AnyDevice
Mit AnyDevice lassen sich beliebige Telefone in die Kommunikationsinfrastruktur einbinden - ganz im Sinne von „Bring Your Own Device“ (BYOD). Dadurch ist es möglich, dass Mitarbeiter nicht nur Bürotelefone, sondern auch private oder geschäftliche Mobiltelefone nutzen können. Sie telefonieren im Home Office oder bei Kunden vor Ort. Über die Endgeräte steht ein wesentlicher Teil des CTI-Leistungsspektrums zur Verfügung, ohne dass sich die Bedienung der Software verändert. Das XPhone Connect System sorgt dabei für eine klare Trennung zwischen privaten Kosten und Firmenkosten.
Der Mitarbeiter kann selbst entscheiden, wo er am besten erreichbar ist: Beim Verlassen des Büros stellt er mit einem Klick auf sein mobiles Endgerät und beantwortet alle eingehenden Anrufe direkt an seinem Mobiltelefon. Zu Hause angekommen lässt sich AnyDevice ebenso einfach auf den Anschluss im Home Office umstellen.
Jedes über das Telefonsystem erreichbare Telefon bzw. jede beliebige wählbare Rufnummer kann in XPhone Connect als eigenes Device hinterlegt werden. Wird ein Anruf via PC gestartet, wird das eingestellte Gerät von XPhone Connect angerufen. Nimmt der Mitarbeiter den Anruf dort entgegen, wird die Verbindung zum gewünschten Gesprächspartner aufgebaut. Die Verbindung bleibt über das eigene Unternehmen bestehen und ermöglicht somit weitere Telefonie-Funktionen (s. eingehende Anrufe und ausgehende Anrufe).
Hinweis
Beachten Sie auch bereits bei der Planung, dass für diese Dienste zusätzliche Amtskanäle sowie interne SIP-Kanäle der verwendeten Telefonanlage erforderlich sein können.
Ein externes Telefonat mit einem externen AnyDevice benötigt beispielsweise zwei Amtskanäle und bei der Rückfrage zu einem externen Teilnehmer drei.
Damit eine Konferenz aus einer AnyDevice Rückfrage funktioniert, muss aktuell in den Stammdaten die Office Nummer im E164 Format gespeichert werden z.B. +4989840798192.
Vorteile und Leistungsmerkmale
- Auswahl beliebiger Telefone:
Einsatz von beliebigen Endgeräten mit voller CTI-Kontrolle.
- CTI-Kontrolle:
Telefone, die über AnyDevice genutzt werden, lassen sich komfortabel vom PC aus steuern. Funktionen wie Auflegen, Rückfrage, Makeln, Weiterleiten sind auch hier verfügbar.
- Anzeige Gesprächsstatus:
Jedes mit AnyDevice geführte Gespräch wird in der Präsenz-/ Telefonstatusanzeige eines Mitarbeiters angezeigt (Gesprächsstatus).
- Gesprächs-Protokollierung:
Alle eingehende und ausgehende Telefonate, die via AnyDevice geführt werden, werden im zentralen Journal protokolliert.
- One-Number-Funktion:
Über die Aktivierung von AnyDevice kann auch mobil über die Büronummer telefoniert werden. Der XPhone Call Controller baut hierzu zunächst eine Verbindung mit dem Smartphone auf und wählt dann die gewünschte Nummer.
Hinweis
Damit AnyDevice zuverlässig, stabil und mit guter Sprachqualität betrieben werden kann, muss das Netzwerk VoIP Ready sein. Wir empfehlen Sprache und Daten im Netzwerk zu trennen oder zu priorisieren.
Beachten Sie auch bereits bei der Planung, dass für dieses Leistungsmerkmal zusätzliche Amtskanäle sowie interne SIP-Kanäle der verwendeten Telefonanlage erforderlich sein können. Ein externes Telefonat mit einem externen AnyDevice benötigt beispielsweise zwei Amtskanäle und bei der Rückfrage zu einem externen Teilnehmer drei.
Im falle des integrierten XCCs werden die Ressourcen des XPhone Connect Servers von allen Diensten und Programmen des Windows Servers gemeinsam genutzt. Eine CPU- / Arbeitsspeicher Auslastung über 80% kann Beeinträchtigungen und Qualitätsverluste der XCC Sprachübertragung (Konferenz, AnyDevice, Follow-Me) verursachen. Durch Zuweisung von weiteren CPU-Kernen bzw. Arbeitsspeicher für den XPhone Connect Server, können Beeinträchtigungen reduziert, bzw. weitere Teilnehmer unterstützt werden.
Damit eine Konferenz aus einer AnyDevice Rückfrage funktioniert, muss aktuell in den Stammdaten die Office Nummer im E164 Format gespeichert werden z.B. +4989840798192.
Achtung
Beim Herunterfahren des XPhone Connect Servers werden alle aktiven SIP Calls am XCC getrennt und bestehende Konferenzen gelöscht.
Beispiel für eingehende Telefonate
Mit Bürotelefon
Sobald ein Mitarbeiter die Funktion Follow-Me aktiviert, werden sämtliche Anrufe auf das eingestellte Telefon umgeleitet. Die Anzeige des Telefonstatus wird übertragen, so dass die Kollegen sehen, wann der Mitarbeiter erreichbar oder im Gespräch ist. Über die CTI Steuerung via PC ist der Mitarbeiter dabei so flexibel, als wäre er im Büro.
Die Verbindung von Teilnehmer A zu Teilnehmer B wird immer über das Unternehmen aufgebaut und bleibt bestehen. Dadurch stehen sämtliche Funktionen (Makeln, Rückfrage, Halten, etc.), ebenso wie im Büro, zur Verfügung. Dem Anrufer wird dabei nur die Durchwahl des Unternehmens übermittelt und nicht beispielsweise die Handynummer.
Ein Kunde wählt die Rufnummer eines Mitarbeiters. Diese Rufnummer ist durch die Umleitung für One Number Service zum XPhone Call Controller umgeleitet. (CTI Anrufumleitung). Die PBX routet entsprechend auf den XCC.
Der eingehende Anruf wird am Client 1 signalisiert.
Der XCC kennt das AnyDevice vom Client 1 und ruft dieses an.
Sobald der Anruf am AnyDevice 1 angenommen wurde, werden die Medien (RTP Streams) zusammen geschaltet.
AnyDevice Only (ohne Bürotelefon)
Ein externer Anrufer ruft eine interne Extension an, welche an der PBX immer zum XCC geroutet wird. - Im Standard-Fall ist es ein Rufnummernband z.B. +4989840987XXX.
Der XCC kennt die Nummer von Client 2 und signalisiert den Anruf entsprechend.
Der XCC kennt das AnyDevice vom Client 2 und ruft dieses an.
Sobald der Anruf am AnyDevice 2 angenommen wurde, werden die Medien (RTP Streams) zusammen geschaltet.
Beispiel für ausgehende Telefonate
Will ein Mitarbeiter im Home Office ein Mobiltelefon nutzen, stellt er dies in seinem XPhone Connect Client ein. Wählt er nun über den Client eine Rufnummer, erhält er unmittelbar einen Anruf auf seinem Mobiltelefon. Sobald er den Anruf dort entgegen nimmt, wird er mit dem gewünschten Gesprächspartner verbunden. Weil die Verbindung über den XPhone Call Controller gehalten wird, stehen dem Mitarbeiter sämtliche CTI-Funktionen (Rückfrage, Makeln, Konferenz, Gesprächsübergabe) zur Verfügung. Zusätzlich wird der Telefonzustand übertragen, so dass die Kollegen wissen, wann der Mitarbeiter erreichbar oder im Gespräch ist.
Da das Callback-Verfahren angewandt wird, entstehen dem Mitarbeiter im eigenen Land keine Kosten. Auch beim Einsatz in ausländischen Mobilnetzen ist das Callback-Verfahren im Normalfall von Vorteil, da die Roaming-Kosten für eingehende Telefonate in der Regel günstiger sind als für ausgehende.
Beim Kommunikationspartner wird dabei ausschließlich die Firmenrufnummer angezeigt (One-Number).
One-Number-Funktion
Dank AnyDevice wird bei ausgehenden Gesprächen die Büro-Nummer angezeigt (Clip-No-Screening). Die One-Number-Funktion steht auch mit der XPhone Connect Mobile App zur Verfügung.
Am XPhone Client 2 wird ein ausgehender AnyDevice Anruf ausgelöst.
Der XCC baut das erste Call Leg in Richtung AnyDevice 2 auf.
Hat das AnyDevice 2 den Ruf angenommen, initiiert der XCC den zweiten Call Leg zum eigentlichen Rufziel (beliebiger externer Teilnehmer).
Sobald das Anrufziel (beliebiger externer Teilnehmer) den Anruf angenommen hat, werden die Medien (RTP Streams) zusammen geschaltet.
Leitungsbelegung
Je nach Szenario werden eine bestimmte Anzahl an SIP- und Amtskanälen in der Telefonanlage benötigt.
Beispiel für die Nutzung von AnyDevice eines Mitarbeiters im Home Office:
2 SIP-Kanäle
2 Amtskanäle
Haben Sie einen Fehler auf dieser Seite gefunden?
Oder ist etwas nicht gut oder zu ungenau formuliert? Dann freuen wir uns über eine E-Mail, am besten mit einem Verbesserungsvorschlag, an doku@c4b.de. Vielen Dank!