Native SIP server trunk. Verwenden Sie als Trunk-ID - SIP-Verbindung 1 oder SIP-Verbindung 2, je nachdem, welche ID noch nicht anderweitig im System verwendet wird. In diesem Beispiel ist dies SIP Trunking 2. Prüfen Sie, ob diese Trunk-ID nicht bereits von anderen Trunk-Typen verwendet wird (z.B. Application Suite oder SIPQ Server trunk).
Tragen Sie unter Name der Remote-Domäne und unter IP Adresse die IP-Adresse der Netzwerkkarte ein, auf die sich die XCAPI im XPhone UC Server gebunden hat. Der Port muss demjenigen entsprechen, der in der XCAPI-Konfiguration unter Hipath 3000 > SIP > Protokoll > Lokaler Port für UDP/TCP eingetragen ist.:
Gegenprüfung der Parameter in der XCAPI-Konfiguration:
Leitungen
Die Verbindung zwischen OpenScape Business und XPhone Connect Server findet über SIP Trunks statt. Öffnen Sie im Experten-Modus - Telephone Leitungen > Vernetzung.Benennen Sie Richtung 11 um in XCAPI und aktivieren Sie die Blockwahl, durch Auswahl von Blockweise im Punkt Wahlaussendung:
Setzen Sie weitere Richtungsparameter wie gezeigt:
Öffnen Sie unter Leitungen die Rubrik, des Trunking-Typs, den Sie zuvor unter Sprachgateway/SIP-Verbindung/Native SIP Server trunk eingetragen haben. Im Beispiel war dies SIP Verbindung 2. Fügen Sie gegebenenfalls neue Leitungen hinzu oder löschen Sie Überzählige. Legen Sie die doppelte Anzahl von Leitungen an, wie in der XCAPI lizenziert:
Damit die Trunks des UM-Systems Verbindungen ins Amt aufbauen können, muss die Transiterlaubnis aktiviert werden:
LCR einrichten
Im LCR wird das Routing bestimmter Rufnummern auf Richtungen festgelegt. Aktivieren Sie diese Funktion. Beachten Sie, dass diese Einstellung Auswirkungen auf das Gesamtsystem hat. Stellen Sie sicher, dass zuvor eingerichtete Amtszugänge weiterhin funktionieren:
Das Beispiel zeigt, wie das Rufnummernband -81XXX (die Durchwahlen 81000 bis 81999) und -82XXX für Unified-Messaging bereitgestellt werden, z.B. für Fax- oder Voice-Boxen. Möglicherweise benötigen Sie mehrere Routen (z.B. für Fax und Voice getrennt bzw. eine Route für die zentrale Voicemail-Zugangsnummer). Alle diese Routen verwenden die Richtung „XCAPI“, die Wahlregel ist stets „E1A“, das Verfahren des Netzanbieters ist „Corporate Network“:
Achtung
Für jede hier eingerichtete Route muss im Sprachgateway ein entsprechender Trunk existieren.
Falls für die Platzkennzahl dieselbe Rufnummer eingerichtet ist, wie für den Amtszugang (üblicherweise ist dies die „0“, siehe „Systemeinstellungen/Abwurf/VPL“), muss eine zusätzliche Route für den Zugang des XCAPI-SIP-Trunks ins Amt eingerichtet werden. Dies ist notwendig, weil die OpenScape Business das Wahlziel eines SIP-Trunks zunächst im Durchwahl-Rufnummernplan sucht. Existiert dort die Durchwahl „0“ wird dieses Ziel angerufen. Es ist wichtig, dass für den Amtszugang eine Ziffernkombination gewählt wird, die nicht als Durchwahlnummer und auch nicht als interne Rufnummer vorhanden ist. Im Beispiel wurde die „999“ gewählt.
Wir empfehlen, den Wert für die minimale Berechtigung eines Wegs von 15 auf 1 zu verändern wenn dies mit den Routing-Anforderungen des Kunden (Amtsberechtigungen) vereinbar ist. Andernfalls ist es möglich, dass Verbindungen in manchen Fällen von der Telefonanlage blockiert werden.
Message Waiting Indication
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass weitere Einstellungen bzgl. MWI im XPhone Connect Server notwendig sind. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Kapiteln unter XPhone Connect Konfiguration im Punkt 4.
Legen Sie zuerst über das Web-Based-Management einen virtuellen Teilnehmer an.
Leiten Sie den virtuellen Teilnehmer auf die Rufnummer um, über die Sie im System die Voicemailfunktion anrufen können (z.B. Rufnummer 139). Die Umleitung geschieht durch die Verwendung der Funktion Assoziierte Dienste. Für das aufgeführte Beispiel geben Sie an einem berechtigten Gerät folgende Ziffernfolge ein:
*83 8839 *1 1 139
Wechseln Sie nun in den Hipath Manager E V10, da der Callback Access für Phonemail nicht über das Web-Based-Management administrierbar ist. Achten Sie darauf, dass der Typ des virtuellen Teilnehmers auf Phonemailport 5stellig eingestellt wurde. Tragen Sie unter Anschaltungen/Phonemail nochmals die Rufnummer des Phonemail-Ports ein.
Wir empfehlen, die Displayanzeige bei Infomeldung auszuschalten, so dass die MWI-Signalisierung ausschließlich über die Lampe an der Briefkastentaste erfolgt:
Konfigurieren Sie abschließend auf den Endgeräten der Voicemailteilnehmer eine Taste mit der Funktion Briefkasten.
Vernetzte PBX-Systeme
Beachten Sie, dass der Betrieb in vernetzten Systemen nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist:
Bei Fax-Betrieb: Der Fax-Datenstrom darf nicht über vernetzte Knoten laufen. Der Datenstrom muss vom XCAPI-Trunk direkt zum ISDN-Amtskopf des gleichen Knotens laufen.
Anrufe an das Voicemail-System müssen entweder vom ISDN-Amt eines Knotens direkt auf den XCAPI-Trunk des gleichen Knotens gehen oder von einer internen Nebenstelle, die an einen vernetzten Knoten angeschlossen ist, stammen. Die Sprachqualität ist von einer Reihe von Faktoren (QoS, Latenzzeiten usw.) abhängig, die nicht von der XCAPI beeinflusst werden können.
Konfiguration der Telefonanlage - OSBiz V2
Entsprechende Anschalteinformationen sind aus der XCAPI Dokumentation zu entnehmen. Hinweise zur Anschaltung wie folgt:
Starten Sie das Web-Based-Management der OpenScape Business als Administrator mit Expert-Rolle. Wechseln Sie in den Experten-Modus.
Richten Sie den SIP Trunk wie hier beschrieben ein und beachten dabei folgende Hinweise:
- Vergessen Sie nicht für den native SIP Trunk einen native SIP server trunk user unter Voice Gateway > Native SIP Server Trunk > Native SIP trunk > Add Native SIP Trunk User hinzuzufügen.
Andernfalls wird die OSBiz nicht auf SIP Option Nachrichten antworten und somit geht der SIP Trunk nicht aktiv.
Wenn mehr als ein SIP Trunk in Richtung XPhone Connect Server benötigt wird, müssen jeweils eigene SIP Ports für jeden Native SIP Trunk unter, Voice Gateway > Native SIP Server Trunk > Native SIP trunk > Edit Native SIP Server Trunk > SIP Server vergeben werden.
Einstellungen für den native SIP Trunk1 (XPhone Call Controller - XCC Anschaltung):
Einstellungen für den native SIP Trunk 2 (XCAPI Anschaltung):
Konfiguration der Routing Parameters:
LCR - Wahlplan Konfiguration:
LCR - Konfiguration der Wegetabelle
LCR - Konfirguation der Wahlregeln
Übersicht der Leitungen
Hinweis
Richten Sie unbedingt Native SIP Trunks ein! Ein SIP Trunk unter SIPQ Interconnection wird nicht unterstützt und ist ausschließlich für Unify-Vernetzungen vorgesehen!
XPhone Connect Konfiguration
Folgende Besonderheiten sind zu beachten:
Falls die zuvor beschriebene Amtsroute in der automatischen Wegesuche (LCR) eingerichtet wurde, muss die Kennziffer auch in den UM-Gateway-Einstellungen gemacht werden. Beachten Sie, dass unter Erweiterte Einstellungen ein neuer Eintrag
LocalAccess
erzeugt werden muss, der ebenfalls die Amtskennziffer enthält: Systemeinstellungen > Wahlparameter > Wahlparameter Objekt > Erweiterte Einstellungen
Als SMS-Gateway kann nur ein HTTP-Gateway verwendet werden, da über SIP keine Protokolle transportiert werden können, mit denen ein Dialup-Provider betrieben werden kann. Als HTTP-SMS-Anbieter empfehlen wir Any-SMS. Eine Anmeldung kann über den Link http://www.any-sms.info/index.php?p=anmelden&pid=100920 erfolgen.
Kontrollieren Sie die Art des Call-Transfers für die Voicemailfunktion Verbinden mit Vertreter: Systemeinstellungen > UM > Voicemail > Allgemein > Weiterverbinden (Call-Transfer).
Die Funktion Message-Waiting-Indication (MWI) wird über CTI-Schnittstelle ausgeführt. Systemeinstellungen > UM > Voicemail > MWI
Tragen Sie unter Systemeinstellungen > Telefonie & Meetings > Telefonie > CTI > CTI Gateway-Objekt > Erweiterte Einstellungen die Rufnummer des in der OpenScape Business eingestellten Phonemail-Ports, sowie mit dem Namen PhonemailPort die zentrale Voicemail-Nummer ein:
Tragen Sie unter Systemeinstellungen > UM > Voicemail > Allgemein > Erweiterte Einstellungen den Parameter VMPClip ein und geben zentrale Voicemail-Nummer als Wert ein. Dieser Wert definiert die Rufnummer, die bei Anrufen über den Voicemail-Player-Dienst übermittelt wird. Der Voicemail-Player-Dienst wird benötigt, wenn z.B. eine empfangene Voicemail über die Rückruf-Funktion abgehört oder wenn Voicemail-Ansagen per Telefon aufgezeichnet werden sollen.
Wenn kein Eintrag für VMPClip gesetzt wird, so weist die Openscape Business den Ruf ab.
Diagnose
Infos zum Thema Diagnose finden Sie in dem Kapitel: UM Trouble-Shooting und Diagnose.
XCC
Das SIP-Gateway für die Funktionen AnyDevice, Konferenzdienst und TeamDesk wird vollkommen unabhängig vom SIP-Gateway der UM-Funktionen konfiguriert.
Die nachfolgende Beispieleinrichtung erfolgte an einer OpenScape Business mit der Version: osbiz_v2_R0.3.0_119
Hinweis
Sie benötigen für die OpenScape Business eine Networking-Lizenz (Native-SIP-Trunking).
Konfiguration der Telefonanlage
Einrichtung Leitungen
Erzeugen Sie im Expertenmodus (unter Leitungen) neue Leitungen. Für jedes AnyDevice-Gespräch werden zwei Leitungen zur Verbindung zwischen PBX und XCC benötigt (für zehn gleichzeitige Gespräche also z.B. 20 Leitungen!). Berücksichtigen Sie daher bei der Leitungskonfiguration bereits eingerichtete Leitungen, um das Limit der PBX nicht zu überschreiten.
Einrichtung der Richtung XCC
Hinweis
Unter dem Punkt Richtung muss eine eigene Richtung für den XCC definiert werden. Setzen Sie die Amtskennziffer (2. AKZ) = 0 , da es sonst bei TeamDesk-Anrufen auf ein CTI-Telefon zur falschen Rufnummernanzeige kommt!
Passen Sie nun die Richtungsparameter an:
Hinweis
Das Kontrollkästchen Immer DSP verwenden sollte nur in Ausnahmesituationen verwendet werden. Wenn z.B. das IP-Routing es nicht zulässt, dass die Endpunkte direkt miteinander kommunizieren, könnte man in diesem Fall diesen Haken zu Lasten der DSPs setzen, sofern dem Kunden genügend DSPs zur Verfügung stehen. Generell kann C4B hier keine Empfehlung aussprechen, da XPhone an sich mit und ohne funktioniert, wenn das IP-Routing im Kundennetzwerk funktioniert.
Kontrolle der Leitungen
Kontrollieren Sie in den Leitungen, dass die Richtung für den XCC korrekt zugewiesen wurde:
Einrichtung SIP Trunk
Im Experten-Modus unter Sprachgateway muss ein neuer Native SIP Server Trunk eingerichtet werden:
Name für den Trunk vergeben.
Checkbox für Trunk aktivieren bestätigen.
Trunk-ID im System: entspricht der Richtung für den XCC.
Name der Remote-Domäne: IP-Adresse des XPhone Call Controllers.
Transportprotokoll: UDP
IP-Adresse/Hostname: IP-Adresse des XPhone Call Controllers.
Port: Standard 5060 – Wird im XPhone Connect ein anderer Port definiert, muss dieser hier eingetragen werden.
STUN wird nicht verwendet.
Einrichtung im LCR
Im LCR müssen die Weiterleitungen zur AnyDevice Rufnummer, bzw. zum Konferenzserver definiert werden. In diesem Beispiel wurde für AnyDevice die Rufnummer 581 und für die Konferenzserver die Rufnummern 582-584 vergeben. Daraus erschließt sich der folgende Eintrag im LCR:
Die Wahltabelle 3 muss nicht zwingend verwendet werden:
Die Standardwahlregel „MEB“ kann für die Anschaltung an den XCC verwendet werden. Dahinter verbirgt sich die Wahlregel „E1A“.
Abschluss der Konfiguration
Nach der Einrichtung der SIP-Trunks an der OpenScape Business muss diese neugestartet werden. Nach dem Reboot werden die Rufe von der OpenScape Business über die neuen SIP-Trunks an den XPhone Connect Server gesendet. Wird der Reboot nicht durchgeführt, wird in den meisten Fällen ein „Belegt“ oder „Zur Zeit nicht möglich“ signalisiert.
Konfiguration XPhone Connect
Wahlparameter
Je nach Release Version und Konfiguration der Telefonanlage können folgende Parameter von der Beschreibung abweichen. In den XPhone Connect Wahlparametern sollte ein neuer Wahlparameter für die OpenScape Business XCC Anschaltung eingerichtet werden.
Hinweis
Die Länge der internen Rufnummer entspricht in diesem Fall der Länge der AnyDevice bzw. Konferenznummer.
Systemeinstellungen > Wahlparameter
SIP Gateway
Richten Sie ein neues SIP-Gateways ein:
Systemeinstellungen > Telefonie & Meetings > Telefonie > SIP > SIP Gateway Objekt
Wählen Sie den Gatewaytyp Unify OpenScape Business aus und vergeben einen Namen. Wählen Sie nun den zuvor angelegten Wahlparameter aus.
- Verbindung:
Hostname oder IP-Adresse (Lokal): XPhone Connect Serveradresse und definierter SIP Port (Standard 5060)
Hostname oder IP-Adresse (Gateway): OpenScape Business Adresse und definierter SIP Port (Standard 5060)
CLIP No Screening:
Dieser Parameter beeinflusst die Anzeige der signalisierten Rufnummer auf Sprachendgeräten in Verbindung mit AnyDevice. Das Leistungsmerkmal CLIP No Screening muss vom Festnetzprovider für das Unternehmen aktiviert worden und von Ihrem Sprachkommunikationssystem unterstützt sein. Ihre Auswahl bestimmt, wie die Calling Line Identification (CLI) über SIP übergeben wird:
Remote Party ID (siehe SIP Extensions for Caller Identity and Privacy)
P-Asserted-Identity (siehe RFC 3325)
Aus: die Rufnummer wird in keinem speziellen SIP-Element übergeben.
- AnyDevice:
Tragen Sie hier die konfigurierte Nummer aus dem OpenScape Business LCR ein: z.B. AnyDevice: 581
- Konferenzdienst:
Tragen Sie hier die konfigurierten Nummern aus dem OpenScape Business LCR ein und aktivieren den Konferenzdienst: z.B. Konferenz: 582 - 584
Erweiterte Einstellungen
Der Parameter XccFromHeaderAsCLIP behebt das Problem, dass bei einem AnyDevice FollowMe Call die eigene Rufnummer als Anrufer im Anrufjournal steht. Dass kann z.B. der Fall sein, wenn die PBX im Remote Party ID-oder im P Asserted Identity-Header den falschen Wert überträgt, wie es aktuell die OpenScape Business macht. Dieser Anzeigefehler wird auf dem XPhone Connect Server korrigiert, indem der From-Header des ersten Call-Legs als CLIP verwendet wird.
Damit der Parameter greift, muss am entsprechenden SIP Gateway für XccFromHeaderAsCLIP der Wert True
gesetzt werden.
Haben Sie einen Fehler auf dieser Seite gefunden?
Oder ist etwas nicht gut oder zu ungenau formuliert? Dann freuen wir uns über eine E-Mail, am besten mit einem Verbesserungsvorschlag, an doku@c4b.de. Vielen Dank!