OpenScape 4000
CTI (CSTA)
Systemvoraussetzungen
OpenScape 4000
V6 (CSTA V1_R11.200.0) oder V5 mit OpenScape 4000 CSTA
- Lizenzvoraussetzung:
Vorausgesetzt werden CAP-Client Lizenzen mit der Anwendungskennung C4B CTI Solutions, CAP-S oder CAP-A.
Es muss eine ausreichende Anzahl von Lizenzen derselben Kennung für alle am XPhone Connect Server einzurichtenden Leitungen vorhanden sein.
Ein Mischbetrieb von Lizenzkennungen ist nur dann möglich, wenn pro Lizenztyp ein eigener SCC-Proxy eingerichtet wird.
XPhone Connect Server
Unterstützung ab XPhone Connect Server V5.0
Konfiguration der Telefonanlage
CTI Anschaltung
Konfigurieren Sie die CSTA-Schnittstelle der OpenScape 4000 über die Web-Administrationsoberfläche CBAdmin. Wählen Sie den Menüpunkt Configuration. Verwenden Sie den PBX-Link 5 und die SubApp 25
, die im Default bereits konfiguriert sind. Pro Telefonanlage im XPhone Connect Server muss in der OpenScape 4000 eine Application eingerichtet werden. Im vorliegenden Beispiel heisst die Application XPhone:
In V5-Systemen muss gegebenenfalls zuvor ein neuer Connectivity-Adapter erzeugt werden.
Tragen Sie in der Konfiguration der Applikation (hier XPhone) denselben Port ein, der auch in der Konfiguration der Telefonanlage im XPhone Connect Server eingestellt ist.
Unter Status sehen Sie, ob der XPhone Connect Server Verbindung mit der OpenScape 4000 hat (Soll-Wert Connected).
DNIT bei RCG-Gruppen
Problemstellung
Arbeitet man an der OpenScape 4000 mit RCG-Gruppen (RCG: Route Control Group) und man setzt ein Forwarding via CSTA für eine überwachte Leitung, liefert die Telefonanlage im CSTA-ForwardEvent nicht die zur Gruppe gehörende Rufnummer, sondern eine interne Nummer (DNIT), die nicht für eine Adressidentifizierung im Adressbuch verwendet werden kann.
Systemvoraussetzung
Es muss an der OpenScape 4000 mindestens der „CSTA Hotfix V1 R11.202.09“ eingespielt sein.
Zuordnungstabelle zwischen DNIT und Rufnummer
Im Verzeichnis Common Files\C4B
muss eine *.txt Datei angelegt werden (z.B. myExample.txt), welches ein Mapping von RCG-Gruppen zu Destination Nummern enthält.
Das Format ist vorgegeben und muss wie folgt aussehen:
RCG-Gruppe“=“DN
Beispiel:
126=978810
137=978897
139=978896
121=978800
Konfiguration auf der XPhone Connect Server Oberfläche
Unter Systemeinstellungen > Telefonie & Meetings > Telefonie > CTI die entsprechende PBX auswählen.
Im Reiter Erweiterte Einstellungen auf Hinzufügen klicken und den Namen
AdaptNumericNumberFile
mit dem WertmyExample.txt
(Name der *.txt Datei) eintragen und auf Übernehmen + Speichern klicken.
Treten bei diesem Verfahren Fehler auf, wie z.B. eine DNIT/RCG-Gruppennummer kann nicht gemappt werden, weil der Eintrag fehlt, wird als Forward DN am XPhone Connect Client die DNIT mit führender # angezeigt.
RCG-Gruppe Nr. aus DNIT extrahieren
Um die Gruppennummer aus der DNIT zu berechnen, wird von dieser der Wert 33554432 abgezogen.
Beispiel:
Die DNIT 33554558 minus 33554432 ergibt die Gruppennummer 126 (verwendet in AMO).
Erklärung mit hexadezimaler Notation:
Die DNIT wird von Dezimal nach Hexadezimal umgewandelt. Die letzten drei Byte (sechs Stellen) enthalten die RCG Gruppennummer, das höchste Byte die Kennung 02 für RCG.
Beispiel:
DNIT 33554558 (dezimal) entspricht 0x0200007e. Die letzten drei Byte 000007e in ergeben dezimal die RCG-Gruppe 126.
ACD-Funktionen über RCG-Gruppen
Das Monitoring von Warteschlangen in ACD-Gruppen erfolgt über sogenannte RCG Gruppen. Diese müssen in der OpenScape 4000 per AMO eingerichtet sein.
Leitung einrichten für Monitoring
Eine RCG-Gruppe (RCG: Route Control Group) wird wie eine normale CTI-Leitung eingerichtet. Sie wird anschließend den CTI-Benutzern, die als ACD-Agenten arbeiten sollen, zusätzlich zu ihrer Hauptleitung zugeordnet.
Zur Identifizierung einer RCG-Gruppe wird deren Nummer (eingerichtet über AMO) plus der Konstante 33554432
(entspricht 0x2000000 hexadezimal) verwendet. Zusätzlich wird ein #-Zeichen vorangestellt, um zu kennzeichnen, dass es sich nicht um eine Rufnummer, sondern eine DNIT handelt.
Beispiel:
Gruppennummer 101 plus 33554432 ergibt: #33554533.
Systemeinstellungen > Telephony & Meetings > Telefonie > Leitungen > Neue Leitung
Unter Erweiterte Einstellungen ist zusätzlich der Eintrag OverrideCSTADeviceCategory mit dem Wert 0
zu erzeugen. Klicken Sie dazu auf Hinzufügen und nach erfolgter Konfiguration auf Übernehmen und Speichern.
Aktivierung der ACD-Funktionen in den XPhone Connect Clients
Damit ein Agent die Anrufe in der ACD-Warteschlange sehen und gegebenenfalls mit dem XPhone Connect Client übernehmen kann, muss ihm die RCG-Gruppe als zusätzliche CTI-Leitung zugeordnet werden. Beachten Sie, dass Anrufe nur im Client sichtbar sind, während sie sich in der Warteschlange befinden (das heisst, bis sie von der Anrufverteilung an einen Arbeitsplatz vermittelt wurden).
Die Leitung für das Monitoring der RCG Gruppe wird dem Benutzer in dessen Eigenschaften unter Telefonie zugeordnet.
Damit die Anmelde-Funktionen im XPhone Connect Client sichtbar werden, sind zusätzlich folgende Einstellungen zu setzen:
In den Eigenschaften der Telefonie-Hauptleitung des Benutzers (nicht in der Leitung der RCG Gruppe !):
Eine funktionierende Konfiguration ist am Anmeldesymbol im XPhone Connect Client erkennbar. Klicken Sie dazu im XPhone Connect Client auf den Präsenzzustand z.B. anwesend … es klappt dann ein Menü aus, ganz unten finden Sie die ACD-Steuerung:
XPhone Connect Konfiguration
Systemeinstellungen > Telefonie & Meetings > Telefonie > CTI
Klicken Sie in der Kopfzeile der Tabelle auf Neues Festnetz-Gateway. Es öffnet sich der Neues Festnetz-Gateway erstellen -Dialog:
- Anlagentyp:
Wählen Sie Siemens HiPath 4000 (CSTA).
- Name:
Geben Sie hier einen eindeutigen Namen ein.
- Wahlparameter:
Wählen Sie einen Wahlparameter aus.
- Deaktiviert:
Setzen Sie dieses Flag, wenn dieses Gateway vorkonfiguriert werden, aber nicht aktiv gehen sollen.
- Hostname oder IP-Adresse:
Geben Sie hier den Hostnamen oder die IP-Adresse ein, unter welcher der Connectivity-Adapter bzw. die CSTA-Application (nicht die Telefonanlage!) erreichbar ist. Die Port-Angabe bezieht sich auf den konfigurierten Port für den CSTA-Dienst (Default: 1040).
Systemeinstellungen > Telefonie & Meetings > Telefonie > CTI > Neues Festnetzgateway
Am Ende der Konfiguration klicken Sie auf Speichern.
Diagnose
Hier finden Sie Infos zum Thema Diagnose.
XPhone Connect - Leitungskonfiguration
Systemeinstellungen > Telephony & Meetings > Telefonie > Leitungen
Es müssen entsprechende Leitungen und Benutzer im XPhone Connect Server angelegt und konfiguriert werden.
UM
Anschaltung UM
Die Anschaltung von Fax/Voicemail/Auto Attendant erfolgt über SIP Native-Trunking.
Tipp
Führen Sie die Einrichtung der OpenScape 4000 und der XCAPI gemäß der folgenden TechNote der Firma TE-Systems durch: XCAPI TechNote (de) - Siemens HiPath 4000-HG3500 V5 - SIP.pdf (Download über TE-Systems Community ).
Für die Anschaltung des XPhone Connect Servers gelten folgende Besonderheiten:
Legen Sie Leitungssätze, Bündel und LCR-Einträge gemäß der TE-Systems-Dokumentation ein.
Richten Sie in der WABE das Attribut QUER für
die zentrale Voicemailzugangsnummer.
das Präfix für den direkten Zugang zu den Mailboxen (Präfix plus Durchwahl = Mailboxnummer).
das Präfix für die Faxboxen ein (Präfix plus Durchwahl = Faxboxnummer).
Im LCR-Dialplan (LDPLN) müssen Routen auf die XCAPI-Leitungen (eingerichtet als LRTG) für folgende Nummern-Präfixe eingerichtet werden:
die zentrale Voicemailzugangsnummer.
das Präfix für den direkten Zugang zu den Mailboxen.
das Präfix für die Faxboxen ein.
Verwenden Sie bevorzugt T.38 Fax. Nur wenn sichergestellt ist, dass die Sprachdaten mit hoher Qualität (Latenz, Pegel) bis ins ISDN-Amt übertragen werden, kann Softfax verwendet werden.
Wenn „verkettete“ Auto Attendant-Konfigurationen eingerichtet sind (z.B. Ansage vor dem Melden > ACD > Auto Attendant) und die Anlage beim Weiterverbinden kein Path-Replacement durchführen kann, muss die DTMF-Signalisierung „inband“ erfolgen, d.h. RFC2833 muss ausgeschaltet werden.
XPhone Connect Server Konfiguration
Der folgende Abschnitt enthält eine Auswahl von Einstellungen für das UM-Gateway.
Tragen Sie die Wahlparameter des verwendeten ISDN-Amtskopfs unter Systemeinstellungen > UM > Gateway ein. In der aktuellen Version des XPhone Connect Servers kann pro Server genau ein Amtskopf verwendet werden.
Unter Vorwahl für Amt und
LocalAccess
(ist ein Parameter unter Erweiterte Einstellungen) muss diejenige Nummer eingetragen werden, die aus Sicht der XCAPI-Leitungen (QUER) zum Amtsausstieg führt.Die zentrale Voicemailnummer und/oder das Präfix für den Direktzugriff auf die persönliche Voicebox wird unter Systemeinstellungen > UM > Voicemail > Allgemein eingetragen. Die Voicemail-Benutzer leiten ihren Anschluss auf die zentrale Voicemailnummer um, damit die Voicebox aktiviert ist. Anhand der Redirecting-ID erkennt der XPhone Connect Server, für welchen User der Anruf ursprünglich war.
Damit der Voicemail-Player bei aktivierter Weiterleitung nicht auf die Voicebox geschaltet wird, ist unter Systemeinstellungen > UM > Voicemail > Allgemein > Erweiterte Einstellungen der Eintrag
VMPClip
erforderlich (Absenderrufnummer für Anrufe über den Voicemail Player).MWI wird über Supplementary Services der CAPI geschaltet (Systemeinstellungen > UM > Voicemail > MWI)
Die in der MWI-Nachricht signalisierte Durchwahlnummer wird zusätzlich in Benutzerverwaltung > [Standort] > Einstellungen > Voicemail > Voicemail-Port eingestellt. In vernetzten Systemen kann es notwendig werden, die MWI-Absenderrufnummer speziell zu formatieren. Kontaktieren Sie hierzu den Produkt-Support.
XCC
Das SIP-Gateway für die Funktionen AnyDevice, Konferenzdienst und TeamDesk wird vollkommen unabhängig vom SIP-Gateway der UM-Funktionen konfiguriert.
Die Konfiguration von SIP auf Seiten der Telefonanlage wird in der Telefonanlagen-Dokumentation beschrieben. Eine XCAPI Dokumentation finden Sie im XPhone Connect Installations-Image unter \Software\Server\3rdParty\xcapi\XCAPI_Documentation.zip
.
AMO & WBM Konfiguration für den Native SIP Trunk
Bei der Verwendung des XCCs ist ein zusätzlicher und identischer Native SIP Trunk einzurichten.
AMO
Beispielkonfiguration::
EINRICHTEN-BCSU:IPGW,1,1,3,"Q2324-X510",1,"0",3,,,,30,,,0,IPV4,NEIN,NEIN;
EINRICHTEN-BFDAT:3,HG3550,BKAN60&BKAN120,;
AENDERN-BFDAT:WEITER,3,HG3550,2,3,;
AENDERN-BFDAT:OK,3,JA;
EINRICHTEN-CGWB:1,3,NORMAL,10.10.40.145,255.255.255.0,,,,,,,,,,,,,,,,;
AENDERN-CGWB:CGW,1,3,GLOBIF,,,213,NEIN,0,10.10.40.1,,"100MBFD",30,0,0,0,4061,0.0.0.0,0.0.0.0,NEIN,5060,5061;
AENDERN-CGWB:CGW,1,3,SERVIF,"TRM",;
AENDERN-CGWB:CGW,1,3,ASC,29100,30099,"184","104",JA,JA,JA,NEIN,PRIO1,G711A,NEIN,"20";
AENDERN-CGWB:CGW,1,3,ASC,,,,,,,,,PRIO2,G729A,NEIN,"20";
AENDERN-CGWB:CGW,1,3,ASC,,,,,,,,,PRIO3,NONE,NEIN,"20";
AENDERN-CGWB:CGW,1,3,ASC,,,,,,,,,PRIO4,NONE,NEIN,"20";
AENDERN-CGWB:CGW,1,3,ASC,,,,,,,,,PRIO5,NONE,NEIN,"20";
AENDERN-CGWB:CGW,1,3,ASC,,,,,,,,,PRIO6,NONE,NEIN,"20";
AENDERN-CGWB:CGW,1,3,ASC,,,,,,,,,PRIO7,G729AB,JA,"20";
AENDERN-CGWB:CGW,1,3,GKDATA,,1719,"PRIMARYRASMANAGERID",,,1719,"SECONDARYRASMANAGERID",,120;
AENDERN-CGWB:CGW,1,3,MGNTDATA,,8000,,443,CLASSIC;
AENDERN-CGWB:CGW,1,3,DMCDATA,0;
AENDERN-CGWB:CGW,1,3,WBMDATA,"HP4K-DEVEL",,ENGR;
AENDERN-CGWB:CGW,1,3,WBMDATA,"HP4K-SU",,SU;
AENDERN-CGWB:CGW,1,3,WBMDATA,"HP4K-ADMIN",,ADMIN;
AENDERN-CGWB:CGW,1,3,WBMDATA,"HP4K-READER",,READONLY;
AENDERN-CGWB:CGW,1,3,GWDATA,"PRIMARYRASMANAGERID",;
AENDERN-CGWB:CGW,1,3,H235DATA,NEIN,NEIN,"h235securedgateway",,100,242-191-30-119-188-83-173-161-43-0-70-36-218-
74-169-221-78-102-174-170;
AENDERN-CGWB:CGW,1,3,SIPTRERH,NEIN,,,;
AENDERN-CGWB:CGW,1,3,SIPTRSSA,NEIN,0.0.0.0,5060,5061,300,0.0.0.0,5060,5061;
AENDERN-CGWB:CGW,1,3,DLSDATA,,18443,NEIN;
AENDERN-CGWB:CGW,1,3,JB,40,120,20,4,60,200,2;
AENDERN-CGWB:CGW,1,3,MANLANIF,0.0.0.0,0.0.0.0,NEIN,0,0.0.0.0;
EINRICHTEN-BUEND:92, "NSIP XPHONE ",30,0,*,2,ON,0,0,NEUTRAL;
EINRICHTEN-COT:92,AERF&UASE&MVLT&UELM&RRBN&SAAO&LOKN&OLCR&TSCS&VKNN&OLRD&NOFT&KTON,,;
EINRICHTEN-COP:92,,FBKW,FBKW,,;
EINRICHTEN-COSSU:,100,,,,,,,, "100 NSIP";
AENDERN-COSSU:COS,100,FBKW&QVKW&UENW,,,,,,,;
AENDERN-COSSU:COS,100,,NIB&NQVB,,,,,,;
AENDERN-COSSU:COS,100,,,FBKW&QVKW&GRUBE&MULTRA,,,,,;
EINRICHTEN-TDCSU:NEU,1-01-003-0,92,92,0,0,100,7,7,"SIP-TRUNK
",0,"ECMAV2",8,,KEINE,,,,GDTR,N,QUER,KEINE,N,0,,00,0,,,,31,VIELE,1-1-
92,0,1,1,LEER,92,5,N,,,,,,16,8,8,0,1,EC&G711&G729A&G729AOPT,,92,AB,J,TRADITIO,0,60,60,HG3550IP,1&&30,N,1,,0,0,0,0,0,J,;
EINRICHTEN-RICHT:KZ,92,92,,,0,ALLE,"XPhone Connect ",,,92,,,,92,,,,,,1-1-92,JA,,1-1-92,NEUTRAL,NEIN,NEIN,;
EINRICHTEN-LODR:92,,,,NPI,ISDN,UNKNOWN;
EINRICHTEN-LODR:92,,,,ECHOFELD,1;
EINRICHTEN-LODR:92,,,,ENDE;
EINRICHTEN-LDAT:92,ALLE,1,,92,92,1,,1,LEER,KEINE,,4,,,,,,,,,,,,;
NO KNFOR
WBM
Haben Sie einen Fehler auf dieser Seite gefunden?
Oder ist etwas nicht gut oder zu ungenau formuliert? Dann freuen wir uns über eine E-Mail, am besten mit einem Verbesserungsvorschlag, an doku@c4b.de. Vielen Dank!