Mitel 400
CTI
Systemvoraussetzungen
Alle Aussagen und Beschreibungen, die über die CSTA-Schnittstelle hinausgehen und die Telefonanlage betreffen, beruhen auf den Erfahrungen und Erkenntnissen, die mit der Mitel 470 gemacht wurden.
Lizenzvoraussetzung
Eine CSTA Session bedeutet ein Monitorpunkt, sprich eine Leitung! Es muss mindestens eine CSTA Session verfügbar sein, um den XPhone Connect Server mit der Telefonanlage via CSTA verbinden zu können. Es sind maximal vier „XPhone Connect Server – Telefonanlagen“ –Verbindungen möglich:
XPhone Connect Server
Unterstützung ab XPhone Connect Server V5.0
Konfiguration der Telefonanlage
Unter Konfiguration > IP-Netzwerk > CSTA-Dienst muss die checkbox CSTA-Dienst aktiv aktiviert sein. Der Port für CSTA-Dienst 7001 wird auch auf der Administrationsseite des XPhone Connect Servers als Default Port angezeigt.
Der Port ist standardmäßig mit 7001 belegt und bezieht sich auf den, auf Mitel 400 seitig, konfigurierten Port für den CSTA-Dienst. Benutzername und Passwort liegen einem, auf der Mitel 400 konfiguriertem, Benutzer mit Administratorrechten zu Grunde und werden für die CSTA Registrierung benötigt.
Achtung
Die Namen der Benutzer und der PISN-Benutzer dürfen keine Umlaute enthalten.
Unter Konfiguration > Benutzer > Benutzerliste muss der Name des Benutzers ohne Umlaute angegeben werden.
Unter Konfiguration > Private Vernetzung > PISN-Benutzer muss der Name des PISN-Benutzers ohne Umlaute angegeben werden.
Konfiguration XPhone Connect Server
Wechseln Sie nun in die Web Administration des XPhone Connect Servers:
Systemeinstellungen > Telefonie & Meetings > Telefonie > CTI
Klicken Sie in der Kopfzeile der Tabelle auf Neues Festnetz-Gateway. Es öffnet sich der Neues Festnetz-Gateway erstellen-Dialog:
- Anlagentyp:
Wählen Sie Mitel400.
- Name:
Geben Sie hier einen eindeutigen Namen ein.
- Wahlparameter:
Wählen Sie einen Wahlparameter aus.
- Deaktiviert:
Setzen Sie dieses Flag, wenn dieses Gateway vorkonfiguriert werden, aber nicht aktiv gehen sollen.
- Verbindung zur Telefonanlage:
Geben Sie hier den Hostnamen oder die IP-Adresse der Telefonanlage ein. Die Port-Angabe bezieht sich auf den konfigurierten Port für den CSTA-Dienst (Default: 7001).
- Zugangsparameter:
Anmeldename & Kennwort entsprechen einem Mitel 400 Benutzer. Der Benutzer benötigt Administratorrechte und wird für die CSTA Registrierung benötigt.
Systemeinstellungen > Telefonie & Meetings > Telefonie > CTI > Neues Festnetzgateway
Am Ende der Konfiguration klicken Sie auf Speichern.
Diagnose
Infos zum Thema Diagnose finden Sie hier.
XPhone Connect - Leitungskonfiguration
Systemeinstellungen > Telephony & Meetings > Telefonie > Leitungen
Es müssen entsprechend Leitungen und User im XPhone Connect Server angelegt und konfiguriert werden.
OneNumber (Assisted Dial)
In bestimmten ISDN-Konstellationen kann es sein, dass die Nummer des angerufenen externen Teilnehmers, beim Annehmen des Calls, unterdrückt wird. Das würde in diesem Szenario dazu führen, dass der Assisted Dial abgebrochen wird. In diesem Fall kann bei den Erweiterten Einstellungen der Leitung für den Namen AssistedDialFlags der Wert 528 gesetzt werden. Auf Grund dieser Einstellung wird das Fehlen der Nummer nicht mehr überprüft und der Assisted Dial sollte funktionieren.
Achtung
Lt. Mitel werden SIP-Endgeräte, wie z.B. Softphones über die Mitel CSTA Schnittstelle, nur rudimentär unterstützt (wählen und auflegen). SIP Endgeräte wurden nicht in Verbindung mit XPhone Connect von C4B getestet und sind nicht freigegeben.
Erweiterte Einstellungen für PBX-Knoten
Die erweiterten Einstellungen sind optional und nur in besonderen Fällen erforderlich. Falls gewünscht oder falls Ihre spezielle Unternehmensstruktur es erfordert, können über Hinzufügen folgende zusätzliche Parameter spezifiziert werden:
Beschreibungen |
Wert |
Wert |
---|---|---|
|
Leitungen vor der Erzeugung verifizieren, d.h. ungültige Rufnummern werden gefiltert. Typ: Numerischer dezimaler oder hexadezimaler (beginnt mit 0x) Wert |
|
Am Ende der Konfiguration klicken Sie auf Übernehmen und dann auf Speichern um die Einstellungen zu speichern.
Parametersätze für Leitungen (erweiterte Einstellungen) PBX-Knoten
Die Parametersätze für Leitungen sind optional und nur in besonderen Fällen erforderlich. Falls gewünscht oder falls Ihre spezielle Unternehmensstruktur es erfordert, können zusätzliche Parameter spezifiziert werden. Dazu klicken Sie auf den Reiter Parametersätze für Leitungen (erweiterte Einstellungen) und klicken auf Hinzufügen. Geben einen Namen und eine Beschreibung ein und klicken erneut auf Hinzufügen, um einen Parameter zu definieren. Folgende Parameter stehen zur Verfügung:
Beschreibungen |
Wert |
Wert |
---|---|---|
|
Rechnername, der bei dynamischer Leitungszuordnung verwendet wird. Typ: 1…N Werte, durch Komma getrennt wird durch die Aktivierung erhöht. Typ: Text |
|
|
Agenten-Features (An-/Abmeldung an ACD, Agenten-Status) auf der Leitung aktivieren. Hinweis: Das Feature muß von der Telefonanlage unterstützt werden. Die Systemlast auf der Telefonanlage wird durch die Aktivierung erhöht. Typ: Text |
|
|
Einstellung nur für den Produktsupport vorgesehen Typ: Numerischer dezimaler oder hexadezimaler (beginnt mit 0x) Wert |
Am Ende der Konfiguration klicken Sie auf Übernehmen, um die Parameter zu übernehmen, klicken Sie erneut auf Übernehmen und dann auf Speichern um die Einstellungen zu speichern.
Bekannte Einschränkungen
Beim Empfänger des weitergeleiteten Anrufs ist es nicht ersichtlich, dass der Anruf weitergeleitet wurde.
Do not Disturb ist bei der Mitel 400 nicht verfügbar.
Mitel Twinning Funktion wird nicht unterstützt.
UM
Konfiguration XCAPI
Abgesehen von der XCAPI-Defaultkonfiguration und der XCAPI-Dokumentation für die Mitel 400 muss zusätzlich bei XCAPI Konfiguration > CAPI 2.0 Optionen > Optionen > G.711 G.711 A-Law ausgewählt werden.
Konfiguration der Telefonanlage
Richten Sie zunächst einen neuen SIP-Knoten ein. Dieser hat mit einer möglichen XCC-Anschaltung nichts zu tun und muss separat eingerichtet werden.
Details zum SIP-Trunk:
Einstellungen zum Bündel:
Details zum Bündel:
Passen Sie nun den Durchwahlplan für XCAPI an:
Details zur XCAPI Nummer:
Lizenzierung des SIP-Trunks:
Konfiguration XPhone Connect Server
Wenn die Telefonanlage die Rufnummer des externen Anrufers im E164-Format signalisiert und NUMBERTYPE=INTERNATIONAL ist, dann müssen keine besonderen Einstellungen vorgenommen werden.
Wenn die Telefonanlage die Rufnummer des externen Anrufers im E164-Format signalisiert und der NUMBERTYPE= UNKNOWN ist, oder die Telefonanlage die Rufnummer des internen Anrufers mit der Ortsnummer signalisiert, dann muss über den XPhone Connect Server Manager das Tool „Wahlparameter Unified Messaging Gateways…“ gestartete und jeweils ein Filter gesetzt werden.
Beispiel 1
Die Telefonanlage signalisiert den externen Anrufer wie folgt:
17. 5.2013 11:49:23:064 PA CCAPI dhigh: Number '49898912345678' signalled as NUMBERTYPE=UNKNOWN, NUMBERINGPLAN=ISDN_E164
In diesem Fall muss die Nummer angepasst werden
Map From:
^(\0)(.+)$
Map To:
+\2
Beispiel 2
Die Telefonanlage signalisiert den internen Anrufer wie folgt:
17. 5.2013 11:59:07:905 PA CCAPI dhigh: Number '78' signalled as NUMBERTYPE=UNKNOWN, NUMBERINGPLAN=ISDN_E164
Hierfür muss nichts angepasst werden.
Beispiel 3
Die Telefonanlage signalisiert den internen Anrufer mit der Ortsnummer, z.B. 8912345678:
17. 5.2013 11:59:07:905 PA CCAPI dhigh: Number '8912345678' signalled as NUMBERTYPE=UNKNOWN, NUMBERINGPLAN=ISDN_E164
Beispiel für München, Deutschland. In diesem Fall muss die Nummer wie folgt konvertiert werden (Beispiel für zweistellige Durchwahl-Extensions 089/89123456-XX):
Map From:
^(\8912345)([0-9][0-9])$
Map To:
+498989123456\2
Einschränkungen
MWI
Beim MWI-Szenario gibt es aktuell die Einschränkung, dass die Mitel 400 noch nicht in der Lage ist, dem im SIP-Notify vorhandenen „From Header“ auszuwerten, und daher fälschlicher Weise die MWI-Nachricht am Telefon immer auf die Mitel 400 interne Voicemail Box verweist.
XCC
Richten Sie zunächst einen neuen SIP-Knoten ein. Dieser hat mit einer möglichen UM-Anschaltung nichts zu tun und muss separat eingerichtet werden:
Einstellungen des SIP-Trunks:
Einstellungen zum Bündel:
Details zum Bündel:
Anpassung des Durchwahlplans:
Bitte beachten Sie, dass der ausgewählte Transitleitweg über einen Amtszugang verfügt.
Details zur Rufnummer des XCCs:
Umleiteinfo für XCC hinzufügen:
Lizenzierung des SIP-Trunks:
Bekannte Einschränkungen
Konferenzdienst
Eine Einwahl in den Konferenzdienst ist mit einem AnyDevice nicht möglich, das Fehlverhalten wird von der Telefonanlage verursacht.
AnyDevice
Sobald ein externes AnyDevice im Gesprächsszenario vorkommt, wird die Rufnummer falsch signalisiert, es erscheint die Stammrufnummer anstelle der Durchwahl des Mitarbeiters. Das Fehlverhalten wird von der Telefonanlage verursacht.
Haben Sie einen Fehler auf dieser Seite gefunden?
Oder ist etwas nicht gut oder zu ungenau formuliert? Dann freuen wir uns über eine E-Mail, am besten mit einem Verbesserungsvorschlag, an doku@c4b.de. Vielen Dank!