Notes - Private Datenbank
Die Datenquelle „Notes: Private Datenbank“ stellt den Benutzern ihre private Notes Kontaktdatenbank zur Verfügung. Jeder Benutzer kann ausschließlich auf die eigenen persönlichen Kontakte zugreifen. Andere Benutzer können weder auf Ihre persönlichen Kontakte noch auf die persönlichen Kontakte von anderen Benutzern zugreifen.
Voraussetzungen
Notes Benutzer, der auf die gewünschten Datenbanken mindestens Lesezugriff hat.
Auf dem Server, auf dem der XPhone Connect Directory Server mit VDirEngine läuft, muss ein freigegebener Notes-Clients installiert sein: Notes , Domino Designer , Domino Admin.
Bitte beachten Sie hierzu auch unser Vertriebs-Whitepaper in unserem Partner-Portal.
Hinweis
Der Notes-Client sollte mit der Option Nur für mich“ installiert werden - sonst kann es ggf. zu Problemen beim Verbindungstest kommen.
Bei dem Windows-Account, unter dem auch der XPhone Connect Directory Server läuft, muss der Notes-Benutzer, mit dem Zugriff auf die Datenbank stattfinden soll, als Notes-Standardbenutzer eingerichtet sein. Dies kann folgendermaßen eingestellt werden:
Mit dem XPhone Connect Directory - Account bei Windows als normaler Benutzer anmelden.
Den gewünschten Notes Client starten.
Die Benutzer ID - Datei auswählen und mit dem korrekten Passwort anmelden.
Client wieder beenden.
Notes Benutzer, der auf die gewünschten Datenbanken mindestens Lesezugriff hat. Die Benutzerdatenbanken sind in der Regel im Ordner „Mails“ auf dem Domino Server zu finden.
Fügen Sie nun Notes: Private Datenbank als Datenquelle zu XPhone Connect Directory hinzu.
1. Grundeinstellungen
Konfigurieren Sie als erstes die Grundeinstellungen.
2. Verbindung
In diesem Schritt können Sie die Verbindungseinstellungen von XPhone Connect Directory zu Notes vornehmen. Geben Sie hier das Kennwort ein, welches Sie auch eingeben müssen, wenn Sie Notes unter dem selben Windows Account starten unter dem der XPhone Connect Server läuft.
Über Verbindungstest können Sie die Verbindung überprüfen. Eine entsprechende Meldung erscheint.
Achtung
Der Notes-Client sollte mit der Option Nur für mich installiert werden - sonst kann es ggf. zu Problemen beim Verbindungstest kommen.
3. Identifizierung
Für den am XPhone Connect Directory angemeldeten Benutzer muss der zugehörige Notes-Benutzer ermittelt werden. Die Zuordnung geschieht über die E-Mail-Adresse des XPhone Connect Directory-Benutzers. Sie wird aus den Stammdaten des XPhone Connect oder aus dem Active-Directory ermittelt. Die ermittelten E-Mail-Adressen werden in einer Notes Lookup-Datenbank gesucht (siehe nächster Punkt), um den dazugehörigen Notes-User zu finden.
Wählen Sie die Herkunft der E-Mail-Adresse(n) aus und vergeben optional eine Lebensdauer der Cache-Einträge.
4. Lookup Datenbank
Die Notes Lookup-Datenbank ermöglicht das Ermitteln der persönlichen Notes-Datenbankdatei über die E-Mail-Adresse eines Benutzers (siehe vorheriger Punkt: „Identifizierung“).
5. Benutzer Datenbank
Optional können Sie die Treffermenge anhand eines Views festlegen. Voraussetzung ist, dass alle Benutzerdatenbanken die selbe Datenbankschablone verwenden.
Optional können Sie die Treffermenge anhand eines Filters festlegen. Die Begrenzung auf (Type=Person) wird empfohlen.
6. Index Zeitplan
Konfigurieren Sie den Index Zeitplan.
7. Datenzugriff
Konfigurieren Sie den Datenzugriff.
8. Rufnummernkonvertierung
Konfigurieren Sie die Rufnummernkonvertierung.
9. Berechtigung
Konfigurieren Sie die Berechtigung.
10. Priorität
Konfigurieren Sie die Priorität.
11. Näherungssuche
Konfigurieren Sie die Näherungssuche.
12. Übersicht
Schließen Sie Konfiguration der Datenquelle mit Übersicht ab.
Haben Sie einen Fehler auf dieser Seite gefunden?
Oder ist etwas nicht gut oder zu ungenau formuliert? Dann freuen wir uns über eine E-Mail, am besten mit einem Verbesserungsvorschlag, an doku@c4b.de. Vielen Dank!