Apple iOS

Fügen Sie ein iOS als Client Interface zu XPhone Connect Directory hinzu und greifen Sie von Ihrem iPhone oder iPad aus auf Ihre Kontaktdaten zu. Das iOS unterstützt die Anbindung von XPhone Connect Directory über LDAP. Das mit XPhone Connect Directory mitgelieferte Client Interface ist speziell auf die LDAP-Attribute des iOS abgestimmt, so dass Sie das Telefon sehr leicht mit XPhone Connect Directory verknüpfen können.

Hinweis

Ältere Versionen von iOS unterstützen kein LDAP. Falls Sie eine ältere Version von iOS verwenden, aktualisieren Sie das Betriebssystem Ihres Telefons.

1. Grundeinstellungen

In diesem Schritt können Sie die Grundeinstellungen für das Client Interface festlegen. Sie können einen Namen und eine Beschreibung vergeben und festlegen, ob das Client Interface automatisch verbunden werden soll, wenn XPhone Connect Directory gestartet wird.

  1. Name

    Geben Sie einen Namen für das Client Interface ein, das Sie hinzufügen möchten. Dieser Name wird später auf der XPhone Connect Directory Administrationsoberfläche angezeigt.

  2. Beschreibung

    Geben Sie hier optional eine Beschreibung des Client Interfaces ein. Hier können Sie eine erweiterte Beschreibung eingeben, die Ihnen weitere Informationen zum Client Interface liefert.

  3. Bei Start des XPhone Connect Servers automatisch aktivieren

    Wenn das Client Interface beim Start des XPhone Connect Servers nicht automatisch verbunden werden soll, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen (Default: aktiv ).

2. IP & Port

Ein großer Teil der Client Interfaces basiert auf Protokollen (z.B. LDAP), für deren Betrieb eine IP-Adresse und ein Port benötigt werden. In diesem Schritt können Sie die Verbindungseinstellungen für das Client Interface festlegen. Sie können eine IP-Adresse und eine Portnummer angeben, über die die Benutzer mit ihren Clients (Anwendung bzw. Endgerät) auf den XPhone Connect Server zugreifen. Sie können neue Verbindungseinstellungen hinzufügen add_button_green , vorhandene Verbindungseinstellungen bearbeiten edit und vorhandene Verbindungseinstellungen löschen delete.

Verbindungseinstellungen hinzufügen

  1. add_button_green Hinzufügen

    Fügen Sie eine neue Verbindungseinstellung hinzu, indem Sie auf Hinzufügen klicken. Es öffnet sich der Dialog Binding bearbeiten.

  2. Typ

    Wählen Sie im Feld TYP ein Protokoll (LDAP / LDAPS), über das Sie eine Verbindung vom Client Interface zum XPhone Connect Server herstellen wollen.

  3. IP-Adresse

    Wenn Ihr XPhone Connect Server über mehrere IP-Adressen verfügt, haben Sie folgende Möglichkeiten:

    • Geben Sie im Feld IP-ADRESSE eine bestimmte IP-Adresse an, über die die Benutzer auf den XPhone Connect Server zugreifen sollen.

    • Wählen Sie * (Alle), wenn Sie den Zugriff über alle IP-Adressen auf den XPhone Connect Server zulassen wollen.

    • oder wählen Sie Einträge aus dem Dropdown Menü aus, klicken Sie dazu auf den Pfeil arrowdown.

    Benutzer, die mit ihrem Client (Anwendung bzw. Endgerät) auf den XPhone Connect Server zugreifen, müssen die IP-Adresse(n) des XPhone Connect Servers kennen, damit Sie auf die Kontaktdaten zugreifen können.

  4. Port

    Geben Sie hier die Portnummer an, über die der XPhone Connect Server erreichbar ist.

  5. OK

    Klicken Sie Ok, um die Einstellungen zu übernehmen. Nehmen Sie weitere Einstellungen für das Client Interface vor.

Achtung

Mit iOS Version 3.0 ist es nicht möglich, einen beliebigen Port für LDAP-Verbindungen zu wählen. iOS Version 3.0 verwendet immer den Port 389. Daher ist dieser Port im Apple iOS Client Interface in XPhone Connect Directory voreingestellt.

Verbindungseinstellungen bearbeiten

  • edit Bearbeiten

    Markieren Sie die Verbindung, die Sie bearbeiten wollen, und klicken Sie Bearbeiten. Gehen Sie wie oben (add_button_green Hinzufügen ab Punkt 2.) beschrieben vor.

Verbindungseinstellungen löschen

  • Markieren Sie die Verbindung, die Sie löschen wollen.

  • Klicken Sie Entfernen delete.

3. Authentifizierung

In diesem Schritt können Sie festlegen, wie sich die Benutzer mit Ihren Clients (Anwendung bzw. Endgerät) am XPhone Connect Server anmelden. Beachten Sie bitte, dass abhängig vom Client Interface u.U. nicht alle Authentifizierungsarten möglich sind.

  1. Keine Anmeldung notwendig

    Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Keine Anmeldung notwendig, wenn die Benutzer sich nicht am XPhone Connect Server authentifizieren müssen. Es findet keine Überprüfung statt, wer auf den XPhone Connect Server zugreift. Haben Sie bei der Konfiguration der Datenquellen den Zugriff über Berechtigungen eingeschränkt, dann können Benutzer nicht auf alle Daten zugreifen, wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist.

  2. Angabe von Name und Kennwort

    Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Angabe von Name und Kennwort, wenn die Benutzer sich durch ihren Benutzernamen und Kennwort authentifizieren müssen. Bei dieser Authentifizierungsmethode können Sie wählen, welche Anmeldedaten abgefragt werden sollen:

    • Benutzer können sich durch Angabe ihrer XPhone Connect Server Anmeldedaten oder durch Angabe ihrer Active Directory Anmeldedaten anmelden. Die Felder BENUTZERNAME und KENNWORT müssen hier LEER bleiben.

    • Benutzer müssen einen vorgegebenen Benutzernamen und Kennwort eingeben. Legen Sie hierzu im Feld BENUTZERNAME einen Benutzernamen und im Feld KENNWORT ein Kennwort fest.

    • Teilen Sie den Benutzern anschließend den Benutzername und das Kennwort mit.

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Integrierte Windowsanmeldung (Es ist nicht bei allen Client Interfaces vorhanden), wenn die Windows-Anmeldedaten der Benutzer verwendet werden sollen. Die Anmeldedaten werden automatisch weitergegeben, wenn die Benutzer auf den XPhone Connect Server zugreifen. Die Benutzer müssen beim Zugriff über einen Client ihre Anmeldedaten nicht erneut eingeben.

Hinweis

Falls Benutzer beim Zugriff auf ein Client Interface ihre Anmeldedaten aus dem Active Directory eingeben, muss der Benutzername im Format <Domäne>\<Benutzername> eingegeben werden.

4. Sicherheit

In diesem Schritt können Sie festlegen, ob Sie den Zugriff auf XPhone Connect Directory nur für bestimmte IP-Adressen der Clients zulassen wollen. Sie können einzelne IP-Adressen für Clients angeben oder IP-Adressbereiche für Clients festlegen, die auf XPhone Connect Directory zugreifen dürfen. Sie können neue IP-Adressen bzw. IP-Adressbereiche hinzufügen, vorhandene IP-Adressen bzw. IP-Adressbereiche bearbeiten und vorhandene IP-Adressen bzw. IP-Adressbereiche löschen.

IP-Adressen hinzufügen

  1. Zugriff beschränken auf

    Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Zugriff beschränken auf, um Sicherheitseinstellungen vornehmen zu können.

  2. add_button_green Hinzufügen

    Klicken Sie Hinzufügen. Der Dialog IP-Adresse / IP-Adressbereich öffnet sich.

  3. IP-Adresse / IP-Adressbereich

    Wählen Sie in der Auswahlliste , ob Sie den Zugriff für eine einzelne IP-Adresse oder für einen IP-Adressbereich zulassen wollen. Geben Sie im entsprechenden Feld die IP-Adresse bzw. den IP-Adressbereich ein.

  4. Klicken Sie Ok, um die Einstellungen zu übernehmen.

IP-Adressen bearbeiten

  1. Markieren Sie die IP-Adresse bzw. den IP-Adressbereich und klicken auf Bearbeiten edit.

  2. Gehen Sie wie oben (add_button_green Hinzufügen ab Punkt 2.) beschrieben vor.

IP-Adressen löschen

Klicken Sie Entfernen delete. Wenn die Liste keine IP-Adresse bzw. keinen IP-Adressbereich mehr enthält, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Zugriff beschränken auf. Das Client Interface ist sonst nicht erreichbar, obwohl der Zugriff nicht beschränkt ist.

5. Suche

In diesem Kapitel können Sie festlegen, ob die Datenquellen-Priorisierung aktiv ist und wie öffentliche Verzeichnisse einbezogen werden sollen.

  • Priorität der Datenquellen berücksichtigen

    Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Datenquellen-Priorisierung zu aktivieren.

Öffentliche Verzeichnisse

  1. In Anruferidentifizierung mit einbeziehen

    Wenn öffentliche Verzeichnisse für die Anruferidentifizierung mit einbezogen werden sollen, so aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen.

  2. Bei Kontaktsuche durchsuchen

    Einstellung, ob bzw. wie öffentliche Verzeichnisse für die Kontaktsuche verwendet werden sollen (Immer / Nie / Nur für Suchanfragen, die mit einem Punkt beginnen).

6. Rufnummernkonvertierung

In diesem Schritt können Sie einen Wahlparameter pro Client Interface festlegen, mit dem XPhone Connect Directory Rufnummern bei Bedarf automatisch vervollständigt. XPhone Connect Directory verwendet Wahlparameter, um Rufnummern der Kontakte aus unterschiedlichen Datenquellen zu normieren, d. h., in ein einheitliches Format zu bringen. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Benutzer bei einer Suche die richtigen Kontaktdaten finden.

  1. Wählen Sie eine Rufnummernkonvertierung aus

    Hier sollte der Wahlparameter ausgewählt werden, der das Rufnummernformat am Standort der Anwender, welche dieses Client Interface verwenden, beschreibt. Er dient dazu, z.B. eine Rufnummer im internationalen Format in die kürzest mögliche Darstellungsform umzuwandeln um die bestmögliche Lesbarkeit für den Anwender zu erreichen.

  2. Formatierung auswählen

    Wählen Sie aus der Liste ein Format aus, in welchem die Rufnummern dagestellt werden sollen.

7. Treffermengenbegrenzung

In diesem Schritt können Sie die maximale Größe der Treffermenge festlegen.

  • Die Begrenzung der Treffermenge entlastet die angeschlossenen Datenquellen. Zu viele Suchergebnisse können von den Anwendern nicht mehr erfasst werden und weisen auf ein zu weit gefasstes Suchkriterium hin

8. Übersicht

In diesem Schritt können Sie die Einstellungen überprüfen, die Sie für das Client Interface vorgenommen haben. Vergewissern Sie sich, dass alle getätigten Einstellungen korrekt sind.

So beenden Sie die Konfiguration

  1. Klicken Sie Speichern, um die Konfiguration abzuschließen und das Client Interface zu XPhone Connect Directory hinzuzufügen.

  2. Klicken Sie Abbrechen, um die Konfiguration zu verwerfen.

  3. Mit der Feldzuordnung fortsetzen

    fieldmapping

    Klicken Sie Mit der Feldzuordnung fortsetzen, um die Zuordnung der Felder des XPhone Connect Directory Zuordnungsschemas zu den Feldern des Client Interface anzupassen.

    • Wenn Sie eine neue Konfiguration angelegt haben, werden Sie aufgefordert, die Konfiguration zuerst zu speichern.

    • Wenn Sie eine bestehende Konfiguration geöffnet haben, können Sie mit der Zuordnung fortfahren.

9. VPN-Verbindung unter Apple iOS einrichten

Wenn Sie Apple iOS als Client Interface benutzen wollen, verwenden Sie aus Sicherheitsgründen einen VPN-Tunnel, um auf Ihre Daten zuzugreifen. Ein Zugriff auf die Kontaktdaten ohne VPN-Tunnel stellt ein Sicherheitsrisiko dar, da alle Daten unverschlüsselt übertragen werden.

So erstellen Sie eine neue VPN-Konfiguration auf Apple iOS:

  1. Wählen Sie Einstellungen > Allgemein > VPN > VPN hinzufügen.

  2. Geben Sie die VPN-Einstellungen entsprechend der vorhandenen Infrastruktur in Ihrem Unternehmen ein.

XPhone Connect Directory als Adressbuch einrichten:

Um XPhone Connect Directory als Adressbuch auf Apple iOS hinzufügen zu können, müssen Sie eine neue LDAP-Verbindung auf iOS einrichten.

  1. Wählen Sie Einstellungen > Mail, Kontakte, Kalender > Account hinzufügen > Andere > LDAP-Account hinzufügen.

  2. Geben Sie im Dialog LDAP die Einstellungen für den XPhone Connect Server ein.

  3. Geben Sie im Feld Server den Namen des XPhone Connect Server ein oder die IP-Adresse, die im Client Interface eingestellt wurde.

  4. Geben Sie im Feld Benutzername den Benutzername ein, um sich anzumelden.

    Geben Sie zumindest den Benutzernamen an. Wenn Sie keinen Benutzernamen angeben, können Sie später die Kontakte von XPhone Connect Directory nicht durchsuchen. Abhängig von der Konfiguration des Client Interface geben Sie hier einen der folgenden Benutzernamen ein:

    • Ihren Benutzernamen aus dem Active Directory

    • Ihren Benutzernamen für den XPhone Connect Server

    • den Benutzernamen, der im Client Interface eingetragen ist

  5. Geben Sie im Feld Kennwort das entsprechende Kennwort ein.

    Sie können das Feld leer lassen. Sie werden dann nach dem Kennwort gefragt, wenn Sie in den Kontakten von XPhone Connect Directory suchen wollen.

  6. Geben Sie im Feld Beschreibung einen Namen für das Adressbuch ein und wählen Sie Weiter.

  7. Falls folgende Meldung erscheint:

    Verbindung über SSL unmöglich. Möchten Sie versuchen, den Account ohne SSL einzurichten?
    

    … wählen Sie Fortsetzen.

  8. Um die LDAP-Verbindung unter iOS hinzuzufügen, wählen Sie Sichern. Falls folgende Meldung erscheint:

    Eventuell können Sie mit diesem Account keine Kontakte suchen. Möchten Sie wirklich sichern?
    

    … wählen Sie Sichern.

  9. Prüfen Sie Ihre angelegte LDAP-Verbindung und deaktivieren Sie ggf. das Feld SSL verwenden. XPhone Connect Directory unterstützt in der aktuellen Version nur normale LDAP-Verbindungen und keine gesicherten LDAP-Verbindungen (LDAPS). Sie haben eine neue LDAP-Verbindung für das XPhone Connect Directory Adressbuch eingerichtet. Legen Sie nun die Sucheinstellungen für das Adressbuch fest. Ohne Sucheinstellungen werden Ihnen bei einer Suche keine Ergebnisse angezeigt.

  10. Öffnen Sie den eben angelegten Account.

  11. Wählen Sie Sucheinstellungen hinzufügen.

  12. Geben Sie im Feld Suchbereich den Bereich ein, der durchsucht werden soll, zum Beispiel vdir=VDir. Als Standardeinstellung ist es empfehlenswert, das gesamte XPhone Connect Directory zu durchsuchen. Sie können den Suchbereich aber auch einschränken, indem Sie per LDAP-Syntax gezielt eine einzelne Datenquelle durchsuchen.

  13. Geben Sie im Feld Beschreibung eine Beschreibung für Ihr Suchschema ein.

  14. Wählen Sie als Suchbereich den Eintrag Teilbaum. Sie haben Sucheinstellungen für das XPhone Connect Directory Adressbuch eingerichtet.

Kontakte aus XPhone Connect Directory mit iOS durchsuchen:

  1. Aktivieren Sie die VPN-Verbindung, bevor Sie in den Kontakten von XPhone Connect Directory suchen.
    • Wählen Sie Einstellungen > VPN.

    • Aktivieren Sie VPN. In der Titelleiste des iPhone erscheint das VPN-Symbol.

  2. Sie können nun die Kontakte aus XPhone Connect Directory über das Apple iOS Adressbuch aufrufen.

  3. Wählen Sie Telefon.

  4. Wählen Sie im Dialog Alle Kontakte die Schaltfläche Gruppen.

  5. Wählen Sie im Dialog Gruppen die neu angelegte LDAP-Verbindung.

  6. Geben Sie den Namen des Kontakts ein, dessen Kontaktdaten Sie suchen. Das Apple iOS Adressbuch durchsucht nun die Kontakte aus XPhone Connect Directory.

Haben Sie einen Fehler auf dieser Seite gefunden?

Oder ist etwas nicht gut oder zu ungenau formuliert? Dann freuen wir uns über eine E-Mail, am besten mit einem Verbesserungsvorschlag, an doku@c4b.de. Vielen Dank!