anynode - REST

Dieses Kapitel beschreibt die Konfiguration eines AnyNode Session Border Controllers zur Anrufersuche im XPhone Connect Directory und Namensanzeige in Microsoft Teams unter Verwendung der REST-Schnittstelle.

teams1

Voraussetzungen

  • Um die Rufnummernauflösung zu verwenden, muss für Microsoft Teams die Telefonie-Variante Direct Routing verwendet werden.
    • Wir setzen voraus, dass das Direct Routing für Microsoft Teams eingerichtet und funktionsfähig ist.

    • Mit Operator Connect funktioniert die Auflösung nicht.

    • Die Rufnummernauflösung ist nur für eingehende Rufe möglich. Für ausgehende Rufe aus Microsoft Teams kann keine Rufnummernauflösung konfiguriert werden.

    • Entsprechende Dokumentationen zum Direct Routing finden Sie im Partnerportal von TE-Systems bzw. auf der Microsoft Webseite:

  • Getestet wurde die AnyNode Version:
    • 4.10.14

  • Mindestens XPhone Connect Directory in der Version:
    • 9.0.344

  • Contacts by XPhone muss für die maximale Anzahl von Benutzern lizenziert sein, die Anrufe über das Telefonnetz führen können.

XPhone Connect Directory Konfiguration

  • Richten Sie zunächst das XPhone Connect Directory im Default gemäß Dokumentation ein.

API Secret erstellen

Erstellen Sie den Benutzernamen und das Passwort für den REST-Zugang über Ihre Directory-Administration wie folgt:

  • Klicken Sie auf die Schaltfläche Cloud-Verbindung.

  • Navigieren Sie auf Lizenzierung und klicken auf ADMIN-PORTAL ÖFFNEN.

    • Das Admin Portal öffnet sich in einem neuen Browserfenster.

      • Öffnen Sie die Seite Anruferindentifikations-API und klicken auf die Schaltfläche +API-Secret erzeugen.

      • Diese Kombination aus Benutzername und Passwort wird für die weitere Konfiguration im Anynode SBC benötigt.

anynode Konfiguration

Richten Sie AnyNode gemäß der TE-Systems-Dokumentation für Teams-Direct-Routing ein.

Aktivieren Sie die Route Supervision in der Route vom SIP-Trunk-Provider (hier Sipgate), indem Sie die Route selektieren und in den Edit-Modus wechseln:

anynode_rest_1

anynode_rest_2

Fügen Sie unter Supervision eine neue Route vom type REST client hinzu:

anynode_rest_3

anynode_rest_4

Der URI des REST-Servers: https://cbx-release-api.c4b.com/api/v1

Verfahren Sie für die Ermittlung von Username/Passwort wie im Abschnitt API Secret erstellen beschrieben.

anynode_rest_5

Erzeugen Sie einen neuen HTTP-Client:

anynode_rest_6

Kontrollieren Sie, ob das Zertifikat für den API-Zugangspunkt korrekt erkannt wurde:

anynode_rest_7

Definieren Sie den REST-Zugriff wie folgt (URL-Suffix: /caller-info/any-node):

anynode_rest_8

Belassen Sie die Call-Status-Einstellungen wie gezeigt:

anynode_rest_9

Ebenso für das Object rewriting:

anynode_rest_10

Testen Sie die korrekte Funktion der Konfiguration über die Test-Funktion. Beachten Sie, dass die Rufnummer einem Kontakt im Directory zugeordnet sein muss und die Datenquelle für das Teams-Client-Interface berechtigt sein muss. Führen Sie den Test in dem Rufnummernformat durch, das auch der SIP-Trunk verwendet:

anynode_rest_11

Der Anrufername muss in der Antwort des Aufrufs, in Klammern, in der Zeile Source address erscheinen:

anynode_rest_12

Routing Forward Profiles

Öffnen Sie für die letzten relevanten Konfigurationsschritte links im Menü Routing Forward Profiles. Dort gibt es bereits einen Eintrag MS Teams Direct Routing, der automatisch bei der Anlage des entsprechenden Nodes erstellt wurde. Navigieren Sie zum Telephony Forwarding und ändern Sie den Eintrag Forward the changes of dial strings auf Disabled.

anynode12

Danach muss im Standard Routing das sogenannte Routing Forward Profile zugewiesen werden. Das geschieht für die Route Richtung Provider. In diesem Beispiel: To CompanyFlex SIP-Trunk for MS Teams Direct Routing.

anynode13

Öffnen Sie dieses durch markieren und Klick auf Edit… Klicken Sie dann auf den Bereich Establishment und dort auf Configure.

anynode14

Wechseln Sie zum Punkt Routing forward profile und wählen Sie im Drop-Down-Menü das zuvor editierte Profil aus.

anynode15

Schließen Sie wieder alle offenen Dialoge ab.

Klicken Sie, nachdem alle Konfigurationsschritte durchgeführt wurden, auf Commit damit anynode die Einstellungen übernimmt.

Erweiterte Einstellungen

Display Anzeige anpassen

Dieses Kapitel zeigt die Konfiguration des LDAP-Attributs displayName im Format:

<Name> <Vorname>, <Firma>

Diese Konfiguration muss pro Datenquelle durchgeführt werden. Diese Methode ermöglicht die Anpassung des Anzeigeformats passend zur Datenquelle und unabhängig von der Konfiguration des SBC.

Öffnen Sie die Feldverknüpfung der entsprechenden Datenquelle:

anynode_rest_13

Verknüpfen sie die gewünschten Felder mit dem Displaynamen. Halten Sie die Strg-Taste gedrückt, um eine Mehrfachzuordnung durchzuführen:

anynode_rest_14

Klicken Sie auf das Trichter-Symbol um das folgende Dialog-Fenster zu erhalten. Schieben Sie die Quellfelder in die gewünschte Reihenfolge und definieren Sie die Trennzeichen. Im Text-Element zwischen Vorname und Name befindet sich ein Leerzeichen (im Screenshot unsichtbar).

anynode_rest_15

Troubleshooting

API Test

Um die Funktion des API unabhängig vom Session Border Controller zu testen, kann z.B. das Tool Postman verwendet werden.

anynode_rest_16

anynode_rest_17

Ersetzen Sie die Werte in den spitzen Klammern mit Ihren Testdaten:

https://cbx-release-api.c4b.com/api/v1/caller-info?MicrosoftTenantID=<tenant-id>&CallingPartyNumber=<%2B49891234567>&CalledPartyNumber=<%2B49891234568>

Haben Sie einen Fehler auf dieser Seite gefunden?

Oder ist etwas nicht gut oder zu ungenau formuliert? Dann freuen wir uns über eine E-Mail, am besten mit einem Verbesserungsvorschlag, an doku@c4b.de. Vielen Dank!