LDAP-Verzeichnis
Fügen Sie ein beliebige LDAP Verzeichnis als Datenquelle zu XPhone Connect Directory hinzu.
Voraussetzungen
XPhone Connect Directory verwendet intern einen Index. Der Index muss alle Informationen aller Einträge entsprechend den Konfigurationsparametern Suchbasis und Filter abfragen. Das anzuschließende LDAP-Verzeichnis muss so konfiguriert sein, dass es keine Fehlermeldung Treffermenge überschritten liefert. Es muss gewährleistet sein, dass alle Einträge abgefragt werden können.
1. Grundeinstellungen
Konfigurieren Sie als erstes die Grundeinstellungen.
2. Server
- Host
Geben Sie unter HOST die IP-Adresse bzw. den Hostnamen des LDAP-Verzeichnisses an.
- Port
Geben Sie hier den Port des LDAP-Verzeichnisses an.
- LDAP-Version
Wählen Sie Ihre LDAP-Version (V2 / V3) aus.
- Anmeldung
Wählen Sie die Art (Anonym / Anmeldename & Kennwort) der Anmeldung.
3. Suchbasis
Es ist eine Suchbasis zu definieren, ab welcher im LDAP Verzeichnis gesucht werden soll. Diese wird durch Selektion eines Knotens in der Struktur des LDAP Verzeichnisses definiert.
- Suchbasis
Optional kann die Suchbasis in gleichnamigem Feld manuell eingetragen werden..
- DNs abrufen
Die Struktur kann auch automatisch abgerufen werden, durch Klick auf DNs abrufen. Die LDAP Verzeichnis Struktur wird nun ermittelt und angezeigt. Wählen Sie einen Wert aus, welcher in das Feld Suchbasis übernommen wird. Sie können die Suchbasis nun auch wie in Punkt 1 beschrieben anpassen.
- Rekursive Suche
Falls zusätzlich zu dem markierten Knoten auch in allen (!) darunter liegenden Knoten gesucht werden soll, ist Rekursive Suche in den darunter liegenden Knoten zu markieren.
4. Filter
Zur Einschränkung der Suchergebnisse kann ein Filter auf eine objectClass angegeben werden.
- Eingeschränkt durch folgende Filterbedingungen
Hier kann eine benutzerdefinierte Filterbedingung eingetragen werden. Default: (objectClass=person) Gehen Sie mit dem Mauszeiger über das QuickGuide Symbol
um weiter Infos zu den Filterbedingungen zu erhalten.
- objectClass(es) auswählen
Unterstützt das LDAP Verzeichnis die Ermittlung des Schemas, kann dieses mittels objectClass(es) auswählen ermittelt werden.
- Einträge anzeigen
Zeigt Ihnen eine Vorschau der Einträge an.
5. Index Zeitplan
Konfigurieren Sie den Index Zeitplan.
6. Datenzugriff
Konfigurieren Sie den Datenzugriff.
7. Rufnummernkonvertierung
Konfigurieren Sie die Rufnummernkonvertierung.
8. Berechtigung
Konfigurieren Sie die Berechtigung.
9. Priorität
Konfigurieren Sie die Priorität.
10. Näherungssuche
Konfigurieren Sie die Näherungssuche.
11. Übersicht
Schließen Sie Konfiguration der Datenquelle mit Übersicht ab.
Verknüpfen Sie nun das Feld Entry ID mit dem DN Feld der LDAP-Datenquelle (siehe auch Kapitel Feldverknüpfung von Datenquellen).
Haben Sie einen Fehler auf dieser Seite gefunden?
Oder ist etwas nicht gut oder zu ungenau formuliert? Dann freuen wir uns über eine E-Mail, am besten mit einem Verbesserungsvorschlag, an doku@c4b.de. Vielen Dank!