DATEV SDD
Fügen Sie DATEV SDD als Datenquelle hinzu. Diese Datenquelle dient zur Anbindung des DATEV SDD (Stammdatendienst).
Voraussetzungen
Zum Betrieb der Datenquelle muss der XPhone Connect Directory Server Dienst unter einem Windows Account laufen, der in DATEV als Benutzer eingerichtet ist.
Die DATEV Arbeitsplatz Pro Software muss auf dem XPhone Connect Server Rechner installiert, konfiguriert und mindestens einmal gestartet worden sein.
Achtung
Der DATEV Client darf erst nach dem XPhone Connect Server installiert werden, andernfalls kann es Probleme bei der Installation der Datenbanken des XPhone Connect Servers geben.
Sollten die Rechte unzureichend sein wird folgende Fehlermeldung geliefert:
Beim Zugriff auf den VDirAdapterDATEVProxy ist ein Fehler aufgetreten: Manche oder alle Identitätsverweise konnten nicht übersetzt werden.
Stellen Sie in einem solchen Fall bitte sicher, dass der Account die notwendigen Rechte für DATEV besitzt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der DATEV Dokumentation.
1. Grundeinstellungen
Konfigurieren Sie als erstes die Grundeinstellungen.
2. Adressatentypen
In diesem Schritt können Sie die Adressattypen auswählen, die Sie verwenden wollen.
- Adressatentypen
Wählen Sie hier die Adressatentypen (Person, Unternehmen, Kontakt, Institutionen), die verwendet werden sollen.
- Optionen zur Kontakterzeugung
Bestimmen Sie hier weiterhin, wie ein einzelner Datensatz in XPhone Connect Directory dargestellt werden soll. Bei der optimierten Kontakterzeugung werden pro XPhone Connect Directory-Kontakt mehrere Telefonnummern auf die unterschiedlichen Felder zugeordnet. Alternativ kann pro Telefonnummer ein einzelner Kontakt erzeugt werden.
5. Index Zeitplan
Konfigurieren Sie den Index Zeitplan.
4. Rufnummernkonvertierung
Konfigurieren Sie die Rufnummernkonvertierung.
5. Berechtigung
Konfigurieren Sie die Berechtigung.
6. Priorität
Konfigurieren Sie die Priorität.
7. Näherungssuche
Konfigurieren Sie die Näherungssuche.
8. Übersicht
Schließen Sie Konfiguration der Datenquelle mit Übersicht ab.
Besonderheiten bei der Feldzuordnung
Ein einzelner DATEV Datensatz kann theoretisch beliebig viele Kommunikationsdaten, wie Telefon, E-Mail oder Faxnummern enthalten. Um diese im Datenschema von XPhone Connect Directory abzubilden werden ggf. aus einem DATEV-Datensatz mehrere XPhone Connect Directory-Datensätze erzeugt.
Bei der Feldzuordnung sind Felder mit {n} bzw. {n+1} {n+2} … gekennzeichnet. Dies sind die variablen Felder, die auf die einzelnen XPhone Connect Directory-Datensätze aufgeteilt werden.
Zum Beispiel enthält ein Datev Datensatz drei E-Mail Adressen und im Feldzuordnungsdialog werden nur die Felder E-Mail {n} und E-Mail {n+1} zugewiesen. So wird ein XPhone Connect Directory-Kontakt erstellt mit den ersten beiden E-Mail Adressen und ein zweiter XPhone Connect Directory-Kontakt mit der dritten E-Mail Adresse.
Auf diese Weise können Sie auch steuern, wieviel XPhone Connect Directory-Datensätze pro Datev-Datensatz angelegt werden.
Kommunikationsdaten die als Standard markiert sind, werden immer in den ersten Eintrag eingefügt.
Die weiteren Einträge werden mit Namen + Nummer bezeichnet.
Ist für ein Adressat vom Typ Unternehmen eine Geschäftsleitung eingetragen, wird ein gesonderter Eintrag aus den entsprechenden Daten nach dem Schema Namen + „Geschäftsleitung“ erstellt.
Haben Sie einen Fehler auf dieser Seite gefunden?
Oder ist etwas nicht gut oder zu ungenau formuliert? Dann freuen wir uns über eine E-Mail, am besten mit einem Verbesserungsvorschlag, an doku@c4b.de. Vielen Dank!