UM Dienste
Fehler beim Fax- oder SMS-Versand sowie beim Fax- oder Voicemail-Empfang werden in den UM-Log-Dateien geschrieben. Das Logging für UM ist standardmäßig mit dem Level Fehlersuche unter Systemeinstellungen > Logging > UM Dienste > Logging aktiviert.
Im diesem Logging-Fenster gibt es den ButtonLog-Dateien herunterladen. Ein Klick auf diesen packt die Daten in eine ZIP-Datei und kann zusammen mit einer genauen Vorgangsbeschreibung an den Produktsupport gesendet werden.
Hinweis
Log-Dateien, die älter als fünf Tage sind werden automatisch gelöscht.
Logging
Hier kann das Logging aktiviert werden und der Detaillierungsgrad (Detaillierte Debugmeldungen, Nur Warnungen oder Nur Fehler) festgelegt werden.
Die Log-Dateien werden im Verzeichnis gespeichert:
<XPhone Connect Server Installationsverzeichnis>\\UMS\Log
Hinweis
Sollten Sie die höchste Aufzeichnungstiefe für die Fehlersuche aktiviert haben, vergessen Sie nicht, den Level nach der Behebung des Problems wieder auf Warnung oder Nur Fehler zurückzusetzen. Die Folge von vergessenem Rücksetzen ist ein Absinken der Systemleistung und ein Anstieg des Festplattenspeicherbedarfs.
Folgende Log-Dateien sind für die einzelnen Dienste relevant:
- Voicemail Player
Hört ein Mitarbeiter seine Voicemail über das Endgerät ab, indem er im XPhone Connect Client oder Microsoft Outlook im Voicemail-Formular auf den „Abspielen“-Button klickt und dann automatisch angerufen wird, so wickelt dies der Dienst Voicemail Player ab. Alle anderen Voicemail-Vorgänge werden im Log Voicemail geschrieben.
- Voicemail
Wird für einen User eine Voicemail hinterlassen bzw. hört der User seine Voicebox ab, indem er die Voicemail Nummer anruft, so ist der Dienst Voicemail zuständig. Auch Vorgänge wie das Weitervermitteln von Anrufern über eine Voicemail Ansage sowie alle Auto Attendant-Vorgänge werden in diesem Log protokolliert. Nachrichten, die für User hinterlassen werden, werden dem Dienst SMTP-Weiterleitung (relay) übergeben und dann an das Postfach des internen oder externen E-Mail-Servers weiter geleitet.
- Fax Empfang (Fax2Mail)
Empfangene Fax-Nachrichten werden zunächst vom Dienst Fax Empfang (Fax2Mail) entgegen genommen. Wenn der entsprechende User im XPhone Connect Server gefunden wurde, wird das Fax an den Dienst SMTP Versand (SMTPSender) weitergegeben. Dieser stellt das Fax über den Dienst SMTP-Weiterleitung (relay) an das Postfach des internen bzw. externen E-Mail-Servers, z.B. Exchange zu. Beachten Sie entsprechend auch Log-Dateien zu SMTP Versand und SMTP-Weiterleitung.
- Fax Versand (Mail2Fax)
Vom XPhone Connect Client, Microsoft Outlook oder anderen E-Mail-Clients versendete Fax-Nachrichten bearbeitet zunächst der Dienst SMTP-Eingang (smtpCmds), dann der Dienst SMTP Empfänger (SMTP Receiver). Dieser gibt es weiter an den Dienst Fax Versand (Mail2Fax). Wenn in den genannten Logs keine Einträge zum Faxversand gefunden werden können, so hängt das Fax ggf. im E-Mail-Server, z.B. Exchange. Prüfen Sie den eingesetzten E-Mail-Server.
- SMS Versand (Mail2SMS)
Vom XPhone Connect Client versendete SMS bearbeitet zunächst der Dienst SMTP-Eingang (smtpCmds), dann der Dienst SMTP Empfang (SMTPReceiver). Dieser gibt die SMS weiter an den Dienst SMS Versand (Mail2SMS). Prüfen Sie die genannten Log-Dateien, sollte hier nichts protokolliert werden, so hängt die SMS im E-Mail-Server, z.B. Exchange. Prüfen Sie ggf. den eingesetzten E-Mail-Server.
- SMTP Versand (SMTPSender)
Der Dienst bekommt ankommende Fax-Nachrichten oder Voicemails vom Dienst Fax Empfang (Fax2Mail) bzw. Voicemail übergeben, um diese an den User zuzustellen über den Dienst SMTP-Weiterleitung (relay) in das Postfach des Anwenders im internen oder externen E-Mail-Server.
- Faxdrucker (Fax2Print)
Dieser Dienst protokolliert alle kommenden Fax-Nachrichten, die automatisch auf einem Drucker ausgegeben werden.
- SMTP Empfang (SMTPReceiver)
Dieser Dienst bekommt zu versendende Fax- bzw. SMS-Nachrichten vom Dienst SMTP-Eingang (smtpCmds), um diese dann dem Dienst Fax Versand (Mail2Fax) bzw. SMS-Versand (Mail2SMS) zu übergeben.
Log des internen E-Mail-Servers:
- IMAP (imapCmds)
Dieser Dienst protokolliert zum einen das Abfragen des XPhone Connect Client für neue UM-Elemente (Faxe, Voicemails, SMS) vom XPhone Connect Server. Weiterhin wird hier protokolliert, wenn ein User seine Voicemails per Fernabfrage im internen E-Mail-Server abhören möchte.
- SMTP-Eingang (smtpCmds)
Dieser Dienst protokolliert den Fax- bzw. SMS-Versand durch den XPhone Connect Client, bzw. über Outlook oder andere E-Mail Clients. Weiterhin wird der Empfang von Fax-Nachrichten und Voicemails protokolliert sowie die Fax- und SMS Sendebestätigungen (DRs, NDRs).
- SMTP-Weiterleitung (relay)
Wenn der Dienst SMTP-Eingang (SmtpCmds) feststellt, dass die ankommende E-Mail (Fax, Voicemail oder SMS) nicht für ein internes Postfach bestimmt ist, so wird über den relay dieses Element an den unter Systemeinstellungen > E-Mail Gateway eingerichteten E-Mail-Server weitergeleitet. Diese Kommunikation zwischen internem E-Mail-Server und externem E-Mail Server (z. B. Microsoft Exchange oder Domino Server) wird hier protokolliert.
Administrator Alarm
Legen Sie hier eine E-Mail-Adresse fest, die als Adressat für Alarmmeldungen verwendet wird. Durch Setzen der Checkbox wird der Administrator Alarm aktiviert.
Verbindungsdaten Aufzeichnung
Es besteht die Möglichkeit, eine Verbindungsdatendatei über alle versendeten und empfangenen Faxdokumente zu generieren. Diese wird im
Format .CDR
im Verzeichnis <XPhone Connect Server Installationsverzeichnis>\\UMS\CDR
angelegt.
Schalten Sie hier die Erzeugung der Verbindungsdatendatei ein und legen Sie die Uhrzeit für die tägliche Erzeugung fest. Wählen Sie einen Zeitpunkt, der außerhalb der normalen Betriebszeit liegt. In der Regel kann die Standardeinstellung beibehalten werden.
Format der Verbindungsdaten-Datei
Die Aufzeichnung der Verbindungsdaten erfolgt in Textdateien, die Sie im Unterverzeichnis cdr finden. Die Verbindungsdaten werden getrennt nach Sende- und Empfangsrichtung aufgezeichnet.
Sendedaten werden in Dateien mit dem Namensschema
M2Fyyyymmdd.cdr
abgelegt.Empfangsdaten werden unter
F2Myyyymmdd.cdr
abgelegt. yyyymmdd steht für Jahr, Monat und Tag der Aufzeichnung.
Jede Verbindung besteht aus einem Datensatz mit mehreren Feldern, die durch ein TAB-Zeichen voneinander getrennt sind (ASCII 09hex). Die Datensätze sind durch Wagenrücklauf / Zeilenvorschub getrennt (ASCII 0D0Ahex).
Ein Datensatz in der Datei für den Faxempfang besteht aus folgenden Feldern:
Bezeichnung |
Bedeutung |
---|---|
JobID |
Eindeutiger Bezeichner des Datensatzes |
Calling party number |
Rufnummer des Absenders |
Calling party Station ID Fax ID (CSID) |
Fax-Kennung des Absenders |
Called party number |
Faxnummer des Empfängers |
Called party e-mail address |
Postfachnummer des Empfängers |
Start time of the transmission |
Startzeit der Übertragung Tag, Monat, Jahr, Stunde, Minute, Sekunde (dd.mm.yyyy hh:mm:ss) |
Stop time of the transmission |
Endzeit der Übertragung Tag, Monat, Jahr, Stunde, Minute, Sekunde (dd.mm.yyyy hh:mm:ss) |
Duration Stop time – start time |
Dauer |
Send time of the e-mail dd.mm.yyyy hh:mm:ss |
Eintragungszeit in den Nachrichtenspeicher Tag, Monat, Jahr, Stunde, Minute, Sekunde (dd.mm.yyyy hh:mm:ss) |
Type of charge |
Typ der Gebühreninfo UNITS = Gebühren wurden als Einheiten übermittelt NATIONAL = Gebühren wurden in nationaler Währung übermittelt NOTAVAILABLE = Keine Gebühreninformation verfügbar |
Total charges |
Gebührensumme gemäß der o.g. Einheitenkennung |
Number of pages |
Anzahl Seiten |
Resolution |
Auflösung |
Format OK? OK, PARTLY RESTORED, RESTORED, CORRUPT |
Fehlerkennung |
Disconnect reason |
Grund des Übertragungsendes |
Ein Datensatz in der Datei für den Faxversand besteht aus folgenden Feldern:
Bezeichnung |
Bedeutung |
---|---|
JobID |
Eindeutiger Bezeichner des Datensatzes |
Calling party e-mail address |
Postfachnummer des Absenders |
Calling party number |
Rufnummer des Absenders |
Called party number |
Rufnummer des Empfängers |
Receive time of the e-mail dd.mm.yyyy hh:mm:ss |
Übergabezeit vom zentralen Nachrichtenspeicher (Postausgang) zum Sendedienst, Tag, Monat, Jahr, Stunde, Minute, Sekunde (dd.mm.yyyy hh:mm:ss). |
Start time of the transmission dd.mm.yyyy hh:mm:ss |
Beginn der Übertragung Tag, Monat, Jahr, Stunde, Minute, Sekunde (dd.mm.yyyy hh:mm:ss). |
Stop time of the transmission dd.mm.yyyy hh:mm:ss |
Ende der Übertragung. Tag, Monat, Jahr, Stunde, Minute, Sekunde (dd.mm.yyyy hh:mm:ss). |
Duration Stop time – start time |
Dauer der Übertragung |
Type of charge |
Typ der Gebühreninfo UNITS = Gebühren wurden als Einheiten übermittelt NATIONAL = Gebühren wurden in nationaler Währung übermittelt NOTAVAILABLE = Keine Gebühreninformation verfügbar |
Total charges |
Gebührensumme gemäß der o.g. Einheitenkennung |
Number of pages |
Anzahl Seiten |
Resolution |
Vertikale Auflösung (98 oder 196) |
Number of dial attempts |
Anzahl der Wahlversuche |
Disconnect reason |
Grund des Übertragungsendes |
Status SENT or FAILED |
Übertragungs-Status |
Betreff |
Betreffzeile des versendeten Fax |
ISDN Error Codes:
Code |
Bedeutung |
Beschreibung |
---|---|---|
0000 |
Normaler Verbindungsabbau |
|
3301 |
Protokollfehler Layer 1 |
Verbindung unterbrochen oder B-Kanal vom Steuerprotokoll geschlossen Eventuell ist das Kabel nicht richtig angeschlossen. |
3302 |
Protokollfehler Layer 2 |
|
3303 |
Protokollfehler Layer 3 |
|
3304 |
Eine andere Anwendung erhielt den Ruf |
Eine andere Anwendung war schneller mit der Rufannahme |
3311 |
Verbindungsaufbau erfolglos |
Gegenstelle ist kein Fax-Gerät |
3312 |
Verbindungsaufbau erfolglos |
(Einstellungsfehler) |
3313 |
Verbindungsabbau vor der Übertragung |
Gegenstelle lässt die Übertragung nicht zu. Beispielsweise falsche Auflösung |
3314 |
Verbindungsabbau während der Übertragung |
Die Gegenstelle hat abgebrochen |
3315 |
Verbindungsabbau während der Übertragung |
Ausführungsfehler auf der Gegenstelle |
3316 |
Verbindungsabbau während der Übertragung |
Keine Daten zum Senden waren vorhanden |
3317 |
Verbindungsabbau während der Übertragung |
Lokaler Überlauf bei Datenempfang |
3318 |
Verbindungsabbau während der Übertragung |
Abbruch von diesem Gerät |
3319 |
Ungültige Parameter |
z. B. Fehler in den SFF-Daten |
3400 |
Keine ISDN-Verbindung. |
|
3481 |
Unbekannte Nummer |
Normalerweise tritt dieser Fehler auf, wenn der Fax-Dienst in der Telefonanlage nicht konfiguriert wurde |
3482 |
Keine Verbindung zum angegebenen Netzwerk |
|
3483 |
Keine Verbindung zur Gegenstelle |
|
3486 |
Kanal nicht annehmbar |
|
3487 |
Ruf angenommen und an bestehende Verbindung weitergeleitet |
|
3490 |
Normaler Verbindungsabbau |
|
3491 |
Teilnehmer besetzt |
|
3492 |
Teilnehmer antwortet nicht |
Möglicherweise ist kein Fax-Gerät oder Telefon angeschlossen |
3493 |
Teilnehmer antwortet nicht (Teilnehmer hat aber signalisiert) |
Die Gegenstelle läutet, aber niemand nimmt ab. Möglicherweise muss das Fax-Gerät von Hand aktiviert werden. |
3495 |
Ruf abgewiesen |
|
3496 |
Nummer hat sich geändert |
|
349a |
Nicht gewählte Teilnehmerfreigabe |
|
349b |
Gegenstelle defekt |
|
349c |
Nummer hat ungültiges Format |
Die Gegenstelle kann nicht erreicht werden, weil die gewählte Nummer in einem ungültigen Format eingegeben wurde oder unvollständig ist. |
349d |
Übermittlungseigenschaft abgewiesen |
|
349e |
Antwort auf Statusabfrage |
|
349f |
Keine ISDN-Verbindung. Grund unbekannt |
Dieser Fehlercode wird nur dann protokolliert, falls kein anderer Code aus der gleichen Klasse „Normal“ zutrifft. |
34a2 |
Kein Kanal verfügbar |
Alle ISDN-Kanäle sind belegt. Tritt dieser Fehler häufig auf, kann das bedeuten, dass zusätzliche ISDN-Kanäle aufgeschaltet werden müssen |
34a6 |
Netzwerk defekt |
|
34a9 |
Vorübergehender Fehler |
|
34aa |
Überlastung der Vermittlungseinrichtung |
Die sendende Vermittlungseinrichtung ist zur Zeit überlastet. |
34ab |
Zugriffsdaten abgewiesen |
|
34ac |
Angeforderter Kanal nicht verfügbar |
|
34af |
Ressourcen nicht verfügbar. keine nähere Angabe |
|
34b1 |
Dienst ist nicht verfügbar |
|
34b2 |
Angefordertes Dienstmerkmal nicht verfügbar |
|
34b9 |
|
|
34ba |
Übermittlungseigenschaft zeitweilig nicht verfügbar |
|
34bf |
Dienst oder Option nicht verfügbar, keine nähere Angabe |
|
34c1 |
|
|
34c2 |
Kanaltyp nicht implementiert |
|
34c5 |
Angeforderte Eigenschaft nicht implementiert |
|
34c6 |
Nur Übermittlungs- Eigenschaft für begrenzte digitale Informationen verfügbar |
|
34cf |
Dienst oder Option nicht implementiert, keine nähere Angabe |
|
34d1 |
Ungültiger Wert der Verbindungskennung |
|
34d2 |
Angegebener Kanal existiert nicht |
|
34d3 |
Ein unterbrochener Ruf existiert, diese Rufkennung aber nicht |
|
34d4 |
Rufkennung vergeben |
|
34d5 |
Kein Ruf beendet |
|
34d6 |
Ruf mit der angeforderten Kennung wurde zurückgesetzt |
|
34d8 |
Gegenstelle nicht kompatibel |
Die Sendeeinheit, die diesen Fehler protokolliert, erhielt die Anfrage eine Verbindung mit einem zu tiefen oder zu hohen Protokoll herzustellen. Dieser Fehler tritt häufig auf, wenn der Fax-Service in der Telefonanlage nicht konfiguriert ist. |
34db |
Ungültige Auswahl des Übertragungsnetzwerkes |
|
34df |
Ungültige Nachricht, keine nähere Angabe |
|
34e0 |
Erforderliches Nachrichtenelement nicht vorhanden |
|
34e1 |
Nachrichtentyp existiert nicht oder ist nicht implementiert |
|
34e2 |
Nachrichtentyp inkompatibel zum Rufstatus oder Nachrichtentyp existiert nicht bzw. ist nicht implementiert |
|
34e3 |
Nachrichtenelement existiert nicht oder ist nicht implementiert |
|
34e4 |
Ungültiger Inhalt im Nachrichtenelement |
|
34e5 |
Nachrichtentyp inkompatibel zum Rufstatus |
|
34e6 |
Abbruch nach Timeout |
|
34ef |
Protokollfehler |
|
34ff |
Netzbenutzung, keine nähere Angabe |
|
fffe |
Timeout |
Ein Timeout tritt meist beim Verbindungsaufbau auf. Es gibt verschiedene Gründe für diesen Fehlercode: Das Anrufziel ist kein Fax oder es ist ein Fax, das von Hand für den Faxempfang eingestellt werden muss. |
Haben Sie einen Fehler auf dieser Seite gefunden?
Oder ist etwas nicht gut oder zu ungenau formuliert? Dann freuen wir uns über eine E-Mail, am besten mit einem Verbesserungsvorschlag, an doku@c4b.de. Vielen Dank!