OmniPCX Enterprise (OXE)
CTI
Systemvoraussetzungen
Alcatel OXE - OmniPCX Enterprise (CTI)
Softwarestand: R9.1 Patch 26 und höher (getestet mit Patch 26 und 33)
XPhone Connect Server
Unterstützung ab XPhone Connect Server V5.0
Lizenz
Die CSTA-Lizenzen werden in der Alcatel-Lucent OmniPCX Enterprise in 5er-Schritten lizenziert. Dies geschieht durch PreSales oder durch den Vertriebsmitarbeiter durch Kalkulation im ACTIS Tool an dieser Stelle:
Die Auswahl, des Profils CallCenter ist fix. Früher gab es die Auswahlmöglichkeit zwischen CTI- und CallCenter-Profil, dies ist nicht mehr relevant. Der maximale Wert ist 20.000, der für 20.000 Monitoringpunkte steht. Die obige Eingabe beeinflusst den Wert (MAO-Parameter 101) in der Lizenzübersicht des jeweiligen Systems:
Wichtig
XPhone Connect benötigt für jede überwachte Leitung nur eine Lizenz.
Überprüfung der Lizenzen
Sobald die richtigen Lizenzen eingespielt sind (gem. Prozedere Alcatel) ist die CSTA-Schnittstelle aktiv und benutzbar.
Geprüft werden kann dies via Telnet-Verbindung auf die Alcatel-Lucent OmniPCX Enterprise CLI und dem Befehl
spadmin
.Anschließend
choice : 1
undReturn
Hier sieht man, dass 2 CSTA Anschaltlizenzen und 5 CSTA Monitor-Lizenzen verfügbar sind.
Überwachung der Lizenzen
Wie viele Clients sich via CSTA angemeldet haben und wie viele Monitorpunkte geöffnet sind lässt sich mit einem Browser anzeigen:
Adresse in den Browser eingeben eingeben:
http://TK-IP:2555
(z.B.https://172.16.102.10:2555
)den Link
csta_mono
auswählen
Konfiguration Telefonanlage
Sonderkonfiguration
Benutzt man für eine Leitung/Telefon Multiline, muss an der Telefonanlage consult. call mod. on multi line = false
gesetzt sein,
sonst verhält sich die Funktionalität des AssistedDial2 (Anruf über Firma aufbauen) nicht korrekt. Sie gelangen zu diesem Menüpunkt wie
folgt: Specific Telephone Services > Consult/Modify > All instances > Facilities
Sonderkonfiguration für CSTA
Benutzt man für eine Leitung/Telefon Multiline, kann es sein, dass Blind Transfer nicht mehr funktioniert. In diesem Fall muss im
„mgr“-Menü unter Application > CSTA > Consult/Modify der Menüpunkt Transfer answ. machine detected auf NO
stehen. Voraussetzung ist,
dass der vorherige Punkt („Sonderkonfiguration“) schon ausgeführt wurde!
Hinweis
Wurden beide Sonderkonfigurationen ausgeführt, funktioniert der Blind Transfer am Endgerät nicht mehr, sondern nur noch via XPhone Connect Client.
Konfiguration XPhone Connect
Systemeinstellungen > Telefonie & Meetings > Telefonie > CTI
Klicken Sie in der Kopfzeile der Tabelle auf Neues Festnetz-Gateway. Es öffnet sich der Neues Festnetz-Gateway erstellen -Dialog:
- Anlagentyp:
Wählen Sie Alcatel-Lucent OmniPCX Enterprise (CSTA)
- Name:
Geben Sie hier einen eindeutigen Namen ein.
- Wahlparameter:
Wählen Sie einen Wahlparameter aus.
- Deaktiviert:
Setzen Sie dieses Flag, wenn dieses Gateway vorkonfiguriert werden, aber nicht aktiv gehen sollen.
- Verbindung zur Telefonanlage:
- Geben Sie hier den Hostnamen oder die IP-Adresse der Telefonanlage ein.Die Port-Angabe bezieht sich auf den Alcatel-Lucent OmniPCX Enterprise (CSTA) seitig konfigurierten Port für den CSTA-Dienst. (Default: 2555).
- Terminal-Einstellungen:
- Geben Sie hier den Hostnamen oder die IP-Adresse der Telefonanlage ein.Die Port-Angabe bezieht sich auf … (Default: 23).Geben Sie Anmeldename und Kennwort ein.
Systemeinstellungen > Telefonie & Meetings > Telefonie > CTI > Neues Festnetzgateway
Am Ende der Konfiguration klicken Sie auf Speichern.
Diagnose
Infos zum Thema Diagnose finden Sie hier.
XPhone Connect - Leitungskonfiguration
Systemeinstellungen > Telephony & Meetings > Telefonie > Leitungen
Es gibt sonst keine weiteren Besonderheiten. Es müssen entsprechend Leitungen und User im XPhone Connect Server angelegt und konfiguriert werden.
„Forwarding Request“ mit SSH an Stelle von Telnet
Aus Sicherheitsgründen wird für die CLI der Alcatel OXE auch gern SSH an Stelle von Telnet verwendet.
Um dies zu aktivieren muss:
Unter Systemeinstellungen > Telefonie & Meetings > Telefonie > CTI > OXE PBX Knoten Reiter Erweiterte Einstellungen für
TerminalSSHConnect
der WertTRUE
gesetzt werden.Unter Systemeinstellungen > Telefonie & Meetings > Telefonie > CTI OXE PBX Knoten > Terminal-Einstellungen muss der Port auf
22
(SSH Default-Port) gesetzt werden: Bitte prüfen Sie vorab, welcher Port für SSH an der Telefonanlage konfiguriert wurde.
Speichern Sie diese Einstellungen.
„Forward Request“ und vernetzte Anlagen
Bei vernetzten Telefonanlagen ist es üblich, dass die Alcatel OXE mit verschiedenen Knotennummern arbeitet.
z.B.:
- Standort A:
Teilnehmer (Leitung):
+49(89)840798-123
Knotenkennung:
9700
Eintrag in der listfwd-Tabelle in der Telefonanlage = 9700123
- Standort B:
Teilnehmer (Leitung):
+49(8504)70797-123
Knotenkennung:
9701
Eintrag in der listfwd-Tabelle in der Telefonanlage = 9701123
Auf Seiten des XPhone Connect Servers muss nun ein Verfahren festgelegt werden, um eine Beziehung zwischen der OXE Knotenkennung und der kompletten Rufnummer der Leitung auf XPhone Connect Server Seite herstellen zu können.
Im Default arbeitet dieser Mechanismus am XPhone Connect Server nur mit Nebenstellen, was für ein vernetztes Szenario mit mehreren Standorten nicht mehr ausreichend ist.
Dafür muss folgende erweiterte Einstellung am XPhone Connect Server vorgenommen werden:
Systemeinstellungen > Telefonie & Meetings > Telefonie > CTI > CTI Gatewayobjekt > Erweiterte Einstellungen
Name |
Wert |
|
|
Als nächstes muss die Nummer mit der Knotenkennung als Präfix in eine XPhone Server verständliche Nummer umgewandelt werden. Dies geschieht wie folgt, anhand der oben genannten Beispielnummern:
Für AdaptFwdDevice
muss der Wert ^9700(\d{3})$||+49(89)840798-$1||^9701(\d{3})||+49(8504)70797-$1
eingetragen werden.
Hinweis
Generell gilt, wenn AdaptCSTAAddress
verwendet wird, dann muss der Wert vom AdaptFwdDevice
diese Regel negieren. Wird also bei
AdaptCSTAAddress
ein Präfix zur Nebenstelle hinzugefügt, muss bei AdaptFwdDevice
der Präfix wieder entfernt werden.
Konfiguration XPhone Connect - Hold/Unhold
Die Hold/Unhold Funktionalität ist unter Umständen telefonabhängig und muss am Server für die betreffende Leitung wie folgt aktiviert werden:
Unter Systemeinstellungen > Telephony & Meetings > Telefonie > Leitungen unter, wählen Sie eine Leitung.
Unter Leitungseinstellungen > Erweiterte Einstellungen fügen Sie folgenden Parameter hinzu: MaskTransferModes, dabei muss für die Aktivierung 1
, für die Deaktivierung 129
eingegeben werden.
Name |
Beschreibung |
Wert |
|
Aktiviert bzw. Deaktiviert die Hold/Unhold Funktionalität. |
1: Aktivierung 129: Deaktivierung |
Am Ende der Konfiguration klicken Sie auf Übernehmen und im nächsten Dialogfenster auf Speichern.
Konfiguration XPhone Connect - Erw. Einstellungen für PBX-Knoten
Die erweiterten Einstellungen sind optional und nur in besonderen Fällen erforderlich. Falls gewünscht oder falls Ihre spezielle Unternehmensstruktur es erfordert, können über Hinzufügen folgende zusätzliche Parameter spezifiziert werden:
Name |
Beschreibung |
Wert |
|
Leitungen vor der Erzeugung verifizieren, d.h. ungültige Rufnummern werden gefiltert. Typ: Numerischer dezimaler oder hexadezimaler (beginnt mit 0x) Wert |
0: Aus 1: Ein (Default) |
Am Ende der Konfiguration klicken Sie auf Übernehmen und dann auf Speichern um die Einstellungen zu speichern.
Parametersätze für Leitungen (erweiterte Einstellungen) PBX-Knoten
Die Parametersätze für Leitungen sind optional und nur in besonderen Fällen erforderlich. Falls gewünscht oder falls Ihre spezielle Unternehmensstruktur es erfordert, können zusätzliche Parameter spezifiziert werden. Dazu klicken Sie auf den Reiter Parametersätze für Leitungen (erweiterte Einstellungen) und klicken auf Hinzufügen. Geben Sie einen Namen und eine Beschreibung ein und klicken erneut auf Hinzufügen, um einen Parameter zu definieren. Folgende Parameter stehen zur Verfügung:
Name |
Beschreibung |
Wert |
|
Rechnername, der bei dynamischer Leitungszuordnung verwendet wird. Typ: 1…N Werte, durch Komma getrennt |
|
|
Agenten-Features (An-/Abmeldung an ACD, Agenten-Status) auf der Leitung aktivieren. Hinweis: Das Feature muß von der Telefonanlage unterstützt werden. Die Systemlast auf der Telefonanlage wird durch die Aktivierung erhöht. Typ: Text |
0 = aus (Default) 1 = ein |
|
Einstellung nur für den Produktsupport vorgesehen Typ: Numerischer dezimaler oder hexadezimaler (beginnt mit 0x) Wert |
Am Ende der Konfiguration klicken Sie auf Übernehmen, um die Parameter zu übernehmen, klicken Sie erneut auf Übernehmen und dann auf Speichern um die Einstellungen zu speichern.
Problembehandlung
Anrufsteuerung - Twinning mit DECT
Bei Twinning mit DECT (oder ähnlichen) Telefonen kann es evtl. zu Problemen kommen, wenn die Nummern gleich enden, z.B. die Hauptleitung hat die 160 und die Zweitleitung hat die 4160.
Beschreibung des Fehlers: Ein eingehender Anruf wird weiterhin auf der Hauptleitung (im XPhone Connect Client) als eingehender Anruf signalisiert, obwohl er bereits über den Zweitapparat angenommen wurde. Des weiteren erfolgt, im späteren Verlauf, ein Eintrag im Journal als Anruf in Abwesenheit.
Lösung des Problems:
Dieses Problem wird gelöst, indem bei den erweiterten Einstellungen der Hauptleitung, bei DeviceIDComp
der Wert „*“ (Default) entfernt wird.
Anrufsteuerung - 2-3 Einträge im Anrufjournal
Beschreibung des Fehlers: Es kann je nach Anrufer/Angerufener-Konstellation passieren, dass pro eingehenden Anruf 2-3 Einträge im Anrufjournal gemacht werden. Dieser Umstand ist auf die exotische Art und Weise zurück zu führen, wie die Telefonanlage auf CSTA-Seite einen eingehenden Anruf auf ein Twinning-Setup signalisiert.
Lösung des Problems: Um dieses Problem zu beheben, müssen weitere Einstellungen am XPhone Connect Server durchgeführt werden:
Systemeinstellungen > Telefonie & Meetings > Telefonie > CTI > entsprechenden PBX-Knoten auswählen Dort den Reiter Erweiterte Einstellungen auswählen und auf Hinzufügen klicken, den Namen
AdaptNumbers
mit dem Wert^(?:[0-9]{2}[a-zA-Z]{2})30([0-9]{2})$||$1
setzen. Danach klicken Sie auf Übernehmen und danach auf Speichern.Erklärung:
Der erste Teil
^(?:[0-9]{2}[a-zA-Z]{2})
muss immer verwendet werden und kann so übernommen werden.Der Rest
4([0-9]{3})$||$1
ersetzt die 4160 durch die 160. Dass ermöglicht das eindeutige identifizieren des internen Anrufers, wenn dieser von seiner Zweitleitung aus anruft.
Dieser Regelsatz kann durch weitere Regelsätze erweitert werden, als Separator dient auch hier
||
.An den Zweitleitungen (Systemeinstellungen > Telephony & Meetings > Telefonie > Leitungen), wie im Beispiel die 4160, muss unter Erweiterte Einstellungen > Hinzufügen , der Name
TwinMainDeviceAddress
mit dem Wert (Nummer der Hauptleitung)+49(89)12345-160
gesetzt werden. Auf diese Weise kann man, was in der CSTA Signalisierung der Alcatel-Lucent OmniPCX Enterprise fehlt, die Zweitleitung der Hauptleitung zuordnen.Im Regelfall reichen diese beiden Änderungen aus und es sind keine weiteren Probleme zu erwarten, in diesem Fall kann der nächste Punkt übersprungen werden.
Erweiterte Problembehandlung: Reicht die oben genannte Einstellung (Anrufjournal) nicht, können noch zusätzliche Werte optimiert/eingestellt werden:
Erweiterte Einstellungen der Hauptleitung:
Name:
DelayDiverted
, Default-Wert ist1200
(in Millisekunden).Erweiterte Einstellungen der Zweitleitung:
Name:
DelayClearTwinCall
, Default-Wert ist700
(in Millisekunden).
Beispiel: Wird z.B. weiterhin ein Eintrag angezeigt, dass der Anruf übernommen wurde, muss der Wert bei
DelayDiverted
erhöht werden, wird weiterhin ein Eintrag angezeigt, dass es einen Anruf in Abwesenheit gibt, muss der Wert beiDelayClearTwinCall
erhöht werden.
MakeCall für Analog- / GAP- Endgeräte
Für analoge, wie auch für GAP Endgeräte gibt es aus technischen Gründen keine Auto-Answer-Funktionalität, was zur Folge hat, dass bei der Standardkonfiguration für eine Leitung für MakeCall, bzw. AnswerCall eine CSTA Fehlermeldung erscheint.
Um dies zu vermeiden / beheben, muss bei der entsprechenden Leitung über Systemeinstellungen > Telephony & Meetings > Telefonie > Leitungen > Leitungsobjekt > Erweiterten Einstellungen für CSTAFlags den Hexadezimalen Wert angepasst werden.
Der Hex Wert für CSTA_AUTOORIGINATE_PROMT (0x2000)
muss abgezogen werden. Dafür wird der Hex Wert für CSTA_AUTOORIGINATE_NOPROMT (0x4000)
hinzugefügt.
Resultat sollte sein, dass über den XPhone Connect Client ein Anruf initiiert werden kann. Ein eingehender Anruf kann nicht angenommen werden, da der Button nicht mehr angezeigt wird.
Testen der Forwarding-Abfrage
Bei der Alcatel OmniPCX Enterprise gibt die CSTA-Phase II Implementierung das Abfragen des Forwarding-Status nicht her. Um dieses Problem zu umgehen wird in einem 40 Sekunden Interval über Telnet ein
Linux-Befehl abgesetzt listfwd
, der eine Ausgabe der konfigurierten Forwardings in Form einer Liste auf die Konsole ausgibt.
Der einfachste Funktionstest besteht darin, sich mit den konfigurierten Terminal-Daten auf der PBX einzuloggen und auf der mctl
-Console das
listfwd
Kommando ausführen. Gibt es beim Einloggen schon Probleme, kann man von einem Konfigurations- oder Netzwerkproblem ausgehen.
Hinweis
Im Fehlerfall ist ein Netzwerktrace auf XPhone Connect Server Seite, inklusive der Angabe der Quell- u. Ziel-IP-Adresse, unbedingt zur Analyse erforderlich.
UM
In dieser Anleitung wird die Anschaltung des XPhone Connect Server an die TK-Anlage Alcatel OXE Enterprise beschrieben. Die Angaben in dieser Anleitung wurden an einer Alcatel OXE Common Hardware getestet. Für die Telefonanlage Alcatel OXE Crystal Hardware sollten die beschriebenen Einstellungen vergleichbar sein, wurden aber nicht getestet. Zur Durchführung sind gute Kenntnisse über die Konfiguration der Alcatel OXE Enterprise erforderlich.
Systemvoraussetzungen
Alcatel OXE - OmniPCX Enterprise (UM)
Softwarestand: R9.1 Patch 26 und höher (getestet mit Patch 26 und 33).
Anschaltung an Typ Common Hardware: Mindestens ein freier T0-/T2-Port (Telefonanlage ist Takt-Master). Der XPhone Connect Server wird als fremder Knoten behandelt.
Anschaltung Crystal Hardware: Mindestens ein freier S0-/T0-/T2-Port (Telefonanlage ist Takt-Master). Der XPhone Connect Server wird als fremder Knoten behandelt.
Voicemail - Konfiguration über Präfixnummer: Eine Nummer wird als Präfixummer mit Prefix Meaning:
Network No programmiert
. Auf diese Nummer machen alle Teilnehmer der Telefonanlage eine Anrufumleitung für die Voicemailbox.Fax eingehend - Konfiguration über Durchwahlnummern: Pro Teilnehmer je eine zusätzliche Durchwahlnummer für Fax.
SMS: Für SMS sind im Normalfall alle Voraussetzungen erfüllt.
XPhone Connect Server
Unterstützung ab XPhone Connect Server V5.0
Einschränkungen
Auf einem BRA Modul können nur die geraden Ports 0-2-4 usw. verwendet werden, weil nur diese als Takt-Master konfiguriert werden können.
Empfehlungen
Aufgrund der Erfahrungen empfehlen wir:
Faxanbindung Verwendung von Durchwahlnummern
Voicemail Präfixnummer mit der
Prefix Meaning: Network No
Konfiguration der TK-Anlage
Allgemein
Verbinden Sie den T0-Bus der Telefonanlage mit einem wie folgt gekreuzten Kabel:
Konfigurieren Sie die Verbindung(en) zum XPhone Connect so, dass die Rufnummer im wählbaren Format signalisiert wird, z.B. 0 0041 1 234 56 78, oder 0 079 123 45 67 (Beispiele für die Schweiz).
Wenn Sie mehrere Anlagen vernetzen, achten Sie darauf, dass der Knoten des Intravoice XPhone Connect Server in jeder Anlage erfasst ist!
Voicemail
Jeder Teilnehmer leitet seine nicht entgegengenommenen oder abgewiesenen Anrufe auf die konfigurierte Präfixnummer um. Über diese werden später auch die Sprachnachrichten per Telefon abgefragt. Idealerweise wird hierfür eine Nummer aus dem Durchwahlbereich bestimmt, damit die Sprachnachrichten auch extern abgefragt werden können.
Ausgehende Faxe
Es ist keine besondere Konfiguration an der Telefonanlage erforderlich.
Eingehende Faxe / Fax on Demand
Beide Dienste können identisch konfiguriert werden. Richten Sie pro
Teilnehmer eine zusätzliche Durchwahlnummer ein. Für jede
Durchwahlnummer wird eine Präfixnummer mit Prefix Meaning Network No
eingerichtet, auf welche dann die Durchwahlnummer geroutet wird.
SMS
Es ist keine besondere Konfiguration an der Telefonanlage erforderlich.
Einrichten der ISDN Karte
Die Telefonanlage wurde im vorangegangenen Kapitel konfiguriert mit dem Standard QSIG, ISO. Dies muss jetzt auch in der ISDN-Karte so konfiguriert werden. Hier als Beispiel die Eicon Diva Server BRI 2.0, gilt aber auch für die Hardware-Version 1.0:
Konfiguration XPhone Connect - MWI
Für die korrekte Konfiguration der MWI-Funktion tragen Sie folgenden Parameter in den erweiterten Einstellungen ein:
Systemeinstellungen > UM > Voicemail > Allgemein > Erweiterte Einstellungen
Name:
MWIMessageCenterNumber
Wert: Tragen Sie hier als Wert die Rufnummer des virtuellen MWI-Teilnehmers ein. Der Parameter sorgt dafür, dass für den Anruf, der beim Aktivieren der MWI-Taste auf das VM-System durchgeführt wird, die Redirecting-ID ignoriert wird.
XCC
Das SIP-Gateway für die Funktionen AnyDevice, Softphone Mobile/Desktop, Meeting und TeamDesk wird unabhängig vom SIP-Trunk der UM-Funktionen konfiguriert.
Hinweis
Es kann vorkommen, dass die PBX Anrufe auf das AnyDevice beendet. In diesem Fall hilft es, dem vom XPhone Call Controller an die Anlage zurückgegebenen Gespräch die IP des XCC mitzugeben.
Legen Sie dazu unter Systemeinstellungen > Telefonie & Meetings > Telefonie > SIP > SIP Gateway Objekt > Erweiterte Einstellungen den Parameter XccUseLocalIpAsFromDomain
an mit dem Wert TRUE
.
Konfiguration der OXE via Terminal
Anlegen einen eigenen NPD für den XCC.
Freies ABCF Netzwerk für XCC festlegen.
Hinweis
Diese Beispiel verwendet ABCF Network 3 für die XCC Anbindung, der Protocol Type muss ABC_F sein!
Trunk Group zum XCC anlegen.
Hinweis
Beim anlegen der Trunk Group darauf achten, dass das Remote Network dem gerade ausgesuchten ABC_F Netzwerk entspricht!
Weiterhin muss die Node number dem lokalen Knoten entsprechen an dem die Anschaltung durchgeführt werden soll, Q931 muss ABC-F sein, T2 Specification ist SIP.
NPD der Trunk Group zuordnen.
Ggf. Präfix 9 (default Attendant Call) löschen.
Präfix für OpenRouting Number anlegen, in unserem Fall die 9.
Ext. SIP Gateway zum XCC anlegen.
Gateway Name ist frei wählbar, SIP Remote domain = IP des XPhone XCC Servers, Port wie im XCC Dienst angegeben, Trunk group Number = die der oben angelegten Trunk Group (in unserem Fall 99) .
authentication method = SIP none
contact with IP adress = true identification on IP adress = true
SIP Gateway dem Trunk zuordnen.
associated ext SIP gateway = 99
SIP Gateway in die NetworkRouting Table 3 zuordnen.
External Callback Translator für XCC anlegen.
BasicNumber = B, digits to remove 1
XCC IP in die SIP Trusted Hosts eintragen.
Reboot der OXE durchführen wenn der SIP Motor nicht startet und die Kanäle bei
trkstat 99
aufhs
stehen.Evtl. in der IP Domain auf
without compression
umstellen.
Konfiguration der OXE via Web Frontend
Die Konfiguration der OXE via Web Frontend erfolgt analog zu der Konfiguration via Terminal und bleibt hier unkommentiert.
SIP Signalisierung der Telefonanlage
- SIP To Header:
Im „To Header“ steht immer die Extension, über die auf den entsprechenden SIP Trunk vermittelt wurde
- SIP From Header:
Extern: Der „From Header“ beinhaltet die Nummer im E-164 Format, z.B.: +498912345222
Intern: Ausschließlich die Extension z.B. 100
Haben Sie einen Fehler auf dieser Seite gefunden?
Oder ist etwas nicht gut oder zu ungenau formuliert? Dann freuen wir uns über eine E-Mail, am besten mit einem Verbesserungsvorschlag, an doku@c4b.de. Vielen Dank!