Konfiguration

Um AnyDevice und Softphone Desktop in Betrieb zu nehmen, sind verschiedene Konfigurationsschritte notwendig. Die folgende Liste hilft Ihnen bei der Inbetriebnahme.

  1. XPhone Call Controller
  2. SIP-Trunk erstellen
    • Systemeinstellungen > Telefonie & Meetings > Telefonie > SIP: Konfigurieren Sie einen SIP-Trunk für AnyDevice/Softphone.

  3. Standort Einstellungen - AnyDevice
    • Für AnyDevice können standortspezifische Einstellungen vorgenommen werden.

    • Beispielsweise kann hier konfiguriert werden, ob der Benutzer selbst Telefonnummern für AnyDevice im Client konfigurieren darf.

  4. AnyDevice Wizard (in der Benutzerverwaltung)
  5. Weitere XCC einstellungen vornehmen
    • Konfiguration und Tipps z.B. für Quality of service, Externe Medien, Payload Separation, Vernetzte PBX-Systeme, Clip No Screening uvm.

Hinweis

Beachten Sie unbedingt die Optionen zum AnyDevice Betriebsmodus (in Kombination mit CTI-Leitung oder Only) im Wizard in der Benutzerverwaltung!

AnyDevice/Softphone in Kombination mit Bürotelefon

Damit AnyDevice/Softphone in Kombination mit einem CTI-Endgerät verwendet werden kann, muss dem/den Benutzer/n eine Leitung zugeteilt worden sein (per Konnektor, manuell im Benutzerprofil oder über Einstellung in der PBX).

Wenn der Benutzer eingehende Anrufe auf einem AnyDevice oder Softphone empfangen möchte, wird das Bürotelefon mittels CTI entweder auf eine Einheitliche Rufnummer, oder auf einen Präfix plus eigener Nebenstelle umgeleitet. In beiden Fällen muss in der PBX das Routing entsprechend konfiguriert sein, dass sie auf den XCC zeigen.

Umschalten von Bürotelefon auf AnyDevice/Softphone

Unten rechts im XPhone Connect Client werden im Gerät verwenden Menü alle Geräte (AnyDevice, Softphone Desktop, Softphone Mobile) aufgelistet. Unter Geräte verwalten können manuell bis zu zwei weitere, beliebige Nummern als AnyDevice Nummern hinterlegt werden.

Wenn Sie im XPhone Client ein Gerät auswählen, egal ob AnyDevice, Softphone Desktop oder Softphone Mobile, werden alle eingehenden Anrufe automatisch an das entsprechende Gerät weitergeleitet (Anrufumleitung des Bürotelefons, sofern vorhanden). Hier finden Sie das genaue Verhalten bei eingehenden Anrufen, je nach verwendeten Gerät:

Ausgehende Anrufe vom XPhone Client verhalten sich unterschiedlich, je nach verwendeten Gerät:

AnyDevice/Softphone Only

Bei dem Betriebsszenario AnyDevice/Softphone Only gibt es keine Büroleitung sondern nur AnyDevices.

Wenn ein Benutzer AnyDevice/Softphone Only (d.h. ohne CTI-Leitung) bekommen soll, muss für diesen eine Rufnummer (Leitungsnummer) definiert werden. Im Regelfall wird in dieser Konstellation ein ganzes Nummernband (z.B. 4XX) von der PBX in Richtung XCC geroutet, wovon die gewünschte Rufnummer für den Benutzer ausgewählt werden muss. Diese Rufnummer ist gleichzeitig auch die Nummer der AnyDevice-Leitung.

AnyDevice/Softphone anlegen / zur Verfügung stellen

Hinweis

Damit ein Benutzer AnyDevice Only oder AnyDevice in Kombination mit CTI-Leitung bekommt, muss der AnyDevice Wizard in der Benutzerverwaltung mit der jeweiligen Option (Kombination CTI-Leitung oder Only) ausgeführt werden.

Hinweis

Umleitung für One Number Service gibt es in dieser Betriebsart nicht.

Zusätzliche CTI-Leitung

Es ist möglich, in der Webadministration einem AnyDevice Only-Benutzer eine weitere CTI Leitung hinzuzufügen. Die zusätzliche Leitung erscheint dann beim Benutzer im XPhone Connect Client als eigenes Gerät.

Der AnyDevice/CTI Betrieb ist prinzipiell möglich, aber es ist auf jeden Fall zu beachten, dass sobald auf die CTI Leitung umgestellt wurde, der AnyDevice Only Inbound Fall (eingehender Anruf auf das AnyDevice) nicht mehr funktioniert d.h. nur noch die zusätzlich angelegte Leitung angerufen wird (nur das feststehende Bürotelefon verwendet werden kann) und diese Konstellation daher eventuell nicht zu empfehlen ist.

AnyDevice/Softphone Modus wechseln

AnyDevice kann in den Betriebsarten in Kombination mit einem CTI-Endgerät oder als alleinstehende Leitung (Only) verwendet werden. Um zwischen den Betriebsarten zu wechseln, gehen Sie wie unten beschrieben vor.

Achtung

Bevor Sie den AnyDevice Modus wechseln, muss zuerst immer die bereits bestehende Funktion entfernt werden!

AnyDevice/Softphone-Funktion entfernen

  1. Navigieren Sie in der XPhone Connect Server Webadministration zu Benutzerverwaltung > Standort und klicken Sie oben auf den Reiter Benutzer.

  2. Benötige/n Benutzer auswählen > Weitere… > AnyDevice/Softphone-Konfiguration.

  3. AnyDevice/Softphone-Funktion entfernen > Weiter > Fertig stellen.

Neue AnyDevice/Softphone-Funktion einrichten

Hinweis

Softphone ist ebenfalls ein AnyDevice, wenn folgend der Oberbegriff AnyDevice Verwendung findet, ist damit ebenso Softphone als AnyDevice zu verstehen.

Navigieren Sie in der Web Administration zu Benutzerverwaltung > Standort und klicken Sie oben auf den Reiter Benutzer.

  1. Markieren Sie den oder die Benutzer, um jeweils die AnyDevice- und Softphone-Funktion einzurichten.

  2. Klicken Sie nun oben auf AnyDevice/Softphone-Konfiguration.

  3. Der AnyDevice/Softphone Wizard startet und zeigt folgende Seiten:

Achtung

Damit AnyDevice in Kombination mit einem CTI-Endgerät verwendet werden kann, muss dem/den Benutzer/n eine Leitung zugeteilt worden sein (per Konnektor, manuell im Benutzerprofil oder über Einstellung in der PBX)

Weitere Einstellungen

Übernahme/Weiterleitung von Gesprächen an ein AnyDevice/Softphone mit Follow-Me-Umleitung

Klingelt das Bürotelefon eines XPhone Users, kann ein anderer XPhone User mit aktiviertem AnyDevice/Softphone diesen Anruf übernehmen. (Redirect/Deflect-Funktion per Call-Control-Schnittstelle z.B. TAPI/CSTA).

Tipp

Je nach PBX kann es sein, dass dies nicht möglich ist. Hierfür gibt es folgende Lösung:

Fallback und Abwurf

Bei AnyDevice gibt es die Möglichkeit der erweiterten Einstellungen (Client > Konfiguration > Geräteverwaltung > Erweitert…). Dort kann angegeben werden wohin im Besetztfall, bei nicht Erreichbarkeit oder bei Klingeln nach einer bestimmten Zeit, hin umgeleitet werden soll. Die Unterscheidung der internen und externen Anrufe ist außerdem möglich. Für die Einzelfälle gibt es folgende Möglichkeiten (jeweils Unterscheidung Anrufer intern/extern):

  • Anruf wird nicht angenommen

    • Umleitung nach Zeit zu Nummer, VM1 [1]

  • Besetzt

  • Nicht betriebsbereit

Bei den oben genannten Szenarien gibt es folgende Optionen:
  • Abweisen

  • Anklopfen

  • Rufnummer

  • Weiter auf VM1 [1]

Hinweis

  • Die Einstellungen, die für „Besetzt“ gelten, werden auch wirksam wenn der Anruf aufgrund von Fehlerfällen nicht vermittelt werden kann.

  • Mit der Windows Powershell können diese Einstellungen auch zentral für die Clients vorbelegt werden.

Ausblenden der Rufumleitungsfeatures

Sollten Rufumleitungsfeatures (Anrufumleitung bei Besetzt oder nach Zeit) aus Gründen von SIP Trunk Inkompatibilitäten nicht funktionieren, gibt es die Möglichkeit diese Features am Client auszublenden:

Clip-No-Screening

Bei einem eingehenden AnyDevice-Anruf mit Anrufumleitung zum XCC kann die Rufnummer des Anrufers am AnyDevice angezeigt werden, wie auch bei einem Outbound Call die One-Number bei dem Angerufenen signalisiert werden kann.

Bei ausgehenden Gesprächen verhält es sich genauso, im AnyDevice wird die Nummer des Angerufenen und beim Angerufenen wird die One-Number des AnyDevice Benutzers angezeigt.

Voraussetzung hierfür ist, dass das Feature CLIP-No-Screening unterstützt und eingerichtet wurde.

Ring Back bei Anrufumleitungen zum XCC

Bei einigen Telefonanlagen ist es nicht möglich, dass bei bei Verwendung von AnyDevice mit Anrufumleitung zum XCC, das Ring Back von externen Anrufern, an das PSTN weiter gegeben wird.

Achtung

Payload Separation

Wenn ein XPhone User im Home-Office über eine VPN Verbindung mit der Firma verbunden ist und Softphone Desktop verwendet, so kann es sinnvoll sein dass die Mediendaten (Audiostream) nicht über die VPN-Verbindung geschickt werden, sondern über das Internet. Dies kann mit Payload Separation erreicht werden.

Lesen Sie diese Anleitung für die Einrichtung.

AnyDevice Weiterleitung auf Voicemail

Es kann sein, dass bei manchen PBXen die Redirecting-ID beim Übergang vom SIP Trunk vom XCC zum SIP Trunk zur XCAPI verloren geht. Das heißt, dass eine AnyDevice Rufumleitung auf die Globale Voicemailnummer nicht funktioniert. Für diesen Fall muss die Voicemail mit Präfix und Extension (Durchwahl) eingerichtet werden.

Hinweis

Ein Beispiel hierfür ist die Unify OpenScape Business.

Haben Sie einen Fehler auf dieser Seite gefunden?

Oder ist etwas nicht gut oder zu ungenau formuliert? Dann freuen wir uns über eine E-Mail, am besten mit einem Verbesserungsvorschlag, an doku@c4b.de. Vielen Dank!