Generisch - CSV Export
Fügen Sie den CSV-Export als Client Interface zu XPhone Connect Directory hinzu und exportieren Sie alle Daten des XPhone Connect Directory in eine CSV Datei.
1. Grundeinstellungen
In diesem Schritt können Sie die Grundeinstellungen für das Client Interface festlegen. Sie können einen Namen und eine Beschreibung vergeben und festlegen, ob das Client Interface automatisch verbunden werden soll, wenn XPhone Connect Directory gestartet wird.
- Name
Geben Sie einen Namen für das Client Interface ein, das Sie hinzufügen möchten. Dieser Name wird später auf der XPhone Connect Directory Administrationsoberfläche angezeigt.
- Beschreibung
Geben Sie hier optional eine Beschreibung des Client Interfaces ein. Hier können Sie eine erweiterte Beschreibung eingeben, die Ihnen weitere Informationen zum Client Interface liefert.
- Bei Start des XPhone Connect Servers automatisch aktivieren
Wenn das Client Interface beim Start des XPhone Connect Servers nicht automatisch verbunden werden soll, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen (Default:
).
2. CSV-Datei
In diesem Schritt können Sie die Grundeinstellungen für das Client Interface festlegen. Sie können einen Namen und eine Beschreibung vergeben und festlegen, ob das Client Interface automatisch verbunden werden soll, wenn XPhone Connect Directory gestartet wird.
- Pfad und Dateiname der Export CSV-Datei
Geben Sie hier bitte den Namen und die Optionen zur Erstellung der CSV-Datei ein, einschließlich komplettem Pfad für die zu erstellende CSV-Datei. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass der Rechner bzw. der Windows-Account auf dem XPhone Connect Directory läuft Schreibzugriff auf das Verzeichnis haben muss und nicht die Administrationsoberfläche.
- Platzhalter
Auf Wunsch können Sie auch Platzhalter einfügen – so dass Zeit und Datum in den Dateinamen integriert werden können. Z.B.
\\server\vdirexport {y}-{M}-{d}.csv
erstellt zum Beispiel eine Datei mit dem Namenvdirexport 2011-08-21
. Ordner die nicht vorhanden sind werden versucht anzulegen. Dateien, die bereits vorhanden sind, werden überschrieben.{y}
Jahr (4-stellig){M}
Monat (2-stellig){d}
Tag (2-stellig){h}
Stunde (2-stellig){m}
Minute (2-stellig){s}
Sekunde (2-stellig)
Export Einstellungen
- Trennzeichen:
Komma
Semikolon
Tabulator
- Kodierung:
Unicode
US-ASCII
Unicode (UTF-7)
Unicode (UTF-8)
Unicode (UTF-32)
Unicode (Big-Endian)
In der ersten Zeile Spaltenüberschriften einfügen: Sollen Spaltenüberschriften eingefügt werden, so aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen
.
- Spaltenreihenfolge
Über den Button Spaltenreihenfolge… kann ebenfalls die Reihenfolge der Spalten verändert werden –entweder per Drag & Drop oder über die Pfeilbuttons. Sollen die Spalten über mehrere Felder hinweg verschoben werden, können die Pfeilbuttons auch gedrückt gehalten werden.
3. Rufnummernkonvertierung
In diesem Schritt können Sie einen Wahlparameter pro Client Interface festlegen, mit dem XPhone Connect Directory Rufnummern bei Bedarf automatisch vervollständigt. XPhone Connect Directory verwendet Wahlparameter, um Rufnummern der Kontakte aus unterschiedlichen Datenquellen zu normieren, d. h., in ein einheitliches Format zu bringen. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Benutzer bei einer Suche die richtigen Kontaktdaten finden.
- Wählen Sie eine Rufnummernkonvertierung aus
Hier sollte der Wahlparameter ausgewählt werden, der das Rufnummernformat am Standort der Anwender, welche dieses Client Interface verwenden, beschreibt. Er dient dazu, z.B. eine Rufnummer im internationalen Format in die kürzest mögliche Darstellungsform umzuwandeln um die bestmögliche Lesbarkeit für den Anwender zu erreichen.
- Formatierung auswählen
Wählen Sie aus der Liste ein Format aus, in welchem die Rufnummern dagestellt werden sollen.
4. Export Zeitplan
In diesem Schritt können Sie festlegen, an welchen Wochentagen und zu welcher Uhrzeit der Index der XPhone Connect Directory Datenbank exportiert werden soll.
Auf Wunsch kann hier ein zeitgesteuerter Export aktiviert werden, so dass in regelmäßigen Abständen aus allen aktiven Datenquellen eine CSV-Datei erstellt wird, für die das CSV Client Interface die Leseberechtigung besitzt.
Zeitpunkte im Zeitplan, zu denen das Client Interface nicht aktiv war, werden nicht nachgeholt
- Zeitgesteuerten Export aktivieren
Um den zeitgesteuerten Export und weitere Optionen zu aktivieren, aktivieren Sie das Kontrollkästchen.
- Wochentage
Aktivieren Sie die Kontrollkästchen
an den Wochentagen, an denen exportiert werden soll.
- Startzeit
Wählen Sie im Feld Startzeit die Uhrzeit, zu der XPhone Connect Directory die Exportierung beginnt.
- Endzeit
Wählen Sie im Feld Endzeit die Uhrzeit, zu der XPhone Connect Directory die Exportierung beendet.
- Intervall
Wählen Sie im Feld Intervall die Häufigkeit, wie oft XPhone Connect Directory die Daten exportiert (Format: HH:MM).
5. Übersicht
In diesem Schritt können Sie die Einstellungen überprüfen, die Sie für das Client Interface vorgenommen haben. Vergewissern Sie sich, dass alle getätigten Einstellungen korrekt sind.
So beenden Sie die Konfiguration
Klicken Sie Speichern, um die Konfiguration abzuschließen und das Client Interface zu XPhone Connect Directory hinzuzufügen.
Klicken Sie Abbrechen, um die Konfiguration zu verwerfen.
Mit der Feldzuordnung fortsetzen
Klicken Sie Mit der Feldzuordnung fortsetzen, um die Zuordnung der Felder des XPhone Connect Directory Zuordnungsschemas zu den Feldern des Client Interface anzupassen.
Wenn Sie eine neue Konfiguration angelegt haben, werden Sie aufgefordert, die Konfiguration zuerst zu speichern.
Wenn Sie eine bestehende Konfiguration geöffnet haben, können Sie mit der Zuordnung fortfahren.
Unabhängig von dem zeitgesteuerten Export kann über Export jetzt starten und CSV-Datei erstellen… ein CSV-Export gestartet werden.
Haben Sie einen Fehler auf dieser Seite gefunden?
Oder ist etwas nicht gut oder zu ungenau formuliert? Dann freuen wir uns über eine E-Mail, am besten mit einem Verbesserungsvorschlag, an doku@c4b.de. Vielen Dank!