DeutschlandLAN Cloud PBX
Konfiguration XPhone Connect Server
Wechseln Sie in die Web Administration des XPhone Connect Servers:
Systemeinstellungen > Telefonie & Meetings > Telefonie > CTI
Klicken Sie in der Kopfzeile der Tabelle auf Neues Festnetz-Gateway. Es öffnet sich der Dialog Neues Festnetz-Gateway erstellen:
- Name:
Geben Sie hier einen eindeutigen Namen ein.
- Anlagentyp:
Wählen Sie DeutschlandLAN Cloud PBX.
- Wahlparameter:
Wählen Sie einen Wahlparameter aus Informationen zur Wahlparameter-Konfiguration (siehe weiter unten in diesem Kapitel).
- Deaktiviert:
Setzen Sie dieses Flag, wenn dieses Gateway vorkonfiguriert wird, aber nicht aktiv werden soll.
- Zugangsparameter:
Geben Sie hier den Benutzernamen und das Passwort eines Benutzers aus dem MyPortal-Unternehmen an.
Hinweis
Der Benutzer, dessen Daten hier für die Zugansparameter verwendet werden, kann nicht der Business Service Portal Administrator/Sub-Administrator sein und darf ebenso nicht produktiv verwendet werden. Er dient einzig und allein der Authentifizierung des Monitoring-Zugangs zur Cloud PBX. Theoretisch kann dieser Benutzer auf mehreren Servern verwendet werden. Eine Begrenzung der Anzahl paralleler Sessions der Schnittstelle pro Benutzer ist nicht bekannt.
Vorsicht
Wird das Password dieses dedizierten Cloud PBX-Users geändert, funktioniert anschließend die Anschaltung der Cloud PBX nicht mehr.
Proxy-Einstellungen
Die Proxy-Einstellungen können direkt über den Link in den Einstellungen des Festnetz-Gateways aufgerufen und konfiguriert werden. Ist der Verbindungstest erfolgreich, so wird dies mittels grünem Haken, neben dem Button Verbindung prüfen angezeigt. Sind die Verbindungsdaten fehlerhaft, so erscheint eine entsprechende Systemmeldung im oberen Bereich der Webseite.
Systemeinstellungen > Telefonie & Meetings > Telefonie > CTI > Neues Festnetzgateway
Am Ende der Konfiguration klicken Sie auf Speichern.
Diagnose
Infos zum Thema Diagnose finden Sie Festnetzgateway (PBX-Log)
XPhone Connect - Leitungskonfiguration
Systemeinstellungen > Telephony & Meetings > Telefonie > Leitungen
Es müssen entsprechende Leitungen und Benutzer im XPhone Connect Server angelegt und konfiguriert werden.
Konfiguration Wahlparameter
Interne Rufnummernlänge
Die Konfiguration des Wahlparameters hängt vom Rufnummernplan der Cloud PBX ab. Dies ist ersichtlich aus Rufnummer und interner Rufnummer eines Arbeitsplatzes. Die interne Rufnummernlänge ist aus der längsten Rufnummer abzuleiten.
Beispiel
Die Telefonnummer +49(89)887766-xxx(x) hat die Durchwahlen 771, 7770, 7701. Die interne Rufnummernlänge ist also Vier.
Vorwahl für Amt
Anders als im Normalfall ist bei Cloud PBX keine Amtsvorwahl zu verwenden. Daher muss die im Default vorbelegte 0 für Amt in den Wahlparametereinstellungen des XPhone Servers gelöscht werden.
Erweiterte Einstellungen
Im XPhone Connect Server ist hierfür in den Erweiterten Einstellungen der Sonderparameter Flags=16
zu setzen. Der untenstehende Screenshot wäre z.B. für die Telefonnummer
Erweiterte Konfiguration - Voicemail
Um die Umleitung zur Voicemail am Client und innerhalb von Präsenzprofilen verwenden zu können, ist eine zusätzliche Konfiguration erforderlich.
Per Default ist die Verwendung der Voicemail-Umleitungen in den Leitungen aktiviert (Leitungsparameter BSVoiceMailNumber=*86
ist nicht leer), d.h. die Rufnummer *86 dient als Voicemail-Nummer, da diese auch am Endgerät zur Einwahl in das Voicemail-Sprachmenü verwendet wird.
Bemerkung
Für die volle Funktionalität der Umleitung auf Voicemail ist es notwendig, dass der Benutzer seine Leitung authentifiziert hat. Der Status der Voicemail-Umleitung ist über Monitoring alleine nicht zugänglich und muss abgefragt werden. Für aktive Aufrufe benötigt man aber die Benutzeranmeldung für den Arbeitsplatz.
Wenn im System kein XPhone Connect Voicemail eingerichtet ist (für Cloud PBX nicht verwendbar), dann existiert in den Benutzerdaten keine Voicemail-Nummer. Über folgende Sonderparameter in den Erweiterten Einstellungen für den Connect Client im jeweiligen Standort kann man dies ändern:
Name |
Beschreibung |
Wert |
---|---|---|
|
Setzt den Wert für die Voicemail Nummer in den Benutzerdaten. |
Rufnummer der VoiceMail (*86) |
Wenn es in einem Standort (bzw. Konfigurationsgruppe) Cloud PBX Benutzer gibt, bei dem andere Voicemail-Einstellungen aktiv sind, ist es im Mischbetrieb mit XPhone Connect UM u.U. erforderlich, zusätzlich den folgenden Parameter zu setzen:
Name |
Beschreibung |
Wert |
---|---|---|
|
Verwendet Telephony.VoiceMailNumber auch dann, wenn XPhone Voicemail für den Benutzer aktiv ist und daher eine vorhandene Voicemail Nummer im Benutzerprofil überschrieben werden muss. |
|
Hinweis
Die Einstellung zur Umleitung zur Voicemail wird im XPhone Connect Client synchron zur Einstellung im Portal bzw. Feature Code angezeigt.
Cloud-PBX-Authentifizierung
Die MyPortal-Anmeldedaten der Benutzer werden in den Benutzerdaten des XPhone Connect Servers persistiert. Bei falscher Authentifizierung werden maximal 3 implizite Versuche der Anmeldung durchgeführt (Neustart des Servers, Neustart der PBX, Neustart der Leitung). Hat ein Benutzer keine Cloud PBX-Leitung mehr, so werden auch die Anmeldedaten gelöscht / zurückgesetzt.
Verwendung am XPhone Connect Client
Beim erstmaligen Start des XPhone Connect Clients werden die Benutzer aufgefordert, ihre Cloud-PBX-Credentials einzugeben. Es sind die gleichen Anmeldedaten erforderlich wie zur Anmeldung auf Cloud PBX MyPortal. Über den Link Kennwort zurücksetzen im Dialog kommt man auf die Startseite des Cloud PBX Portals und kann hier ggf. seine Einstellungen ändern.
Vorausetzungen, Einschränkungen und Besonderheiten
Voraussetzungen
Der XPhone Connect Administrator verfügt über Zugangsdaten von einem dedizierten Cloud PBX-User mit Rufnummer, der aber produktiv nicht verwendet wird. Dieser wird für die Rolle der Authentifizierung des Monitoring-Zugangs zur Cloud PBX benötigt, und zwar als Zugangsdaten im PBX-Gateway des XPhone Connect Servers. Ebenso wird ein Internetzugang benötigt.
Alle potentiellen Cloud PBX XPhone User verfügen über ihre eigenen Zugangsdaten für das Telekom MyPortal.
Hinweis
Theoretisch kann dieser Benutzer auf mehreren Servern verwendet werden. Eine Begrenzung der Anzahl paralleler Sessions der pro Benutzer ist nicht bekannt.
Wichtig
Wichtig ist jedoch, dass für diesen Cloud PBX-Account das Passwort nicht geändert wird, da dies dazu führen würde, dass keine Cloud PBX-Leitung im XPhone Connect mehr funktionsfähig wäre.
Sonderfall Umleitung zur Voicemail
Im Gegensatz zu Umleitungen an andere Rufnummern wird eine Umleitung an die Voicemail (\*86
) in den Endgeräten der Cloud PBX nicht angezeigt.
Dies ist unabhängig davon, ob die Umleitung über XPhone, MyPortal oder das Endgerät mittels Feature Code gesetzt wurde. Diese Umleitung ist jedoch über XPhone erkennbar:
Die genaue Umleitung mit Umleitungsziel ist (abhängig von den jeweiligen Rechten) auch für Kollegen über die Präsenzinformation der Kontaktliste des XPhone Clients erkennbar:
Zusätzlich wird im XPhone Connect Client sowohl im Journal als auch im aktiven Gespräch angezeigt, dass man mit der Voicemailbox telefoniert (hat).
Hinweis
Die Rufumleitung an Voicemail, die über XPhone gesetzt wurde, kann am Endgerät über die folgende Feature-Codes auch am Endgerät aktiviert bzw. deaktiviert werden:
Aktivieren: *21
Deaktivieren: #21
Unterscheidung Anrufschutz / Abweisen / Umleitung zu VM
Sämtliche Umleitungs-Szenarien sind abhängig von der individuellen Konfiguration der Rufweiterleitung bzw. der selektiven Rufweiterleitung im Cloud PBX MyPortal bzw. den Desktop / Mobile Apps. Abhängig von dieser Konfiguration sind ggf. Anrufumleitungen zu Voicemail oder Besetzt-Töne aktiv.
Handover
Im Zusammenhang mit der MagentaEINS Business Integration ist es möglich, aktive Gespräche ohne Unterbrechung von einem Endgerät (z.B. Arbeitsplatz) an einem anderen (Mobiltelefon) zu übernehmen und fortzusetzen. Dies geschieht durch die Taste Anruf heranholen am Endgerät bzw. über den Feature Code 78811 am Mobiltelefon.
In XPhone Connect steht dem Benutzer während eines aktiven Gesprächs die Funktion An anderes Gerät im erweiterten Call Control Menü (…) zur Verfügung.
Dies führt zum Handover des Gesprächs, sofern dies möglich ist. Analog zu den Cloud PBX Endgeräten steht die Funktion in der Oberfläche immer zur Verfügung, unabhängig davon, ob der Benutzer tatsächlich ein weiteres Gerät hat, zu dem das Handover möglich wäre.
Remote Office
Das Cloud PBX Feature Remote Office erlaubt die Konfiguration einer weiteren Telefonnummer, an der sämtliche eingehende Anrufe des Cloud PBX-Anschlusses anstelle des Endgeräts signalisiert werden. Über XPhone können hier die entsprechenden CTI<<Funktionen wie CTI-Funktionen Dial, Drop, Hold, Unhold, Transfer, Rückfrage, Konferenz gesteuert werden.
Da Anruf heranholen in diesem Szenario am Endgerät nicht unterstützt ist, ist es auch über XPhone nicht möglich.
Parallel Ringing
Das Cloud PBX Feature Parallel Ringing erlaubt die Konfiguration einer weiteren Telefonnummer, an der sämtliche eingehende Anrufe des Cloud PBX-Anschlusses ebenfalls signalisiert werden. XPhone erkennt diese Anrufe und signalisiert diese auch, wenn sie an dem Cloud PBX-fremden Gerät angenommen wurden. Möglich sind bei einem aktiven Gespräch über das Parallel Ringing Device die CTI-Funktionen Drop, Hold, Unhold, Transfer sowie An anderes Gerät… (das Cloud PBX-Endgerät).
Einschränkungen
Allgemeine Einschränkungen
Werden Anrufe über XPhone initiiert, so wird im Endgerät nicht die Display-Anzeige aktualisiert auf die Connected-ID, sondern es bleibt die eigene Cloud PBX-Nummer stehen.
Dies führt dazu, dass z.B. beim Makeln u.U. das Telefon als Endgerät nicht sinnvoll genutzt werden kann. Bei der Verwendung von XPhone Connect gibt es hier keine Einschränkungen.
Nach Ende des Gesprächs werden zumindest in den Yealink-Endgeräten die Journale korrekt aktualisiert auf die angerufene Nummer. Am iPhone iVm. MagentaEINS Business Integration war dies nicht der Fall.
Diese Einschränkungen bzgl. Click-to-dial und weitere Einschränkungen sind im Detail in diesem Link beschrieben: CPBX Online Hilfe
Hinweis
Über 78811 am Mobiltelefon (Anruf heranholen-Feature Code) wird auch nicht die Anruferinfo signalisiert. Im Endgerät bleibt hier der Feature Code stehen. Wird in XPhone die Funktion An anderes Gerät verwendet, so wird auch hier nur die Cloud PBX-Nummer signalisiert, nicht die des Gesprächspartners.
Voicemail
Eine über den Cloud PBX Desktop Client gesetzte Umleitung zur Voicemail (Über Einstellungen > Sprachbox > Rufweiterleitung sofort zur Sprachbox) ist derzeit noch nicht im XPhone Client erkennbar.
Cloud PBX Konferenzbridge
Die Verwendung der Cloud PBX Konferenzbridge ist derzeit nur über den Cloud PBX Desktop Client verwendbar, XPhone kann hierzu nicht verwendet werden.
Haben Sie einen Fehler auf dieser Seite gefunden?
Oder ist etwas nicht gut oder zu ungenau formuliert? Dann freuen wir uns über eine E-Mail, am besten mit einem Verbesserungsvorschlag, an doku@c4b.de. Vielen Dank!