Bedienung des Dashboard Designers
Dashboards
Das Befüllen von Dashboards mit Actions, Widgets und anderen Inhaltselementen erfolgt über die Bearbeitung im Design-Reiter. Die Gestaltung eines Dashboards richtet sich nach der Größe und dem Formfaktor der im Client oder Anrufer-Toast verfügbaren Anzeigefläche. Das Layout eines Dashboards gliedert sich in Zeilen und Spalten. Es skaliert sich innerhalb der am Client verfügbaren Anzeigefläche sofern Breite und Höhe der Elemente nicht in absoluten Werten festgelegt sind. Ziehen Sie Elemente mit der Maus per Drag & Drop aus der Elemente-Liste an die gewünschte Zeilen-/Spalten-Position im Designbereich. Um die Zeilen- und Zellen-Struktur anzuzeigen, aktivieren Sie die Schaltfläche “Struktur anzeigen” Eine skalierbare (responsive) Ansicht erfordert meist die manuelle Festlegung der „HTML-Styles“ der Elemente. Sie finden diese in den Eigenschaften des selektierten Elements.
Eigenschaften eines Dashboards
- Name
Bezeichnet das Dashboard eindeutig und dient in der Navigation als Anzeigename.
- Dashboard aktivieren
Aktivieren Sie ein Dashboard, damit dieses ausgespielt wird. Ob ein Dashboard aktiv oder inaktiv ist, sehen Sie in der Navigationsleiste. Ist ein Dashboard ausgegraut, so ist dieses inaktiv.
- Beschreibung
Geben Sie hier eine Beschreibung ein, die den Zweck des Dashboards beschreibt und Sie später bei der Weiterentwicklung unterstützt.
- Datenquellen
Wählen Sie die Datenquellen aus, deren Daten im Dashboard angezeigt werden sollen.
- Anzeigeort
Wählen Sie aus, ob das Dashboard im XPhone Client (in der Konversation, der Kontaktkarte, oder im Journal-Eintrag) oder im Anrufer-Toast angezeigt werden soll.
- Client-Sprache
Wählen Sie die Benutzersprache aus, die das Dashboard unterstützt.
- Zusätzliche Bedingungen
Neben Datenquelle, Anzeigeort und Client-Sprache können weitere „Filterbedingungen“ definiert werden, um zu entscheiden, in welcher Situation ein bestimmtes Dashboard angezeigt werden soll.
Hinweis
Siehe auch Bedingungen definieren.
Änderungen veröffentlichen
Sofern unveröffentlichte Änderungen an einem Dashboard vorliegen, wird dies in der Fußleiste angezeigt. Änderungen werden erst aktiv, wenn Sie diese veröffentlichen.
Dashboards kopieren oder löschen
Um ein Dashboard zu duplizieren (kopieren) oder zu löschen, öffnen Sie dieses und klicken Sie im rechten oberen Bereich auf das -Menü.
Klicken Sie auf Dashboard duplizieren oder Dashboard löschen (und bestätigen Sie anschließend den Löschvorgang).
Actions
Actions sind HTML-Hyperlinks, die Befehle in bestimmten Geschäftsanwendungen ausführen können. Essentiell ist, dass diese Hyperlinks durch die Daten eines gefundenen Kontakts parametrisiert werden. Action-Befehle können im Web-View (Browser) eines Clients oder über ein lokal installiertes Anwendungs-Plugin ausgeführt werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Actions.
Eigenschaften von Actions
- Action Name
Der Action Name ist eine eindeutige Bezeichnung der Action und dient als Anzeigename. Der Action Name ist ein Pflichtfeld und darf nur alphanumerische Zeichen beinhalten.
- Run with
Wählen Sie ein Programm aus der Liste aus, mit dem die Action ausgeführt werden soll.
Wählen Sie Web-Browser, wenn Sie eine Action über einen Web-Aufruf ausführen wollen.
Wenn Sie den Aufruf über ein lokales Programm ausführen wollen, das nicht explizit in der Liste aufgeführt ist, wählen Sie lokales Programm.
- Application-ID
Die Application ID ist ein Pflichtfeld und wird im Dashboard Designer als Gruppierungselement im Navigationsbaum genutzt. Abhängig vom Programm, das Sie unter Run with auswählen, wird die Application ID automatisch vorbelegt.
Wenn Sie dort Web-Browser ausgewählt haben, ist das Feld editierbar und mit alphanumerischen Zeichen befüllbar.
Wenn Sie dort ein anderes Programm ausgewählt haben, ist das Feld vorbelegt und nicht editierbar.
- Link-URL
Der Link-URL ist ein Pflichtfeld. Geben Sie hier den Steuerbefehl der Action ein. Die korrekte Syntax ist abhängig von der Auswahl unter Run with.
Wenn Sie dort Web-Browser ausgewählt haben, entspricht die Syntax der HTML-Syntax für einen Hyperlink im
<a href>
-Element.Wenn Sie dort ein anderes Programm ausgewählt haben, entnehmen Sie die Link URL Syntax den entsprechenden Beispiel-Actions oder der Dokumentation des Plugin-Herstellers.
- Link-Text
Der Link-Text ist eine Pflichtfeld. Er wird dem Benutzer im Dashboard angezeigt und sollte die Action so kurz und präzise wie möglich beschreiben.
- Tooltip-Text
Der Tooltip Text wird dem Benutzer angezeigt, wenn dieser mit dem Mauszeiger über den Link-Text fährt. Er soll dem Benutzer zusätzliche Informationen zur Action anzeigen. Der Tooltip-Text ist optional. Wenn dieses Feld leer ist, wird kein Tooltip angezeigt.
- Validierung (benutzerdefinierte Bedingungen)
Actions können nur funktionieren, wenn die benötigten Parameter aus einem Kontaktdatensatz vorhanden sind. Mit der Validierung können Bedingungen für eine korrekte Funktion der Action abgeprüft werden. Sind die Bedingungen nicht erfüllt, wird die Action nicht angezeigt. Siehe auch Leere Felder durch Validierung ausblenden.
- Icon
Eine Action kann optional durch ein Icon visuell ergänzt werden. Das Icon sollte so gewählt sein, dass der Anwender dem Link Text schneller erfassen kann.
Empfehlung für eine optimale Darstellung:
Größe: min. 14 x 14 px / max. 18 x 18 px
Format: SVG, PNG oder JPEG
- Action wird verwendet in
In der Referenzliste auf der rechten Seite sehen Sie in welchen Widgets und Dashboards die jeweilige Action verwendet wird. Änderungen, die Sie an einer Action vornehmen, wirken sich auf alle Elemente in der Referenzliste aus.
Änderungen veröffentlichen
Sofern unveröffentlichte Änderungen an einer Action vorliegen, wird dies in der Fußleiste angezeigt. Änderungen werden erst aktiv, wenn Sie diese veröffentlichen.
Actions kopieren oder löschen
Um eine Action zu duplizieren (kopieren) oder zu löschen, öffnen Sie diese und klicken Sie im rechten oberen Bereich auf das -Menü.
Klicken Sie auf Action duplizieren oder Action löschen (und bestätigen Sie anschließend den Löschvorgang).
Widgets
Widgets sind vorgefertigte Teile von Dashboards. Sie sind in der Bearbeitung weitgehend identisch zu Dashboards. Sie können als Bausteine in Dashboards eingefügt werden. Wird ein Funktionskomplex in mehreren Dashboards benötigt, so ergibt es Sinn diesen in ein Widget auszulagern, um eine Mehrfachpflege zu vermeiden.
Eigenschaften von Widgets
- Name
Eindeutige Bezeichnung eines Widgets.
- Beschreibung
Geben Sie hier eine Beschreibung ein, die den Zweck des Widgets beschreibt und Sie später bei der Weiterentwicklung unterstützt.
- Widget wird verwendet in
In der Referenzliste auf der rechten Seite sehen Sie in welchen Dashboards das jeweilige Widget verwendet wird. Änderungen, die Sie an einem Widget vornehmen, wirken sich auf alle Elemente in der Referenzliste aus.
Änderungen veröffentlichen
Sofern unveröffentlichte Änderungen an einer Action vorliegen, wird dies in der Fußleiste angezeigt. Änderungen werden erst aktiv, wenn Sie diese veröffentlichen.
Widgets kopieren oder löschen
Um ein Widget zu duplizieren (kopieren) oder zu löschen, öffnen Sie dieses und klicken Sie im rechten oberen Bereich auf das -Menü:
Klicken Sie auf Widgets duplizieren oder Widgets löschen (und bestätigen Sie anschließend den Löschvorgang).
Solutions
Unter Solutions finden Sie eine Übersicht der von C4B bereitgestellten Lösungen für den XPhone Connect Dashboard Designer. Solutions lassen sich im Dashboard Designer herunterladen und importieren und stehen anschließend als Dashboard, Action oder Widget zur Verfügung.
Navigieren Sie zu Dashboard Designer > Solutions.
Klicken Sie auf die Solutions Seite Ihrer Anwendung.
Die Solutions Seite öffnet sich mit weiteren Informationen zu Funktionsumfang und Verwendung der Lösung.
Laden Sie die ZIP-Datei der Solution und ggf. die erläuternden PDF-Dokumente herunter (Anleitung zum Import und Dokumentation der Solution selbst).
Achtung
Sichern Sie vor dem Import der Solution die komplette Konfiguration des Dashboard Designers über das Menü > Sichern > Alles sichern.
Klicken Sie im Menü des Dashboard Designers auf den Button Import.
Wählen Sie die zuvor heruntergeladene Datei aus.
Klicken Sie auf Import starten, um den Import zu starten.
Bei Kollision zu importierender Elemente mit bereits vorhandenen erscheint eine entsprechende Warnung - entscheiden Sie in diesem Fall, ob der Import fortgesetzt oder abgebrochen werden soll.
Das Resultat des Imports können Dashboards, Actions oder auch Widgets sein - näheres dazu finden Sie in der Dokumentation der jeweiligen Lösung.
Haben Sie einen Fehler auf dieser Seite gefunden?
Oder ist etwas nicht gut oder zu ungenau formuliert? Dann freuen wir uns über eine E-Mail, am besten mit einem Verbesserungsvorschlag, an doku@c4b.de. Vielen Dank!