Softphone

Mittels XPhone Connect Softphone lassen sich die Telefoniefunktionen von XPhone Connect ohne ein Systemtelefon nutzen. Die Sprache wird dabei entweder über das Mikrofon und den Lautsprecher des Computers, über ein Headset oder auch ein Konferenzsystem ein- und ausgegeben. Sie können mit dem Softphone Ihr Hardware-Telefon ablösen oder es zusätzlich zu Ihrem bestehenden Telefon nutzen.

Durch XPhone Connect Softphone hat jeder Mitarbeiter immer seine feste Durchwahl - unabhängig davon, an welchem Schreibtisch er seine Zelte bzw. seinen Laptop aufschlägt. Das Softphone ist sowohl in Terminalserver-Umgebungen als auch in virtualisierten Umgebungen nahezu voll einsatzfähig (siehe Einschränkungen).

Die Steuerung von Konversationen im XPhone Connect Client erlaubt damit auch direkten Zugriff auf Funktionen z.B. eines Headsets - so lässt sich das Mikrofon im Telefonat oder Meeting stummschalten und Gespräche können bei unterstützter Hardware über den Schalter am Headset angenommen oder aufgelegt werden.

Mit dem XPhone Connect Softphone telefonieren Sie in einem VOIP-Ready Netzwerk in HD-Qualität.. Alle Werte, die Ihre Gesprächsqualität bestimmen, können Sie sich bei Bedarf jederzeit über ein klares Ampelsystem anzeigen lassen.

Softphone ist ein AnyDevice, alle Funktionen und Voraussetzungen gelten ebenso für das Leistungsmerkmal XPhone Connect Softphone.

Beispiel für eingehende Telefonate

Mit Bürotelefon

Sobald ein Mitarbeiter Softphone Desktop auswählt, werden sämtliche Anrufe auf den XCC umgeleitet. Die Kollegen sehen, wann der Mitarbeiter erreichbar oder im Gespräch ist.

Alle Telefonie Funktionen wie Makeln, Rückfrage, Halten, etc., stehen zur Verfügung. Der Anrufer ruft wie gewöhnlich die Durchwahl des Unternehmens an.

SF_Inbound

  1. Ein externer Anrufer ruft eine interne Extension an, welche eine FollowMe Rufumleitung gesetzt hat (CTI Anrufumleitung). Die PBX routet entsprechend auf den XCC.

  2. Der XCC kann die Angerufene Nummer dem Client 1 zuordnen und ruft diesen an.

  3. Sobald der Anruf am AnyDevice 1 angenommen wurde, werden die Medien (RTP Streams) zusammen geschaltet.

Softphone only (ohne Bürotelefon)

SFonly_Inbound

  1. Ein externer Anrufer ruft eine interne Extension an, welche an der PBX immer zum XCC geroutet wird. - Im Standard-Fall ist es ein Rufnummernband z.B. +4989840987XXX.

  2. Der XCC kann die Angerufene Nummer dem Client 5 zuordnen und ruft diesen an.

  3. Sobald der Anruf am AnyDevice 5 angenommen wurde, werden die Medien (RTP Streams) zusammen geschaltet.

Beispiel für ausgehende Telefonate

Will ein Mitarbeiter im Home Office Softphone Desktop nutzen, stellt er dies in seinem XPhone Connect Client ein. Wählt er nun über den Client eine Rufnummer, initiiert der XPhone Client den Anruf. Dem Mitarbeiter stehen sämtliche Telefonie-Funktionen (Rückfrage, Makeln, Konferenz, Gesprächsübergabe) zur Verfügung. Auch wird der Telefonzustand übertragen, so dass die Kollegen wissen, wann der Mitarbeiter erreichbar oder im Gespräch ist.

Da hier Voice Over IP verwendet wird, entstehen dem Mitarbeiter keine Kosten. Beim Kommunikationspartner wird dabei ausschließlich die Firmenrufnummer angezeigt (One-Number).

One-Number-Funktion

Dank Softphone Desktop wird bei ausgehenden Gesprächen die Büro-Nummer angezeigt (Clip-No-Screening). Mit Softphone Mobile steht auch der XPhone Connect Mobile App die One Number Funktion zur Verfügung.

SF_Outbound

  1. Am XPhone Client 2 wird ein ausgehender Softphone Anruf ausgelöst und damit das erste Call Leg in Richtung XCC aufgebaut.

  2. Der XCC routet den Anruf in diesem Fall auf ein externes Ziel.

  3. Sobald das Anrufziel den Anruf angenommen hat, werden die Medien (RTP Streams) zusammen geschaltet.

Payload Separation

Der Audiostream (SRTP) von sowohl eingehenden als auch ausgehenden Telefonaten mit Softphone Desktop werden in der Regel über das Unternehmensnetzwerk geroutet. Dies erfordert bei Heimarbeitern eine VPN-Verbindung zum Firmennetzwerk.

Mittels Payload Separation können trotz aktiver VPN-Verbindung die Audio-Streams über das Internet geroutet und die Signalisierung über das VPN erfolgen.

Hierfür muss der XCC für externe Medien konfiguriert werden.

Haben Sie einen Fehler auf dieser Seite gefunden?

Oder ist etwas nicht gut oder zu ungenau formuliert? Dann freuen wir uns über eine E-Mail, am besten mit einem Verbesserungsvorschlag, an doku@c4b.de. Vielen Dank!