OmniPCX Office (OXO)
CTI
Hinweis
Mit der angeschalteten Alcatel OXO kommt es ggf. zu Problemen bei der Verwendung der Wähltastatur im XPhone Connect Client, diese Funktion wird für die Anlage derzeit nicht unterstützt.
Systemvoraussetzungen
Alcatel OXO - OmniPCX Office (CTI)
Softwarestand: Alcatel PCX Office Release Version 8.1
Lizenzvoraussetzungen
Es müssen für die Leitungen, die es zu überwachen gilt, ausreichend CSTA Lizenzen vorhanden sein. Siehe CSTA Server:
Management Console > Hardware und Grenzwerte > Softwareschlüssel Leitungsmerkmale > CTI > CSTA
CSTA Server ist der relevante Eintrag
„Überwachung“ entspricht den Monitorpunkten (200)
„Sitzungen“ entspricht den CSTA Sessions (25)
XPhone Connect Server
Unterstützung ab XPhone Connect Server V5.0
Konfiguration Telefonanlage
Zur Konfiguration einer Alcatel-Lucent OmniPCX Office wird das proprietäre Tool Alcatel-Lucent OmniPCX Office Management Console benötigt.
Zum Verbinden mit der Telefonanlage
Im Menü Übertragung > Verbindenmuss die Anmeldung als Einrichter erfolgen:

Fehlerbehebung bei Leitungen
Bei unterschiedlichem bzw. unerwünschtem Verhalten von Leitungen, sind die Einstellungen unter Teilnehmer/Basisstationen Liste zu prüfen. Die wichtigsten Punkte stehen unter LM:

Konfiguration XPhone Connect
Systemeinstellungen > Telefonie & Meetings > Telefonie > CTI
Klicken Sie in der Kopfzeile der Tabelle auf Neues Festnetz-Gateway. Es öffnet sich der Neues Festnetz-Gateway erstellen-Dialog:
- Anlagentyp:
Wählen Sie Alcatel-Lucent OmniPCX Office (CSTA)
- Name:
Geben Sie hier einen eindeutigen Namen ein.
- Wahlparameter:
Wählen Sie einen Wahlparameter aus.
- Deaktiviert:
Setzen Sie dieses Flag, wenn dieses Gateway vorkonfiguriert werden, aber nicht aktiv gehen sollen.
- Hostname oder IP-Adresse:
Geben Sie hier den Hostnamen oder die IP-Adresse der Telefonanlage ein. Die Port-Angabe bezieht sich auf den Alcatel-Lucent OmniPCX Office (CSTA) seitig konfigurierten Port für den CSTA-Dienst. (Default: 2555).
Systemeinstellungen > Telefonie & Meetings > Telefonie > CTI > Neues Festnetzgateway

Am Ende der Konfiguration klicken Sie auf Speichern.
Diagnose
Infos zum Thema Diagnose finden Sie hier.
XPhone Connect - Leitungskonfiguration
Systemeinstellungen > Telephony & Meetings > Telefonie > Leitungen
Es gibt sonst keine weiteren Besonderheiten. Es müssen entsprechend Leitungen und User im XPhone Connect Server angelegt und konfiguriert werden.
Erweiterte Einstellungen
Die erweiterten Einstellungen sind optional und nur in besonderen Fällen erforderlich. Falls gewünscht oder falls Ihre spezielle Unternehmensstruktur es erfordert, können über Hinzufügen folgende zusätzliche Parameter spezifiziert werden:
Name |
Beschreibung |
Wert |
|
Leitungen vor der Erzeugung verifizieren, d.h. ungültige Rufnummern werden gefiltert. Typ: Numerischer dezimaler oder hexadezimaler (beginnt mit 0x) Wert |
0: Aus 1: Ein (Default) |
Am Ende der Konfiguration klicken Sie auf Übernehmen und dann auf Speichern um die Einstellungen zu speichern.
Parametersätze für Leitungen (erweiterte Einstellungen) PBX-Knoten
Die Parametersätze für Leitungen sind optional und nur in besonderen Fällen erforderlich. Falls gewünscht oder falls Ihre spezielle Unternehmensstruktur es erfordert, können zusätzliche Parameter spezifiziert werden. Dazu klicken Sie auf den Reiter Parametersätze für Leitungen (erweiterte Einstellungen) und klicken auf Hinzufügen. Geben einen Namen und eine Beschreibung ein und klicken erneut auf Hinzufügen, um einen Parameter zu definieren. Folgende Parameter stehen zur Verfügung:
Name |
Beschreibung |
Wert |
|
Rechnername, der bei dynamischer Leitungszuordnung verwendet wird. Typ: 1…N Werte, durch Komma getrennt |
|
|
Agenten-Features (An-/Abmeldung an ACD, Agenten-Status) auf der Leitung aktivieren. Hinweis: Das Feature muß von der Telefonanlage unterstützt werden. Die Systemlast auf der Telefonanlage wird durch die Aktivierung erhöht. Typ: Text |
|
|
Einstellung nur für den Produktsupport vorgesehen Typ: Numerischer dezimaler oder hexadezimaler beginnt mit 0x) Wert |
Am Ende der Konfiguration klicken Sie auf Übernehmen, um die Parameter zu übernehmen, klicken Sie erneut auf Übernehmen und dann auf Speichern, um die Einstellungen zu speichern.
UM
Systemvoraussetzungen
Alcatel OmniPCX Office (OXO)
Softwarestand: Alcatel PCX Office Release Version 8.1
XPhone Connect Server
Unterstützung ab XPhone Connect Server V5.0
PBX Konfiguration
Konfiguration der Alcatel-Lucent OmniPCX Office (OXO) sowie der XCAPI
Hinweis
XCAPI und Telefonanlage müssen gem. XCAPI Dokumentation konfiguriert sein.
Voicemail - notwendige Einstellung an der Telefonanlage
Wird Voicemail genutzt, darf das CLI ist umgeleiteter Partner bei externem Anrufer Flag nicht gesetzt sein! Ist es dennoch gesetzt, wird ein Anrufer, der auf die Voicemail umgeleitet wird, als Voicemail Besitzer identifiziert und aufgefordert, seine PIN einzugeben.
System Verschiedenes > Systemleistungsmerkmale:

XPhone Connect Konfiguration - UM
Voicemail - Konfiguration
In folgendem Beispiel wird die 401 als interne Rufnummer für Voicemail eingetragen. Alle anderen Parameter sind nicht verändert worden (Default).
Systemeinstellungen > UM > Voicemail > Allgemein

Message Waiting Indikation - MWI Konfiguration
Ist die Telefonanlage via CSTA angebunden, wird MWI über CTI gesetzt bzw. wieder zurückgesetzt, dieses Feature kann natürlich nur funktionieren, wenn für ein solches Endgerät im XPhone Connect Server im Bereich Telefonie auch eine Leitung konfiguriert wurde!
Systemeinstellungen > UM > Voicemail > MWI

Auto Attendant - Konfiguration
Die Rufnummer für den Auto Attendant muss auf Seiten der PBX konfiguriert sein und fest zum XPhone Connect Server umgeleitet werden. Infos zum XPhone Connect Auto Attendant finden Sie hier.
Fax - Konfiguration
Für den jeweiligen Benutzer muss eine interne Faxnummer eingetragen werden (die zuvor in der Telefonanlage konfiguriert wurde). Im aufgeführten Beispiel hat der Teilnehmer 101 die Faxnummer 301 und der Teilnehmer mit der Rufnummer 102 die Faxnummer 302. Mehr ist nicht nötig, um mit dem XPhone Connect Client Faxe versenden und empfangen zu können.
Benutzerverwaltung > Standort/Konfigurationsgruppe > Benutzer
Für 101:

XCC
Hinweis
Das SIP-Gateway für die Funktionen AnyDevice, Softphone Mobile/Desktop, Meeting und TeamDesk wird unabhängig vom SIP-Trunk der UM-Funktionen konfiguriert.
Konfiguration der Telefonanlage
Trunk Anlegen
Legen Sie einen Trunk für den XCC an unter Externe Leitungen > SIP > SIP-Gateways (hier 10.21.0.50).

Domain Proxy
IP-Adresse vom XPhone Call Controller (XCC) eintragen.
Standardtransportmodus: UDP.
Remote SIP Port anpassen (Standard 5060) - hier 5062

Media

Ergebnisse
Index 1: DT (SIP-Trunk)
Index 2: XCC

Liste der Anschlüsse
Die Einstellungen finden Sie unter Externe Leitungen > Liste der Anschlüsse.

Fügen Sie VoIP hinzu.
Weisen Sie Trunk Kanäle zu.
Wählen sie den Gateway Index aus (hier 2-XCC).

Hinweis
Wenn die auch schon das SIP Gateway im XCC eingerichtet wurde, sollte der Gateway- Zustandsstatus auf Aktiv wechseln.
Liste der Bündel
Im Beispiel wird das für das Bündel *501 auf XCC eingestellt, VoIP über Details zugeordnet und gegebenenfalls der Name XCC zugeordnet.

System Verschiedenes
Hier sehen Sie die Systemleistungsmerkmale Teil 1 und Teil 2.


Routing
In der Routing Tabelle ist es wichtig, das Routing in Richtung XCC für interne wie auch externe Nummern einzurichten. Die Einstellung wird unter Nummerierung > Automatische Wegsuche > Auto-Wegsuche: Präfixe vorgenommen. In diesem Beispiel wird für den XCC bei dreistelligen Durchwahlen die Kennziffer 9 verwendet. Außerdem muss das Netzwerk als Privat behandelt werden!

Einrichtung Bündel zur Zuordnung in der automatischen Wegsuche
Konfigurieren Sie das Bündel *501 mit Zuordnung XCC und entsprechend Anpassung in der Auswahltabelle Liste auf Index 3 auf Bündel 2. Das Bündel *500 belegt in diesem Fall den SIP Anschluss (DT Telekom) mit Index 2 auf Bündel 1.

Anpassung Rufnummernplan
In Interner- und Öffentlicher Rufnummernplan muss das zusätzliches Bündel mit der Kennziffer 9 mit NÄT: behalten
und Privat Ja
konfiguriert werden.
Gehen Sie bei Privater Rufnummernplan genauso vor.


Hinweis
Die Behandlung als Privat wird verwendet, da in der automatischen Wegsuche der Privater Präfix eingestellt ist.
Verkehrsaufteilung Trunk XCC
Sofern das Routing nicht funktioniert, kontrollieren Sie die VoIP-Leitung > Verbindungskategorien Einstellungen in mit den Einstellungen Liste der Bündel > Bündel: Details > Verbindungskategorien mit der Verkehrsaufteilung.

Hinweis
Ebenso sollten Sie die Matrix Verkehrsaufteilung des Trunks zum Provider und die Berechtigungen der Teilnehmer kontrollieren.
Feature Design
Sind die Parameter CLI for external diversion und CLI is diverted party if external caller nicht richtig konfiguriert, funktioniert Follow-Me auf Grund einer falsch übertragenen Redirecting ID nicht! Beachten Sie deswegen folgende Hinweise:
Für einen Inbound AnyDevice Call (Follow-Me) ist es sehr wichtig, dass der Haken bei CLI for external diversion gesetzt ist.
Der Haken bei „CLI is diverted party if external caller“ darf nicht gesetzt sein!
Konfiguration des XPhone Connect Servers
Wahlparameter
Je nach Release Version und Konfiguration der Telefonanlage können folgende Parameter von der Beschreibung abweichen.
Optional können ggf. die Parameter DefaultLineToDisplayFmt
und DefaultPhoneToDisplayFmt
auch mit dem Wert 16
gesetzt werden, sollte es mit der Nummernauflösung Probleme geben.
Systemeinstellungen > Wahlparameter > [Wahlparameter] > Erweiterte Einstellungen
Name: Flags Wert: 16

SIP Gateway
Systemeinstellungen > Telefonie & Meetings > Telefonie > SIP > SIP Gateway Objekt
Bei Host name or IP address (local) sieht man die Gegenseite, die an der OXO konfiguriert wurde (Domain Proxy).

Haben Sie einen Fehler auf dieser Seite gefunden?
Oder ist etwas nicht gut oder zu ungenau formuliert? Dann freuen wir uns über eine E-Mail, am besten mit einem Verbesserungsvorschlag, an doku@c4b.de. Vielen Dank!