Feldverknüpfung von Datenquellen

Damit die Inhalte aus Ihren Datenquellen von XPhone Connect Directory weiter verarbeitet werden können, müssen die Felder der Datenquellen dem XPhone Connect Directory Schema zugeordnet werden. Nur so ist gewährleistet, dass die von XPhone Connect Directory bereitgestellten Inhalte später korrekt in verschiedenen Anwendungen oder auf verschiedenen Endgeräten angezeigt werden können.

Mit XPhone Connect Directory werden bereits viele Standardzuordnungsschemas für unterschiedliche Datenquellentypen (Beispiel: Microsoft Outlook Kontaktordner) mitgeliefert, über die die Kontaktfelder automatisch verknüpft werden. Mit Hilfe des Zuordnungsassistenten können Sie die Zuordnungen nachträglich anpassen. Sie können mehrere Felder aus der Datenquelle problemlos einem einzelnen Feld im XPhone Connect Directory Zuordnungsschema zuordnen (halten Sie dafür bei der Auswahl die Strg-Taste gedrückt). Ein Pfeil zeigt an, welche Felder einander zugeordnet sind. Wenn Sie ein Feld markieren, werden der Pfeil und das zugeordnete Feld farblich hervorgehoben.

Bedeutung der Zuordnung von Feldern

Wenn Sie Datenquellen mit XPhone Connect Directory verknüpfen, für die kein Zuordnungsschema existiert, müssen Sie die Felder manuell zuordnen. Ordnen Sie in diesem Fall mindestens die Felder zu, die Name und Telefonnummer der Kontakte enthalten, damit Sie XPhone Connect Directory sinnvoll nutzen können.

Das Feld EntryID im XPhone Connect Directory Zuordnungsschema ist das Schlüsselfeld. Dieses Feld wird benötigt, damit XPhone Connect Directory in den verbundenen Datenquellen Einträge finden kann. Es muss daher immer zu einem entsprechenden Schlüsselfeld in der Datenquelle (zum Beispiel EntryID, ID, guiID, ObjectID) zugeordnet sein. Der Feldinhalt muss eindeutig sein, dies ist beispielsweise mit einer eindeutigen „Kundennummer“ realisierbar.

Achtung

Wenn das Feld mehrfach leer ist, ist es nicht eindeutig. Ansonsten findet XPhone Connect Directory in den Datenquellen keine Einträge. Sollte die Datenquelle über kein eindeutiges Schlüsselfeld verfügen, kann ein solches durch die Kombination mehrerer Datenquellenfelder „definiert“ werden.

Im Zuordnungsassistent sind bestimmte Felder mit einem i vor dem Feldnamen markiert. Dies kennzeichnet Felder, die XPhone Connect Directory indiziert. Aus den indizierten Feldern wird ein Index aufgebaut. XPhone Connect Directory durchsucht bei Suchanfragen diesen Index, um Daten in den verknüpften Datenquellen schneller zu finden.

Der Zuordnungsassistent bietet verschiedene Funktionen, die Ihnen die Datenverknüpfung erleichtern.

Einzelne Felder zuordnen

Sie können ein Feld aus der Datenquelle einem Feld im XPhone Connect Directory Zuordnungsschema zuordnen.

  1. Markieren Sie ein Feld aus der Datenquelle und ziehen Sie es per Drag & Drop auf das Feld im XPhone Connect Directory Zuordnungsschema.

  2. Klicken Sie Speichern, um die Änderungen zu übernehmen.

Mehrere Felder zuordnen

Sie können mehrere Felder aus der Datenquelle einem einzelnen Feld im XPhone Connect Directory Zuordnungsschema zuordnen. Sie können beispielsweise die Felder Anrede, Vorname und Nachname dem Feld Anzeigename im XPhone Connect Directory Zuordnungsschema zuweisen.

  1. Markieren Sie das erste Feld aus der Datenquelle und ziehen Sie es per Drag & Drop auf das Feld im XPhone Connect Directory Zuordnungsschema.

  2. Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und ziehen Sie ein weiteres Feld aus der Datenquelle per Drag & Drop auf das Feld im XPhone Connect Directory Zuordnungsschema.

  3. Wenn Sie die gewünschten Felder einander zugeordnet haben, klicken Sie Speichern, um die Änderungen zu übernehmen.

Hinweis

Sie können auch ein einzelnes Feld aus der Datenquelle mehreren Feldern im XPhone Connect Directory Zuordnungsschema zuordnen. So können Sie beispielsweise das Feld Firmenname aus der Datenquelle den Feldern Firmenname und Anzeigename im XPhone Connect Directory Zuordnungsschema zuordnen.

Feldzuordnungen löschen

Sie können Feldzuordnungen löschen, wenn sie z.B. falsch zugeordnet wurden, oder wenn Sie die Zuordnung nicht benötigen.

  1. Markieren Sie das Feld aus der Datenquelle, dessen Zuordnung sie löschen wollen.

    Der Zuordnungspfeil wird farblich hervorgehoben.

  2. Klicken Sie das rote X auf dem Pfeil, um die Zuordnung aufzuheben.

  3. Klicken Sie Speichern, um die Änderungen zu übernehmen.

Hinweis

Sie können nur Feldzuordnungen löschen, bei denen der Pfeil mit einem roten X markiert ist. Zuordnungen mit einem schwarzen X im Zuordnungspfeil sind schreibgeschützt und können nicht gelöscht werden.

Feldzuordnungen zurücksetzen

Sie können die Feldzuordnungen, die Sie manuell geändert haben, wieder auf die ursprünglich eingestellten Zuordnungen zurücksetzen.

  1. Klicken Sie Zurücksetzen.

  2. Klicken Sie Speichern, um die Änderungen zu übernehmen.

Ansicht anpassen

Sie können wählen, welche Felder sie anzeigen möchten, oder die Sortierreihenfolge der Felder ändern. Sie können zum Beispiel nur die Felder anzeigen, die noch nicht zugeordnet sind, oder die Felder alphabetisch sortieren.

  1. Klicken Sie die Auge-Schaltfläche, um die Ansicht der Datenquelle und des Directory Schemas anzupassen.

  2. Um die Anzeige der Felder zu ändern, wählen Sie alle Felder, zugewiesene Felder oder nicht zugewiesene Felder.

  3. Um die Sortierreihenfolge der Felder zu ändern, wählen Sie nach Zuordnung oder nach Feldnamen.

Sie können auch nur nach Feldnamen sortieren, klicken Sie dazu in der Kopfzeile der Datenquelle bzw. des Directory Schemas auf Feldname.

Zwischen Vorschau der Kontakte und zugewiesenem Feldnamen umschalten

Sie können eine Vorschau auf Ihre Kontaktdaten anzeigen und durch die Kontakte in Ihrer Datenquelle blättern. Diese Funktion ist nur in der Tabelle mit den Datenquellenfeldern verfügbar.

  • Klicken Sie in der Spalte Beispiel die Pfeile < bzw. >, um durch die Kontakte zu blättern.

  • Sie können zwischen der Vorschau auf Ihre Kontaktdaten und der Anzeige der Feldnamen umschalten. Diese Funktion ist nur in der Tabelle mit den Feldern des XPhone Connect Directory Schema verfügbar.

  • Klicken Sie in der rechten Spalte auf Zugewiesen zu bzw. Beispiel um zwischen einer Vorschau auf Ihre Kontaktdaten und den zugeordneten Feldnamen umzuschalten.

Feldverknüpfung von Quelldatenspalten

XPhone Connect Directory bietet die Möglichkeit einzelne oder mehrere Quelldatenspalten zu einer Zielspalte zu verknüpfen. Diese verbundenen Datenfelder können in ihrer Reihenfolge und Darstellung angepasst und durch Trennzeichen ergänzt werden.

Dazu wird zunächst, wie oben beschrieben vorgegangen und eine oder mehrere Quellspalten mit einer Zielspalte verknüpft. Danach über das „Trichter“ -Symbol trichter den Dialog zum Datenbankfelder verbinden öffnen.

Im oberen Bereich werden die ausgewählten Datenbankfelder mit Feldname, ID und Beispiel aufgelistet. Über die Pfeiltasten, kann zwischen den Beispieldatensätzen vor- und zurücknavigiert werden.

Der mittlere Bereich dient zum Verketten und Bearbeiten der Datenbankfelder:

  • unter dem Reiter Verketten können die ausgewählten Datenbankfelder in der Reihenfolge der Verkettung verändert oder aus der Verkettung entfernt werden. Im Feld Trennzeichenkette kann ein beliebiges Trennzeichen für die Datenbankfelder eingegeben werden z. B. , oder ;. Das Ergebnis der formatierten Verkettung wird im unteren Bereich dargestellt.

  • unter dem Reiter Bearbeiten kann neben Bestimmung der Reihenfolge (s. o. Verketten) in der mittleren Drop-Down-Liste ausgewählt werden, ob der Inhalt des Datenbankenfeldes kopiert (Copy), mittig (Mid), links (Left) oder rechts (Right) platziert, gesplittet (Split) oder durch einen regulären Ausdruck (RegEx) ersetzt werden soll.

    • bei Auswsahl von Mid, Left oder Right können unter dem Feld die Seitenbegrenzungen und Längen angegeben werden.

    • bei Auswahl von Split kann unter dem Feld ein beliebiges Trennzeichen und die Nummer der Teilzeichenfolge (nullbasiert: die erste Teilzeichenfolge ist 0, die zweite 1, …) angegeben werden, z.B: Mustermann-Max-Musterstr. 5-Musterstadt.

      • Trennzeichen: -

      • Nummer der Teilzeichenfolge: 1

      • Ergebnis: Max

    • bei RegEx kann unter dem Feld angegeben werden, welcher Ausdruck (Match) ersetzt werden soll (Replace).

  • unter dem Reiter Programmieren, kann benutzerdefinierter C# Quelltext erstellt werden, der definiert wie die einzelnen Felder bearbeitet und miteinander verknüpft werden. Hierzu kann die bereits vorhandene Methode Transfer bearbeitet werden. Durch die Schaltfläche Übersetzen kann anschließend überprüft werden, ob der Quelltext übersetzt werden kann und das korrekte Ergebnis liefert.

Um die Eingaben zu übernehmen oder zu verwerfen drücken Sie Speichern bzw. Abbrechen.

Haben Sie einen Fehler auf dieser Seite gefunden?

Oder ist etwas nicht gut oder zu ungenau formuliert? Dann freuen wir uns über eine E-Mail, am besten mit einem Verbesserungsvorschlag, an doku@c4b.de. Vielen Dank!