XPhone Connect AppLink
Fügen Sie „XPhone Connect AppLink“ als Client Interface zu XPhone Connect Directory hinzu und greifen Sie über eine Weboberfläche auf Ihre Kontaktdaten zu.
1. Grundeinstellungen
In diesem Schritt können Sie die Grundeinstellungen für das Client Interface festlegen. Sie können einen Namen und eine Beschreibung vergeben und festlegen, ob das Client Interface automatisch verbunden werden soll, wenn XPhone Connect Directory gestartet wird.
- Name
Geben Sie einen Namen für das Client Interface ein, das Sie hinzufügen möchten. Dieser Name wird später auf der XPhone Connect Directory Administrationsoberfläche angezeigt.
- Beschreibung
Geben Sie hier optional eine Beschreibung des Client Interfaces ein. Hier können Sie eine erweiterte Beschreibung eingeben, die Ihnen weitere Informationen zum Client Interface liefert.
- Bei Start des XPhone Connect Servers automatisch aktivieren
Wenn das Client Interface beim Start des XPhone Connect Servers nicht automatisch verbunden werden soll, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen (Default:
).
Hinweis
Da der Name für das Client Interface Bestandteil der URL ist, über die Sie auf den AppLink zugreifen, sind nicht alle Zeichen erlaubt. Verwenden Sie nur Groß- und Kleinbuchstaben sowie Zahlen im Namen des Client Interface.
2. Rufnummernkonvertierung
In diesem Schritt können Sie einen Wahlparameter pro Client Interface festlegen, mit dem XPhone Connect Directory Rufnummern bei Bedarf automatisch vervollständigt. XPhone Connect Directory verwendet Wahlparameter, um Rufnummern der Kontakte aus unterschiedlichen Datenquellen zu normieren, d. h., in ein einheitliches Format zu bringen. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Benutzer bei einer Suche die richtigen Kontaktdaten finden.
- Wählen Sie eine Rufnummernkonvertierung aus
Hier sollte der Wahlparameter ausgewählt werden, der das Rufnummernformat am Standort der Anwender, welche dieses Client Interface verwenden, beschreibt. Er dient dazu, z.B. eine Rufnummer im internationalen Format in die kürzest mögliche Darstellungsform umzuwandeln um die bestmögliche Lesbarkeit für den Anwender zu erreichen.
- Formatierung auswählen
Wählen Sie aus der Liste ein Format aus, in welchem die Rufnummern dagestellt werden sollen.
3. Treffermengenbegrenzung
In diesem Schritt können Sie die maximale Größe der Treffermenge festlegen.
Die Begrenzung der Treffermenge entlastet die angeschlossenen Datenquellen. Zu viele Suchergebnisse können von den Anwendern nicht mehr erfasst werden und weisen auf ein zu weit gefasstes Suchkriterium hin.
4. Übersicht
In diesem Schritt können Sie die Einstellungen überprüfen, die Sie für das Client Interface vorgenommen haben. Vergewissern Sie sich, dass alle getätigten Einstellungen korrekt sind.
So beenden Sie die Konfiguration
Klicken Sie Speichern, um die Konfiguration abzuschließen und das Client Interface zu XPhone Connect Directory hinzuzufügen.
Klicken Sie Abbrechen, um die Konfiguration zu verwerfen.
Mit der Feldzuordnung fortsetzen
Klicken Sie Mit der Feldzuordnung fortsetzen, um die Zuordnung der Felder des XPhone Connect Directory Zuordnungsschemas zu den Feldern des Client Interface anzupassen.
Wenn Sie eine neue Konfiguration angelegt haben, werden Sie aufgefordert, die Konfiguration zuerst zu speichern.
Wenn Sie eine bestehende Konfiguration geöffnet haben, können Sie mit der Zuordnung fortfahren.
Die Übersicht zeigt u.a. die beiden unterschiedlichen URLs für die Webclients an, die normale URL (http://<Rechnername>/client.aspx
) sowie eine weitere URL, die eine speziell für Smartphones angepasste Ansicht zeigt (http://<Rechnername>/smartphone.aspx
).
Haben Sie einen Fehler auf dieser Seite gefunden?
Oder ist etwas nicht gut oder zu ungenau formuliert? Dann freuen wir uns über eine E-Mail, am besten mit einem Verbesserungsvorschlag, an doku@c4b.de. Vielen Dank!