Entwicklung, Test und Fehlersuche
Entwickeln im Produktivsystem
Im Normalfall steht dem Dashboard-Entwickler kein dedizierter XPhone Server für die Entwicklung zur Verfügung. Daher muss die Entwicklung im Produktivsystem durchgeführt werden, ohne dass der Betrieb gestört wird. Dies heißt im Wesentlichen, dass Benutzer keine „halbfertigen“ Dashboards zu sehen bekommen sollen. Das Mittel der Wahl für die selektive Anzeige von Dashboards in der Dashboard-Konfiguration heißt „Zusätzliche Bedingungen“ (Siehe Das passende Dashboard anzeigen). Der Entwickler muss dazu als Benutzer des XPhone-Systems angelegt sein. Der Client übergibt die Identität des angemeldeten Benutzers in Form seiner E-Mail-Adresse. Diese wird vom Dashboard-Server in einer normalen Suche im XPhone Connect Directory in einen „User-Kontext“ überführt (siehe Variablenbenzeichnungen der Datenfelder) der dann im Dashboard-Designer zur Verfügung steht. Ein Dashboard, das nur dem zuständigen Entwickler angezeigt wird, kann beispielsweise mit folgender Bedingung in der Dashboard-Konfiguration im Reiter Bedingungen erreicht werden:
User.EMAIL1 equal david.miller@company.de
Statt der E-Mail-Adresse können auch andere Daten aus dem User-Kontext verwendet werden (z.B. Abteilung). Sobald das Dashboard freigegeben ist, wird diese Bedingung durch einen Filter auf den produktiven Nutzerkreis ersetzt (bzw. entfernt).
Datenquelle vorbereiten
Bevor die Entwicklung beginnen kann, muss geklärt werden, auf welche Datenquellen das Dashboard aufsetzen soll. Essentiell ist die Entscheidung, ob eine spezielle Datenquelle zur Entwicklung eingerichtet werden soll. Technisch spricht nichts gegen die Entwicklung mit einer produktiven Datenquelle. Es ist lediglich zu beachten, dass eventuell Testdaten in diese Datenquelle eingebracht werden müssen. Hierzu sind Berechtigungen des Entwicklers in der Originalanwendung (z.B. CRM-System) erforderlich. Weiterhin ist zu beachten, dass Änderungen an den Testdaten unter Umständen erst nach einem Indexabgleich des XPhone Connect Directory zur Verfügung stehen. Ist ein Indexabgleich nicht jederzeit möglich (Berechtigung des Entwicklers auf das XPhone Connect-Directory, Störung des Produktivbetriebs, Dauer des Vorgangs), kann dies den Fortschritt der Entwicklung stören.
Des Weiteren ist bereits bei der Entwicklung zu klären, welche Berechtigungen auf die Datenquelle vergeben werden und wie die Authentifizierung erfolgt. Eine besonders differenzierte Verwaltung der Berechtigungen ist über die integrierte Windows-Anmeldung möglich. Ist für eine Datenquelle die Berechtigung über die integrierte Windows-Anmeldung aktiviert, muss auch das Dashboard diese Methode verwenden (siehe Authentifizierung am Connect Directory).
In der Konsequenz bedeutet dies meist: Soll für mindestens eine Datenquelle mit Dashboard die Berechtigung über die Windows-Authentifizierung geregelt werden, muss dies für alle anderen Datenquellen, für die es Dashboards gibt, ebenfalls auf diese Weise geregelt sein. Ein Mischbetrieb ist möglich, erfordert jedoch ein hohes Verständnis der Materie und erhöht die Fehlermöglichkeiten. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Anpassung des Datenmodell der Originaldaten an die Erfordernisse des Dashboards (siehe Datenmodell der Unternehmensanwendung).
Testdaten vorbereiten
Für die Entwicklung muss ein Testdatensatz in einer Datenquelle des XPhone Directory zur Verfügung stehen. Dieser sollte, neben den üblichen Kontaktdaten, auch eine Rufnummer enthalten, die vom Sprachendgerät des Entwicklers aus erreichbar ist und von der aus auch Anrufe zum Gerät des Entwicklers getätigt werden können. Das Sprachendgerät des Entwicklers oder der Softclient muss über den XPhone Connect-Server gemonitored werden können. Viele Tests im Rahmen der Dashboard-Entwicklung können auch ohne Sprachendgerät durchgeführt werden, indem der Testkontakt über die Kontaktsuche in die Anzeige gebracht wird und daraus eine Konversation (oder alternativ beim Connect-Client-die Kontaktkarte) geöffnet wird. Lediglich für den Test eines Dashboards im Anrufer-Toast ist ein mit dem XPhone Connect-Server verbundenes Sprachendgerät notwendig.
Online Logging
Das Online-Logging wird im XPhone Client unter der Einstellungsseite Protokollierung aktiviert.
Die Funktion hilft dem Systemadministrator, Probleme bei der Konfiguration des Systems zu erkennen. Solche Probleme können sein:
Unzureichende Kontakt- oder Konversationsdaten für die Dashboardsuche
Fehlende Berechtigungen oder nicht korrekt angebundene Datenquellen
Authentifizierungsprobleme
Fehlerhafte Dashboardkonfiguration (insbesondere Filter auf Datenquellen)
Das Online-Log kann über die Dashboardanzeige aufgerufen werden:
Test im Browser
Der Test im Browser ermöglicht eine schnelle Begutachtung von visuellen Änderungen.
Hinweis
Beachten Sie, dass die Funktion von Actions, die lokale Plugins verwenden, nicht möglich ist. Nur Actions, die den Begriff Web-Browser im Feld Run with stehen haben, können über den Browser ausgeführt werden (siehe auch Actions). Der Test von Actions wird daher in der Regel nicht aus dem Browser erfolgen, sondern aus dem XPhone-Client.
Die Textbox Such-URL zeigt den URL an, den der Dashboard-Server beim Ausführen des Testfalls erhält. Der vordere Teil des URL wird automatisch erzeugt,
je nachdem wie das AppLink-Client-Interface des XPhone Servers erreichbar ist (http://<server>/XPhoneConnect/AppLink/
).
Nach dem Ausführen der Testfunktion kann der URL leicht aus der Adressleiste des Browsers kopiert werden, um ihn erneut auszuführen oder zu modifizieren.
Für den Browser-Test mit Windows-Anmeldung empfehlen wir den Internet-Explorer oder Edge.
Beachten Sie, dass die Browser-Testfunktion in der aktuellen Version des XPhone Connect-Servers keine integrierte Windows-Anmeldung, sondern nur anonyme Anmeldung ermöglicht.
Ein Workaround ist, dass Sie die Testfunktion ausführen und zunächst keine Treffer erhalten.
Modifizieren Sie nun den URL in der Adressleiste des Browserfensters mit der fehlgeschlagenen Suche auf AppLink2 und führen Sie den Aufruf aus dem Browserfenster erneut durch.
Findet die Dashboard-Suche keinen Kontakt, so zeigt die Webseite an Kein Eintrag vorhanden. Andernfalls erscheint das Dashboard. Andere Anzeigen deuten auf ein Problem mit der Serververbindung hin.
Test im Client
Ein Test aus dem XPhone Client ist leicht möglich, indem Sie den Testkontakt über die Kontaktsuche finden und dort einen Chat oder die Kontaktkarte öffnen. Dort finden Sie das für den User aktivierte Dashboard. Toast-Dashboards müssen über die Durchführung eines realen Telefonanrufs getestet werden.
Fehlersuche
Kontakt wird weder im Client gefunden, noch wird ein Dashboard angezeigt
Befindet sich der Test-Kontakt tatsächlich in der Datenquelle? Versuchen Sie, den Kontakt zunächst mit dem Client in die Anzeige zu bringen.
Enthält der Kontakt die vermuteten Daten? Ist z.B. die Rufnummer korrekt hinterlegt? Falls der Testkontakt in der Anzeige erscheint, gehen Sie zum nächsten Testschritt.
Falls nicht: Wurde der Indexabgleich für die Datenquelle durchgeführt?
Hat der Benutzer der Client-Anwendung auf der Seite des XPhone Connect Directory die Berechtigung auf die Datenquelle zuzugreifen?
Client zeigt den Kontakt an, das Dashboard erscheint aber nicht
Prüfen Sie, ob in der Dashboard-Konfiguration Datenquelle, Zusätzliche Bedingungen und Clients korrekt konfiguriert sind. Führen Sie einen Test über die Testfunktion des Designers (siehe Test im Browser) durch. Achten Sie darauf, ob die integrierte Windows-Anmeldung für die Datenquelle aktiviert ist und verwenden Sie für die Suche gegebenenfalls den Applink2-URL (siehe Authentifizierung am Connect Directory)
Anzeige im Browser, nicht aber im Connect-Client
Wenn das Dashboard im Browser angezeigt wird, nicht aber im XPhone Client kann dies daran liegen, dass der XPhone Client einen Kontakt stets über dessen eindeutige XPhone Directory-ID sucht. Diese Art der Suche kann auch im Browser simuliert werden. Aktivieren Sie das Client-Logging unter Konfiguration > Protokollierung.
Führen Sie dann Ihre Dashboard-Testszenarien durch. Öffnen Sie den Ordner mit den Log-Dateien. Öffnen Sie die Datei DashboardUrl.txt
und kopieren Sie zur Kontrolle den URL in die Adresszeile Ihres Browsers.
Wenn Sie den AppLink2-URL verwenden, müssen Sie den Edge-Browser verwenden.
Kontakt oder Dashboard enthält nicht die erwarteten Kontaktdaten
Im XPhone Client können Sie den Inhalt des gefundenen Datensatzes kontrollieren, indem Sie in der Kontaktkarte einen Doppelklick auf das Datenquellensymbol ausführen. Sie sehen dann die Daten, die das XPhone Directory für den Kontakt zurückgeliefert hat. Für jedes Attribut ist der aktuelle Wert sichtbar.
Die Attributnamen finden sich im Dialog der Feldzuordnung im XPhone Connect Directory wieder. Die Spalte Bezeichnung enthält die Attributnamen für das Client-Interface XPhone Connect Client. Über die Feldzuordnung dieses Client-Interfaces finden Sie die Abbildung der Felder zurück in das interne Schema des XPhone Connect Directory (linke Spalte des Feldzuordnungs-Dialogs in der Admin-Oberfläche des XPhone Connect-Directory).
Die Attribute des internen Schemas des XPhone Connect Directory werden wiederum über das Client-Interface AppLink an die Dashboard-Variablen zugewiesen werden. Die Bedeutung der Variablen in der Standard-Feldzuordnung ist im Anhang beschrieben (siehe Variablenbenzeichnungen der Datenfelder).
Batch-Files funktionieren nicht
Prüfen Sie zunächst, welche Daten der Action übergeben will. Siehe hierzu Aktuelle Daten einer Action anzeigen. Sind alle Daten korrekt, rufen Sie das Batch-File aus einer Eingabeaufforderung auf. Erstellen Sie ggf. eine zweite Batchdatei, welche die aus der Action abgelesenen Daten an das Batch-File übergibt. Über die ECHO-Anweisung können Sie aus der Batchdatei Ausgaben in das Fenster der Eingabeaufforderung vornehmen.
Haben Sie einen Fehler auf dieser Seite gefunden?
Oder ist etwas nicht gut oder zu ungenau formuliert? Dann freuen wir uns über eine E-Mail, am besten mit einem Verbesserungsvorschlag, an doku@c4b.de. Vielen Dank!